- Artikel
- |
- Tanja Jähnig
- |
- 25.07.2024
Medizin von A bis Z - Buchstabe F
Famulatur
Unter einer Famulatur versteht man eine Art „ärztliches Praktikum“ im Krankenhaus oder einer Praxis, bei dem Medizinstudenten den Arzt begleiten und bereits kleinere Aufgaben übernehmen.
Die Famulatur umfasst insgesamt vier Monate (120 Tage) und muss während des Medizinstudiums erfolgen.
Die Famulatur wird wie folgt abgeleistet:
- Krankenhaus (zwei Monate): Mindestens zwei Monate der Famulatur müssen in einem Krankenhaus abgeleistet werden.
- Arztpraxis (ein Monat): Ein Monat muss in einer ambulanten ärztlichen Einrichtung, also in einer Hausarzt- oder Facharztpraxis, verbracht werden.
- Freie Wahl (ein Monat): Der verbleibende Monat kann entweder in einem Krankenhaus, einer Arztpraxis oder in einer anderen geeigneten medizinischen Einrichtung abgeleistet werden.
Frauenquote
Die Medizin wird weiblich. Etwa sechzig Prozent der Absolventen des Medizinstudiums sind Frauen. Dieser Umstand begünstigt neben dem sowieso herrschenden Fachkräftemängel den Wandel der ärztlichen Arbeitsplatzbedingungen. Nonstop arbeiten und der Verzicht auf das Privatleben gehören meist der Vergangenheit an. Für die heutige Ärztegeneration sind Teilzeitstellenangebote, Kindergartenplatzverfügbarkeit und Einhaltung der Arbeitszeiten mitentscheidende Kriterien für die Wahl einer Klinik. Die „Verweiblichung“ hat bis jetzt allerdings nur das Medizinstudium und die Assistenzarztränge erreicht, die Führungsriege der Chefärzte ist immer noch fast ausschließlich eine Männerdomäne.
Fremdsprachen
Man kommt zwar ohne Fremdsprachenkenntnisse durchs Studium, hilfreich sind sie jedoch allemal. Denn sie helfen nicht nur die meist englischsprachige Literatur zu verstehen, die man beispielsweise für die Doktorarbeit benötigt. Sondern sind auch praktisch, wenn man im Krankenhaus arbeitet und nicht deutsch-sprechende Patienten betreut. Auffrischen kann man seine sprachlichen Fähigkeiten in Auslandsfamulaturen und PJ-Tertialen oder in Sprachkursen, die viele Unis anbieten. Manchmal gibt es sogar spezielle Kurse wie Medical English.