Zurück zu Infos zum Medizinstudium
  • Artikel
  • |
  • Vanessa Bolnei
  • |
  • 05.03.2024

Von der Bewerbung bis zur Zulassung an der Universität Szeged

Dein Ziel ist es, Medizin zu studieren, ohne ein Abitur von 1,0? Die Albert Szent Györgyi Universität in Szeged bietet pro Jahr ca. 180 Plätze im deutschsprachigen Studiengang der Humanmedizin an. Neben den schulischen Noten der naturwissenschaftlichen Fächer legt die Universität besonders Wert auf dein außerschulisches Engagement im medizinischen Sektor.

  

 

Die beiden Grundvoraussetzungen für deine Bewerbung an der Universität Szeged sind das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife bzw. der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung. Zudem musst du bis zum Ende des Jahres deiner Bewerbung das 18. Lebensjahr erreichen. Die Bewerbungsperiode erfolgt von Anfang Januar bis Ende Juni ausschließlich online über das Portal „DreamApply“. Weitere Dokumente musst du erst nach deiner Zulassung postalisch an die Universität versenden.

Im „DreamApply“ musst du neben einem Passfoto, deiner Hochschulzugangsberechtigung, die Kopie deines gültigen Personalausweises (oder Reisepass), deine Geburtsurkunde, einen Lebenslauf, dein Motivationsschreiben, ggf. weitere Empfehlungsschreiben und ein Gesundheitsattest hochladen.

Die Universität Szeged schaut sich auch deine Noten an. Bei deiner Hochschulreife wird vor allem auf die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie, Physik und Mathematik Wert gelegt. In meinem Jahrgang waren Abiturnote von einem sehr guten bis hin zu einem befriedigenden Schnitt vertreten. Falls du nicht direkt einen Platz bekommst, hast du auch die Chance, ein Vorbereitungsjahr in Szeged zu absolvieren und danach das Studium zu beginnen.

Dein Motivationsschreiben musst du direkt im vorgegebenen Textfeld des Bewerbungsportals eingeben. Hier kannst du deiner kreativen Ader freien Lauf lassen. Du solltest dein Motivationsschreiben jedoch sorgfältig strukturieren und deine Persönlichkeit und Motivation authentisch zum Ausdruck bringen. Dein Motivationsschreiben könnte also wie folgt strukturiert sein:

1. Einleitung, in der du deine persönliche Einführung und deine Gründe für die Bewerbung nennst.
2. Motivation und Ziele, gekoppelt mit bisherigen Erfahrungen.
3. Warum Szeged? Was unterscheidet die Universität von anderen?
4. Betone deine persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Eigenschaften, die dich zu einem guten Medizinstudenten und späteren Arzt machen.

Beenden kannst du dein Schreiben mit einer kleinen Schlussfolgerung. Denk jedoch dran, dass das Motivationsschreiben im „DreamApply“ auf 4.000 Zeichen beschränkt (ca. 2 Seiten) ist.

Optional kannst du noch ein Empfehlungsschreiben hochladen, falls du ein Praktikum, eine Ausbildung im medizinischen Bereich oder ein freiwilliges Soziales Jahr gemacht hast. Diese Schreibe gibt deiner Bewerbung den letzten Feinschliff. 
Das Gesundheitsattest findest du auch auf der Homepage. Dein Hausarzt bestätigt dir auf dem Formular deine physische und psychische Gesundheit. Die Universität Szeged erhebt eine Bewerbungsgebühr von 200 Euro. Die Bankdaten sowie weitere Informationen findest du aber auch auf der Website der Universität (https://medizinstudium.szte.hu).

Im Internet findest du einige Agenturen, die gegen Gebühren die Bewerbung für dich übernehmen. Die Bewerbung ist jedoch recht unkompliziert und lässt sich auch gut allein schaffen. Bei Fragen kannst du dich immer an das Deutsche Studiensekretariat wenden. Dort sind alle sehr hilfsbereit, sprechen gut Deutsch und werden dir auf jeden Fall weiterhelfen!

Wenn du all deine Unterlagen hochgeladen hast, heißt es: Daumen drücken und abwarten. Meine Zusage habe ich damals bereits Anfang Juni erhalten. Die Bewerbungsphase geht aber bis in den August hinein, also keine Sorge! Nach deiner Zulassung musst du innerhalb von 14 Tagen deinen Studienplatz annehmen und die Semestergebühr bezahlen.
Du hast jetzt bis September Zeit, um eine Wohnung zu suchen und dich auf deinen Umzug ins Ausland vorzubereiten. Auf Facebook werden regelmäßig WhatsApp-Gruppen veröffentlicht, denen du beitreten kannst, um deine Kommiliton*innen schon vor Semesterbeginn kennenzulernen.
 

Mehr zum Thema

Info: Fragen zum Medizinstudium: Zulassung, Ablauf, Wartezeit

Info: Medizinstudium an der Medical School Hamburg

Artikel: Medizin von A bis Z

Schlagworte