Zurück zu Infos zum Medizinstudium
  • Artikel
  • |
  • Tanja Jähnig
  • |
  • 01.01.2000

Medizin von A bis Z - Buchstabe V

 

Vorklinik

Die Vorklinik umfasst die beiden ersten Jahre an der Universität. Gelehrt werden neben den großen Fächern Anatomie, Physiologie und Biochemie auch die kleinen Fächer Physik, Biologie, Medizinische Terminologie und Psychologie/Soziologie. Insbesondere die Vermittlung der naturwissenschaftlichen Grundlagen steht im Vordergrund. Auf diese Grundlagen baut man dann im klinischen Studienabschnitt auf. Abgeschlossen wird die Vorklinik mit dem ersten Staatsexamen oder auch Physikum genannt.

 

Vorlesung

In den Vorlesungen wird der Großteil des Lernstoffes vermittelt, den die Dozenten für wichtig halten. Bei vielen Vorlesungen wird es den Studenten noch frei gestellt, ob sie anwesend sein müssen. Jedoch nimmt der Anteil an Pflichtveranstaltungen, in denen man durch seine Unterschrift seine Anwesenheit kundtut, immer mehr zu. In der Regel lohnt sich der Besuch der Vorlesungen schon, da dort auch oft prüfungsrelevante Themen besprochen werden und man den einen oder anderen Tipp bekommt. Wenn man bei manchen Vorlesungen jedoch nur das Gefühl hat, seine Zeit zu vergeuden, sollte man seine Sachen packen und lieber in der Bibliothek das Thema aus einem Buch nacharbeiten.

  

Vorstellen

Egal wo man neu anfängt, sollte man sich mit seinem vollständigen Namen und seiner Funktion vorstellen. Denn nur „Hallo, ich bin die Jule.“ zu sagen, reicht im Krankenhausalltag nicht mehr aus. Erstens ist es nicht üblich, sich so wie an der Uni mit allen zu duzen (insbesondere nicht mit den Ober- und Chefärzten) und zweitens ist es gut, wenn man gleich als Praktikant, Famulant oder PJler eingeordnet wird, denn daran hängen oft auch verschiedene Aufgabenbereiche. Die Vorstellungspflicht gilt natürlich nicht nur bei Ärzten und Krankenschwestern, sondern auch bei Patienten.

 

Zurück zur Übersicht

Schlagworte

Mehr zum Thema

Info: Fragen zum Medizinstudium: Zulassung, Ablauf, Wartezeit

Artikel: Medizinstudium im Ausland

Infopaket: Infopaket Medizinstudium