Zurück zu Infos zum Medizinstudium
  • Info
  • |
  • Robin Rätz
  • |
  • 18.11.2014

Das Medizinstudium an privaten Hochschulen – 5 Alternativen zur staatlichen Universität

Seit einiger Zeit sprießen private Hochschulen, die eine ärztliche Grundlagenbildung abseits des üblichen NC-Wahns bieten, wie Pilze aus dem Boden. Was bieten diese Hochschulen und welche Besonderheiten zeichnen sie aus?

80 – 90% der Bewerber für ein Medizinstudium erhalten keinen Studienplatz

Laut einer Umfrage des Instituts für Demografie Allensbach im Jahr 2013, steht der Arztberuf im Ansehen der Bevölkerung an erster Stelle. Kein Wunder, dass so viele junge Menschen nach dem weißen Kittel streben. Zu jedem Wintersemester bewerben sich rund 45.000 Abiturienten auf einen der knapp 9000 Studienplätze deutschlandweit (zum Sommersemester liegt das Verhältnis bei rund 18.000 zu 1600). Konkret bedeutet dies, dass nur etwa 20% von ihnen das heiß begehrte Studium ohne Umwege beginnen können. Im Sommersemester sind es sogar nur 10%. Die Konkurrenz ist zahlreich und das Auswahlverfahren so streng wie bei kaum einem anderen Studiengang.

 

Der NC sinkt, die Wartezeit steigt

Betrachtet man den für das Medizinstudium erforderlichen Numerus Clausus (NC) der letzten Jahre am Beispiel von Berlin, so fällt auf, dass er bis zum Sommersemester 2010 noch schwankend um 1,3 lag. Seit dem WiSe 2010/2011 jedoch liegt er kontinuierlich bei 1,0 bis 1,1. Die durchschnittliche Wartezeit ist von 10 auf 12 Semester gestiegen, die Durchschnittsnote hierfür von 2,2 auf 1,9 gefallen. Zum Vergleich: 2006 brauchte man noch 8 Wartesemester, was zum Beispiel der durchschnittlichen Dauer einer Ausbildung zur Krankenschwester entspricht.

Im aktuellen Wintersemester 2014/2015 benötigt man in 13 von 16 Bundesländern schon einen NC von 1,0, um über die Auswahl der Abiturbestennote einen Studienplatz zu bekommen. 20% der Plätze werden hierfür vergeben. Weitere 20% der Bewerber kommen über die Wartezeit ins Studium. Die liegt derzeit bei 12 Semestern und einer Durchschnittsnote von 1,9. Viele werden sich durch diese lange Wartezeit entmutigen lassen. Wo vorher noch ein kleiner „Umweg“ über eine artverwandte Ausbildung die Wartezeit zu überbrücken vermochte, ist nun Raum für eine Ausbildung mit anschließender ein- bis zweijähriger Berufstätigkeit, die Gründung einer Familie und eine Weltreise. Über das Auswahlverfahren der Hochschulen werden die übrigen 60% der Studienplätze vergeben, die keinen einheitlichen Kriterien unterliegen. Hier lohnt sich eine Vorabinformation, um für sich selbst die bestmöglichen Chancen zu sichern.

 

Private Hochschulen als Lösung?

Über Sinn und Sinnlosigkeit dieser offensichtlich unveränderbaren Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage, wird spätestens seit dem Bekanntwerden des fortschreitenden Ärztemangels diskutiert. Denn laut einer Studie von KBV und BÄK müssen bis zum Jahr 2020 allein im ambulanten Bereich rund 51.800 Ärzte ersetzt werden.

Seit einiger Zeit sprießen nun private Hochschulen, die eine ärztliche Grundlagenbildung abseits des üblichen NC-Wahns bieten, wie Pilze aus dem Boden. Im Jahr 2015 wird eine weitere Hochschule eröffnet, die nunmehr fünfte in Deutschland. Was die Hochschulen bieten, was sie fordern und welche Besonderheiten sie mit sich bringen, erfährst du im Folgenden.

Universität Witten/Herdecke

Bereits seit 1983 kann an der Universität Witten/Herdecke Medizin studiert werden. Von Beginn an legte man dort Wert auf den frühzeitigen Kontakt zum Patienten, idealerweise vom ersten Semester an. Im Jahr 2000 wurde der Antrag auf Genehmigung des Modellstudiengangs eingereicht, der zeitgleich mit der Charité in Berlin eingeführt wurde.

 

Campus Uni Witten/Herdecke - Foto: Universität Witten/Herdecke

Campus der Uni Witten/Herdecke - Foto: Universität Witten/Herdecke

Zugangsvoraussetzung für ein Medizinstudium an der Uni Witten/Herdecke ist neben der Allgemeinen Hochschulreife ein spätestens zur Immatrikulation nachzuweisendes sechsmonatiges Krankenflegepraktikum, von dem nach neuester Regelung zwei Monate auch in einem frei wählbaren Forschungsbereich verbracht werden können.

Hast du dich für eine Bewerbung an dieser Uni entschieden, dann eröffnest du einen Bewerberaccount und übermittelst online sowie postalisch alle nötigen Bewerbungsunterlagen. Das sind natürlich eine (hier unbeglaubigte) Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, ein handgeschriebener, tabellarischer Lebenslauf mit Foto und der Nachweis des sechsmonatigen Krankenpflegepraktikums. Darüber wird eine Bewerbugsgebühr in Höhe von 250€ fällig, deren Einzahlungs- oder Überweisungsbeleg ebenfalls vorzulegen ist. Zusätzlich zum tabellarischen Lebenslauf möchte die Universität von dir einen maschinengeschriebenen, ausführlichen Lebenslauf haben, um dich kennenzulernen. Wie ist dein Werdegang? Was sind deine Interessen und Neigungen? Warum möchtest du Arzt werden und weshalb möchtest du gerade in Witten/Herdecke studieren? Hast du das alles erledigt, wird dir die Universität eine Aufgabe stellen, die du auf maximal zwei Din A 4 Seiten schriftlich lösen musst. Ab dann heißt es: Daumen drücken! Etwa zwei bis drei Monate nach Bewerbungsschluss – das sind der 15.7. für das Sommersemester, sowie der 15.2. für das Wintersemester – gehen die Bescheide raus, die entweder eine Einladung zum Auswahlgespräch oder den Ablehnungsbescheid enthalten. An den sogenannten Auswahlwochenenden finden dann Gespräche und Gruppenaktivitäten statt, an denen auch die Gutachter der Universität Witten/Herdecke teilnehmen. Danach treffen diese die endgültige Entscheidung für oder gegen die Aufnahme an der Uni.
In jedem Semester nimmt die Universität 42 Studierende auf und begleitet sie 12 Semester bis zum Staatsexamen.

 

Campus Uni Witten/Herdecke - Foto: Universität Witten/Herdecke

Universität Witten/Herdecke - Foto: Universität Witten/Herdecke

 

Eine Besonderheit dieser Universität ist die Finanzierung des Studiums über den umgekehrten Generationenvertrag, der 1995 eingeführt wurde. So könne sich das „Studium an der Universität Witten/Herdecke [...] jeder leisten“. Konkret bedeutet das, dass jeder Student frei wählen kann, ob er seinen Studienbeitrag sofort, in monatlichen Raten während der Regelstudienzeit oder nach Abschluss des Studiums zahlen möchte. Dabei sind auch Mischformen möglich. Entscheidest du dich für die Rückzahlung nach dem Studium, dann wird über einen Zeitraum von zehn Jahren ein festgelegter Prozentsatz deines Gehalts fällig; immer unter Berücksichtigung eines Mindesteinkommens von 27.000€ brutto jährlich. Liegt das tatsächliche Einkommen darunter, erfolgt eine Befreiung von der Rückzahlung. Aber was genau bedeutet das für dich? Die Universität drückt es folgendermaßen aus:
„Die Studierenden der Universität Witten/Herdecke leisten Finanzierungsbeiträge. Im Unterschied zur Gebühr, orientieren sie sich nicht an einer in Anspruch genommenen Leistung, sondern an der finanziellen Leistungsfähigkeit und der persönlichen Wertschätzung der Studierenden für ihre Universität.“ Wer demnach später viel verdient, zahlt mehr zurück als derjenige, der nach dem Studium weniger verdient. Und wer unter dem Mindesteinkommen liegt, zahlt sogar gar nichts.

Zur Homepage der Uni Witten/Herdecke

Kassel School of Medicine (KSM)

Wer sich für ein Medizinstudium in Kassel entscheidet, der wählt einen Platz im ersten bilingual stattfindenden deutsch-englischen Medizinstudienprojekt. Die ersten beiden Jahre verbringen die Studenten, von denen jährlich im September nur 24 aufgenommen werden, in Southhampton, wo sie die wissenschaftlichen Grundlagen und klinische Basisfertigkeiten erwerben. Der Unterricht dort findet nicht getrennt nach Fächern, sondern in Modulen gegliedert nach Organsystemen statt. Ein Modul könnte zum Beispiel „Nervensystem und Bewegungsapparat“ heißen. Patientennaher Unterricht ist dort ebenfalls vorgesehen.

 

Klinikum Kassel - Foto: Kassel School of Medicine

Klinikum Kassel - Foto: Kassel School of Medicine

 

Der Übergang in die Klinik erfolgt aber erst im dritten Jahr, wenn die Studenten nach Kassel zurückkehren. Dort findet der weitere Unterricht am Klinikum Kassel statt. Ab dem vierten Jahr werden die Studierenden dann fest in das therapeutische Team integriert, um den Behandlungsprozess aktiv mitzuerleben. Das fünfte Jahr ist zur Festigung und Vertiefung des bereits Gelernten gedacht; hier nehmen die Studierenden an je achtwöchigen Blockpraktika zu verschiedenen Fachgebieten teil.

Zu beachten ist, dass das Studium durch die Partnerschaft zwischen Kassel und Southhampton statt der in Deutschland geforderten sechs Jahre, nur fünf Jahre dauert. Sowohl die jeweiligen Jahresabschlussklausuren als auch die praktischen Examen und die Abschlussprüfung nach fünf Jahren werden in Southhampton abgelegt. Dementsprechend erhalten die erfolgreichen Absolventen im Anschluss den Titel Bachelor of Medicine, Bachelor of Surgery, inklusive den im Studium integrierten Bachelor of Medical Science.

Um die Approbation auch für Deutschland zu erhalten, muss die Abschlussbescheinigung beim englischen General Medical Council beantragt werden. Das berechtigt zur Teilnahme am Foundation Programme, einem Programm zum strukturierten Berufseinstieg. Es wird vergütet und zählt bereits zur Facharztausbildung, allerdings findet eine enge Betreuung durch ärztliche Mentoren statt. Ist das Jahr rum, kann die Vollapprobation durch das deutsche Landesprüfungsamt beantragt werden.
Die ersten Studenten haben diesen bilingualen Studiengang im Jahr 2013 begonnen, sodass noch keine näheren Informationen über das Foundation Programme in Kassel verfügbar sind.

Möchtest du Teil dieses noch einzigartigen Studienkonzeptes werden, dann gibt es auch hier einiges zum Bewerbungsverfahren zu beachten. Zu aller erst solltest du wissen, dass du an dieser Hochschule nur angenommen wirst, wenn du zum Zeitpunkt des Studienbeginns bereits volljährig bist. Hast du diese erste Hürde erfolgreich gemeistert, kann es an die eigentliche Bewerbung gehen. Die Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung muss einen Schnitt von mindestens 1,6 aufweisen und die Fächer Chemie oder Biologie als Leistungskurs oder Prüfungsfach enthalten. Zusätzlich müssen in diesen beiden Fächern in den letzten zwei Schuljahren jeweils mindestens 11 Punkte erreicht worden sein. Wurde Chemie nicht als Leistungskurs oder Prüfungsfach belegt, dann ist dessen Belegung bis mindestens zur Jahrgangsstufe 10 (G8) bzw. 11 (G9) mit der Note „gut“ oder „sehr gut“ verpflichtend.

 

Kassel School of Medicine - Foto: Kassel School of Medicine

Kassel School of Medicine - Foto: Kassel School of Medicine

 

Wer sich hier bewirbt, muss außerdem am jährlich stattfindenden Test für Medizinische Studiengänge (TMS) teilnehmen und ein Motivationsschreiben verfassen. Letzteres soll im Idealfall aussagen, dass du motiviert, belesen und sprachgewandt bist, über Eigeninitiative verfügst, mit anderen Menschen interagieren kannst und bereits in gesundheitlichen oder sozialen Einrichtungen wertvolle Erfahrungen gesammelt hast. Da ein Teil des Studiums in England stattfindet, ist es erforderlich, dass du deine englischen Sprachkenntnisse nachweist. Der gängige Test heißt IELTS (academic) und wird von der KSM anerkannt, wenn das Ergebnis mindetens 7,0 beträgt. Alternativen dazu können in der Broschüre „Medicine prospectus“ auf der Seite der University of Southhampton nachgelesen werden. Du findest die Infos unter dem Schlagwort „Approved English Language Qualification“. Zuletzt muss man ein achtwöchiges Krankenpflegepraktikum nachweisen und ein polizeiliches Führungszeugnis einreichen.

Die Studiengebühren betragen an der Kassel School of Medicine insgesamt 60.000€, das sind 12.000€ pro Studienjahr. Auf ihrer Webseite bietet die KSM Informationen für Studierende, die diese Studienbeiträge allein nicht aufbringen können. Genannt werden unter anderem der Studienkredit der Sparkasse Kassel und der Bildungskredit der Evangelischen Kreditgenossenschaft eG, inkl. Angaben der Ansprechpartner, Emailadresse und/oder Telefonnummer. Einige weitere, teils regional begrenzte Stipendien und Finanzierungen werden auf der Seite der KSM unter dem Menüpunkt „Studiengebühren, Stipendien und Finanzierung“ aufgeführt. So haben Studenten aus Fulda zum Beispiel die Möglichkeit, ein Stipendium über die Höhe der Studienbeiträge für die gesamte Studiendauer zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich über die KSM sagen, dass hier vieles anders geregelt wird, als man es von deutschen Hochschulen kennt. Um eine ausführliche Information auf deren Webseite wird man nicht drumherum kommen, allein schon wegen der besonderen Impfvorschriften an den Lehrkrankenhäusern der University of Southhampton. Die Gestaltung der Internetpräsenz ist jedoch sehr übersichtlich und bietet viele Querverweise an Stellen, die weiterer Information bedürfen.

Homepage des Klinikum Kassel

Homepage der University of Southhampton

Asklepios Campus Hamburg / Semmelweis Universität Ungarn

Die Zulassung zum Medizinstudium am Asklepios Campus Hamburg (ACH) erfolgt erst im fünften Semester. Die Semester vorher werden an der Semmelweis Universität in Budapest absolviert. Das gesamte Studium, einschließlich des Teils am ACH, erfolgt auf Grundlage des Curriculums der Semmelweis Universität. Die Bewerbung dort erfolgt ein Mal jährlich mit Frist bis zum 31.Mai des Studienjahres.

 

Aula Universität Semmelweis - Foto: Semmelweis University

Aula Universität Semmelweis - Foto: Semmelweis University

 

Keine Angst, du musst natürlich nicht ungarisch lernen, um dort studieren zu können. Seit 1983 gibt es dort einen durchgängig deutschen Studiengang der Humanmedizin; du müsstest demnach noch nicht mal im fünften Semester nach Hamburg wechseln, wenn es dir in Budapest gut gefällt.

Die Universität ist eine staatliche Einrichtung, doch auf die deutschen und englischen Studiengänge dort werden Gebühren erhoben. Diese liegen in den ersten vier Semestern bei 6.700€, für die Semester 5-12 werden jeweils 5.900€ fällig. Die Gebühren für das weiterführende Studium ab dem fünften Semester an der ACH betragen halbjährlich 7.500€.

Möchtest du dein Glück dort versuchen, dann werden einige Bewerbungsunterlagen fällig. Zudem gibt es einige einflussnehmende Faktoren, die deine Aufnahme dort begünstigen können. Idealerweise bist du unter 30 Jahre alt und hast dein Abitur stark naturwissenschaftlich ausgerichtet (Physik, Chemie, Biologie oder Mathematik als Leistungskurs) oder einen entsprechenden Vorbereitungskurs für das Medizinstudium besucht. Eine Tätigkeit im Gesundheitswesen und Zivildienst werden ebenfalls positiv angerechnet.

Nun zur eigentlichen Bewerbung: du benötigst ein ausgefülltes Anmeldeformular mit Passbild, eine beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses, einen tabellarischen Lebenslauf plus Motivationsschreiben und eine Fotokopie von Reisepass oder Personalausweis. Außerdem brauchst du ein ärztliches Attest (nicht älter als 3 Monate) darüber, dass du sowohl körperlich als auch geistig für ein Medizinstudium geeignet bist. Hast du schon Krankenpflegepraktika absolviert oder eines der oben genannten naturwissenschaftlichen Fächer studiert (oder ein solches Studium teilweise abgelegt), dann gehören die Nachweise darüber ebenfalls in die Bewerbung. Zu guter Letzt darf der Beleg über die getätigte Einzahlung der Bewerbungsgebühren in Höhe von derzeit 200€ nicht fehlen. Bei der Immatrikulation werden weitere 200€ fällig.

 

Universität Semmelweis - Foto: Semmelweis University

Universität Semmelweis - Foto: Semmelweis University

 

Bis Mitte Juli des ersten Studienjahres werden die Bescheide inkl. Informationen über alle weiteren Formalitäten und eine Liste der mitzubringenden Fachliteratur (ein erster Eindruck wird hier vermittelt http://medizinstudium.semmelweis.hu/pdf/09-01-01.pdf) versandt. Du solltest unbedingt beachten, dass du bei der Immatrikulation auch eine bestehende Krankenversicherung nachweisen kannst. Behandlungen in Ungarn sind zunächst bar zu bezahlen, der Betrag kann rückwirkend von der Krankenkasse eingefordert werden. Alternativ gibt es die Möglichkeit, sich auch in Ungarn über die UNIMed Krankenversicherung zu versichern. Weitere Informationen dazu erhältst du über den Studentenservice, der auch eine Adressliste verfügbarer Wohnungen bereithält, da es keine angeschlossenen Studentenwohnheime gibt.

Da ein Studium generell, insbesondere eines im Ausland, viele Fragen aufwirft, kann eine gut strukturierte, informative Webseite Gold wert sein. Zum Glück triffst du bei der Semmelweis Universität auf eine solche Informationsquelle. Ich empfehle dir, sie genau durchzugehen, damit du nichts Wichtiges übersiehst. Außerdem ist es doch immer schön zu wissen, was auf einen zukommt.

Nun steht noch die Frage im Raum, wie du von Ungarn zurück nach Hamburg kommst. Jetzt ist eine erneute Bewerbung erforderlich, die aber ebenfalls an die Semmelweis Universität gerichtet wird. Die Bewerbung erfolgt nun in 2 Phasen: Zunächst findet eine Voranmeldung an der Asklepios Medical School statt, der eine Einladung zum persönlichen Gespräch folgt.

Die eigentlichen Bewerbungsunterlagen können, nach bestandenem Physikum, an das Studentensekretariat der Semmelweis Universität gesandt werden. Online gibt es ein Bewerbungsformular, das ausgedruckt und ausgefüllt beizulegen ist. Anbei das abgeschlossene Studienbuch, ein adressierter Briefumschlag in A4 Format und, falls eine Unterbrechung des Studiums stattfand, ein aktuelles Gesundheitsattest. Die Bewerbungsgebühren sind auch dieses Mal erneut fällig. Bewerber von anderen ungarischen Universitäten (z.B. Szeged oder Pécs), die seit 2014 ebenfalls an der ACH angenommen werden können, haben ein umfangreicheres Bewerbungspaket und sollten dies auf der Homepage gesondert nachlesen.

Homepage der Semmelweis Universität mit umfangreichen Informationen zu Bewerbung, Studienverlauf, erforderlicher Fachliteratur etc.

Homepage des Asklepios Campus Hamburg

Deutschsprachige Studentenvertretung Semmelweis mit Ersti-Infos und vielem mehr

Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Bis 2014 hat das Medizinstudium der PMU ausschließlich in Salzburg, Österreich, stattgefunden. Seit diesem Jahr ist nun auch eine Einschreibung in Nürnberg möglich. Der österreichische Abschluss, mit dem man auch hier das Studium beschließt, wird gemäß dem Abkommen über Gleichwertigkeit im Hochschulbereich und dem Lissabonner Anerkennungsübereinkommen auch in Deutschland anerkannt. Pro Jahr werden maximal 50 Studierende je Studienstandort aufgenommen.

Die PMU wirbt auf ihrer Webseite mit einem effizienten und straff organisierten Lehrplan ohne Leerlaufzeiten, der eine verkürzte Studiendauer von fünf Jahren ermöglicht. Es wird betont, dass auf einen Lehrenden max. zehn Studierende kommen und jeder Studierende die Möglichkeit hat, einen Mentor erhalten.

Das Studium an der PMU wird statt in Semester in Studienjahre eingeteilt, weshalb ein Quereinstieg zu einem späteren Zeitpunkt grundsätzlich ausgeschlossen ist. Ins Studium integriert ist ein Forschungstrimester im vierten Studienjahr, durch das der Studiengang mit dem österreichischen Titel „Dr. med. univ.“ abgeschlossen wird. Ein Jahr zuvor findet bereits der erste Teil der amerikanischen Zulassungsprüfung für Ärzte (USMLE Step 1) statt. Da die Universität viel Wert auf Internationalität legt, ist diese Prüfung für jeden Studenten verpflichtend.
Die Kosten für die Studiengebühren von. 13.500€ pro Studienjahr, gestalten sich an der PMU ähnlich wie bei den zuvor porträtierten Universitäten.

Auf der Homepage der PMU werden einige Möglichkeiten zur Finanzierung des Studiums genannt: Öffentliche Studienbeihilfe gemäß Studienförderungsgesetz, Förderung durch die PMU selbst (nach sozialen Kriterien), Leistungsstipendien der PMU anhand der erreichten ECTS-Punkte und Vorfinanzierungsmodelle über Finanzierungspartner. Darüber hinaus bietet auch diese Universität die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines umgekehrten Generationenvertrags: Die Studiengebühren werden aus einem Bildungsfond vorfinanziert und nach Studienabschluss und Beginn einer Berufstätigkeit prozentual wieder zurückgefordert.

Bevor du dich hier bewirbst, solltest du dir wieder die geforderten Zugangsvoraussetzungen anschauen. Neben dem Nachweis der allgemeinen Universitätsreife solltest du ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen können und über das Latinum verfügen (mind. 10 Wochenstunden Latein). Der Besuch des Biologieunterrichts von einer Wochenstunde in den Klassen 8-12 ist ebenfalls verpflichtend.

Die PMU möchte zudem gern, dass du dich vor der Bewerbung schon kritisch mit dem künftigen Berufsfeld auseinandersetzt und fordert deshalb ein vierwöchiges Volontariat in wahlweise einer Klinik, einem Altersheim oder einem Pflegeheim, als Rettungssanitäter, im Zivildienst mit direktem Patientenkontakt oder in einer Arztpraxis, die weder den Eltern noch anderen verwandten Ärzten gehören darf. Es wird übrigens explizit darauf hingewiesen, dass eine Teilnahme am Bewerbungsverfahren nur zweimal möglich ist. Es wäre ärgerlich, wenn du eine Chance vertust, nur weil du dir die nötigen Voraussetzungen nicht genau angeschaut hast.

Erfüllst du alle Kriterien, dann geht es an die Bewerbung. Innerhalb des Anmeldezeitraums steht ein Online-Bewerbungsformular zur Verfügung, das unter anderem den gewünschten Studienort abfragt. Möglich sind hier die Angaben Salzburg, Nürnberg oder keine Standortpräferenz. Ein Wechsel des Studienortes ist nach Aufnahme nicht mehr möglich, da die Plätze streng auf maximal 50 reglementiert sind. Bei dieser Universität reicht es aus, die erforderlichen Unterlagen online zu übermitteln: ein tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild, ein Motivationsschreiben, Zeugnisse der letzten 2 abgeschlossenen Schuljahre, Abiturzeugnis, Nachweis des Volontariats, eine Foto. Wichtig ist an dieser Stelle, dass das Notensystem in Österreich nicht dem in Deutschland entspricht und deshalb eine entsprechende Umrechnung beigefügt werden muss.

Was wäre eine ordentliche Bewerbung ohne Bearbeitungsgebühr? Nach Absenden des Online-Formulars und der Bewerbungsunterlagen erhältst du Zugang zum Bewerber-Campus, in dem auch die Rechnung für die Bearbeitungsgebühr bereit steht. Sie beträgt derzeit für den Anmeldezeitraum 1. Januar – 20. März 130€, vom 21. März – 31. März wird eine erhöhte Gebühr von 240€ veranschlagt. Wurde alles ordnungsgemäß durchgeführt und fristgerecht eingezahlt, dann erfolgt abschließend die Freischaltung zum Aufnahmetest, der für beide Studienorte in Salzburg durchgeführt wird.

Was hält der Aufnahmetest für dich bereit? Den ersten Teil hast du bereits mit Abschluss der schriftlichen Bewerbung hinter dich gebracht, da diese einen ersten Eindruck vermittelt von dir, deinem bisherigen Lebensweg und deiner Motivation. In Salzburg folgt dann ein schriftlicher Test, das Interview findet am jeweiligen Studienstandort statt. Der Test findet PC-gestützt statt und dauert ungefähr fünf Stunden. Die Wertung erfolgt nach folgenden Kriterien: Intelligenz, Lernfähigkeit, Arbeitshaltung, Persönlichkeit, naturwissenschaftliche Fragen und Englisch. Die besten 300 Bewerber werden anschließend zum Interview eingeladen. Das macht pro Studienstandort 150 Bewerber aus. Über das einstündige Interview selbst gibt es wenige Informationen. Es besteht aus standardisierten Fragen und Kriterien und der Klärung offener Fragen aus den Bewerbungsunterlagen. Letztlich werden pro Studienstandort maximal 50 der eingeladenen 150 Bewerber angenommen; der entsprechende Bescheid wird Anfang Juli versandt.

Auf der Homepage der PMU unter dem Menüpunkt Infoveranstaltungen wird dir übrigens die Möglichkeit gegeben, dich für einen persönlichen Infotermin anzumelden (Infotermin Salzburg, Infotermin Nürnberg). Neben der Besichtigung der Räumlichkeiten wirst du in einem persönlichen Gespräch über alle Details zu Bewerbung, Aufnahme, Stipendien und weiteres informiert.

Homepage der PMU

Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB)

Die zuletzt vorgestellte Hochschule mit einem privaten Studiengang der Humanmedizin ist gleichzeitig das Küken in der Reihe. Medizinische Hochschule Brandenburg befindet sich gerade in der Gründungsphase und wird die ersten 45 Studenten im Sommersemester 2015 annehmen. In Kooperation mit 20 brandenburgischen Kliniken und 35 Lehrpraxen plant die Universität die Umsetzung des Modellstudiengangs Medizin. Weitere Studiengänge im Gesundheitsbereich sind ebenfalls in Planung. Einer der Leitgedanken bei der Gründung der MHB war der wachsende Ärztemangel, der besonders in ländlichen Gebieten stark zu spüren ist. Nicht zuletzt deshalb bieten viele Brandenburger Kliniken an, einzelne Studierende mit einem Zuschuss von 16.000€ pro Studienjahr zu unterstützen. Das sind, aufs gesamte Studium gerechnet, insgesamt 80.000€. Da pro Semester 11.500€ Studiengebühren erhoben werden, verbleibt eine Eigenbeteiligung von insgesamt 35.000€, also 3.500€ pro Semester. Im Gegenzug dazu verpflichtest du dich zu einer fünfjährigen Tätigkeit in diesem Krankenhaus, das dir die Absolvierung der kompletten Weiterbildung im jeweiligen Fachgebiet zusagt. Löst du den geschlossenen Vertrag vorzeitig auf, wird der Restbetrag des Stipendiums in voller Höhe plus Zinsen fällig.

Abseits dieses regionalen Stipendiums stehen aber natürlich noch weitere Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Du kannst die Studiengebühren komplett selbst tragen und dazu auch eine monatliche Ratenzahlung vereinbaren. Über das Referat für Studienangelegenheiten werden darüber hinaus zinsgünstige Bildungsdarlehen und Studienkredite vermittelt. Nicht zuletzt können Studenten der MHB regulär BAföG beantragen. Zuständig für weiterführende Informationen ist das Studentenwerk Potsdam.

Die Regelstudienzeit an der MHB beträgt die in Deutschland üblichen 6 Jahre und 3 Monate. Derzeit ist geplant, dass nur einmal jährlich, zum Sommersemester, 45 Studenten aufgenommen werden. Die Zulassungsvoraussetzungen dieser Hochschule erfordern die allgemeine Hochschulreife sowie ein sechsmonatiges Praktikum in der Alten- oder Krankenpflege, in einem Behindertenheim, beim Rettungsdienst oder ähnlichem. Drei Monate davon müssen als Krankenpflegedienst gemäß §6 der Approbationsordnung für Ärzte absolviert werden. Grundsätzlich muss die Hälfte der erforderlichen Praktikumszeit bereits zu Studienbeginn abgeschlossen sein; die zweite Hälfte kann während der vorlesungsfreien Zeit erbracht werden.

Die Bewerbung an der MHB erfolgt per E-Mail und in zweifacher Ausführung auf dem Postweg. Gefordert werden eine beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses, ein tabellarischer Lebenslauf und der Nachweis des sechsmonatigen Praktikums bzw. dem Beginn desselben, der belegt, dass bin zum Beginn des Studiums mindestens drei der sechs Monate abgeleistet werden. Das Motivationsschreiben sollte 2-4 Seiten umfassen und Werdegang, persönliche Interessen und Neigungen, prägende Ereignisse und den individuellen Weg zur Studienwahl beinhalten. Ein paar Ausführungen, weshalb du unbedingt und ausgerechnet an der MHB studieren möchtest, sollten auch nicht fehlen. Mit dem Einzahlungs- oder Überweisungsbeleg der Bearbeitungsgebühr von 150€ sind die Unterlagen dann fast komplett. Zuletzt wird von dir eine maximal zweiseitige Ausarbeitung zu einer jährlich festgelegten Aufgabenstellung erwartet. Die aktuelle Aufgabenstellung für das Sommersemester 2015 lautet beispielsweise:

„Es kommt darauf an, den Körper mit der Seele und die Seele durch den Körper zu heilen. (Oscar Wilde) Bitte nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung!“

Homepage der Medizinische Hochschule Brandenburg

Welche private Hochschule soll's nun sein?

Auch abseits der innerdeutschen NC-Hürden ist ein Medizinstudium prinzipiell möglich. Doch haben alle Universtäten eigene Ansprüche an ihre Bewerber und verlangen ihnen, nicht zuletzt durch den teils scheinbar undurchdringlichen Wust an Informationen, bereits vor der Bewerbung so einiges ab.

Persönliches Engagement, der feste Wille Medizin zu studieren und die Bereitschaft, dies unter Beweis zu stellen, sind bei allen vorgestellten Universitäten wichtige Grundvoraussetzungen, um für einen der wenigen Studienplätze infrage zu kommen. Ich empfehle dir deshalb, egal wo du es versuchen möchtest, vorab so viele Informationen wie möglich einzuholen und erst dann deine Bewerbung und besonders das allseits geforderte Motivationsschreiben zu verfassen.

Schlagworte

Mehr zum Thema

Info: Fragen zum Medizinstudium: Zulassung, Ablauf, Wartezeit

Info: Medizinstudium an der Medical School Hamburg

Artikel: Medizin von A bis Z