- Info
- |
- Cornelie Camerer
- |
- 14.02.2011
Physikum in Budapest, wie geht es weiter?
Wer das Physikum in Ungarn absolviert hat und in Deutschland weiterstudieren möchte hat es schwer. In Budapest oder an der Dependance "Asklepios Medical School" in Hamburg weiterzustudieren, ist sehr teuer. Bleibt nur der Weg über zahlreiche Direktbewerbungen an deutschen Unis. Zwischen Aushilfsjobs und Praktikum: eine Bericht über die Wartenden mit Physikum.
Zuerst das Physikum
"Physikum in da house - herzlichen Glückwunsch!", antwortet mir meine Freundin Marie auf meine SMS "Biochemie bestanden".
Nach der letzten Prüfung hat Schlafen, In - der - Sonne - Liegen und Partymachen oberste Priorität. An die Zukunft zu denken kommt für mich momentan nicht in Betracht.
Ich räume meine Wohnung am Csarnok Ter 5 aus, entsorge Chemieunterlagen, verschenke Physioskripte an Studenten, denen das Fach noch bevorsteht. Kartons befülle ich mit Anatomiebüchern und Briefen von Oma, die mich über zwei Jahr begleitet haben.
Nach vier Semestern Medizinstudium an der Semmelweis Universität Budapest (SOTE) verlasse ich Ungarn mit einer weißen Mappe, auf der handschriftlich "Cornelie Camerer" steht - mein Physikumszeugnis.
Mit im Gepäck sind Erinnerungen an grenzenlose Verzweiflung vor Prüfungen, Wochenenden in der 24 - Stunden - Bib und viele Prüfungsmisserfolge, denen Tränen folgten.
"Guck mal, die Freiheitsstatue, auf dem Gellértberg, steht auch jeden Tag da und hält das Palmenblatt in die Luft, die gibt auch nicht auf", sage ich meiner Mitbewohnerin, als sie nach einer Physio-Prüfung schluchzend neben mir auf dem Sofa sitzt.
Durchhalten und sich nicht unterkriegen lassen ist die Methode, an der wir selbsternannten "Soldaten der SOTE" eisern festhalten.
In den zwei Jahren habe ich eine Liebe zu der Stadt entwickelt. Zum Glück beginnt man die schlechten Erinnerungen zu vergessen, es bleiben die Bilder von den schönen Gebäuden, den einzigartigen Clubs und Bars und die Freundschaften, die entstanden sind.
Das Physikum wird anerkannt
Wer sein Physikum in Ungarn bestanden hat, muss es sich durch das Landesprüfungsamt (LPA) für Medizin und Pharmazie anrechnen lassen. Zuständig ist das LPA des Bundeslandes, in dem man geboren wurde.
Innerhalb der Abteilung "Erster Abschnitt der ärztlichen Prüfung" muss man sich an den Ansprechpartner für "Anrechnung von Studienleistungen" wenden.
Probleme gab es bei mir nur bei der Anrechnung des Ersten - Hilfe - Kurses.
Obwohl ich in Budapest über ein Semester alle zwei Wochen Unterricht im Fach Erste Hilfe hatte, wurde dieser Schein nicht angerechnet. Ersatzweise durfte ich die Bescheinigung über meinen Erste - Hilfe - Kurs vom Führerschein bringen, welcher jedoch nicht in jedem Bundesland angerechnet wird.
Vom LPA erhält man eine Bescheinigung über vier Semester Studium im Fach Humanmedizin mit dem Abschluss "Physikum" - Noten werden nicht übersetzt. Man bewirbt sich an deutschen Unis also mit der Note "bestanden", wenige Unis fragten mich bei der Bewerbung nach meinem Physikumsdurchschnitt.
Weiterstudieren in Ungarn
Doch wie geht es nun weiter?
Wer das Physikum in Budapest absolviert hat, hat verschiedene Möglichkeiten für das weitere Studium.
Während an der Universität zu Szeged nur die ersten zwei Studienjahre angeboten werden, kann man in Pecs und in Budapest das gesamte Medizinstudium absolvieren. Nach einer humanmedizinischen Prüfung erhält man das Diplom und den Titel "Dr.med", der in Deutschland als "Dr.med (univ. Budapest)" anerkannt wird.
Wer das Studium in Ungarn beenden möchte muss im 6. Semester das Rigorosum in Ungarischer Sprache ablegen. Man sollte also rechtzeitig das Wahlfach "Ungarische Sprache" belegen, damit man für die Anamnese und die klinische Untersuchung in den Praktika des klinischen Abschnitts gewappnet ist.
Für die Studenten, die 2010/11 im ersten Semester in Budapest begonnen haben, wird das PJ mit geänderten Curriculum ablaufen, es ist dann dem deutschen PJ angeglichen.
Weiterstudieren in Deutschland nach ungarischem Curriculum
Um das Problem mit der Sprache zu umgehen, hat die SOTE Budapest eine Dependance in Hamburg eröffnet.
2012 wird der erste Jahrgang sein Abschlussexamen an der "Asklepios Medical School" (AMS) ablegen. Die Universität ist eine Kooperation zwischen der SOTE Budapest und der größten privaten Klinikkette Deutschlands, der "Asklepios".
Die AMS ermöglicht Studenten, die das Physikum in Budapest absolviert haben, ihr Studium in deutscher Sprache fortzusetzen. Unterrichtet wird nach dem ungarischen Curriculum.
Ungarisches Studium hat seinen Preis
Pro Semester beträgt die Studiengebühr in Budapest und in Pecs 5.900 €.
An der AMS beträgt die Studiengebühr 7.200€ je Semester. Wer sich für drei Jahre ärztliche Tätigkeit an einer Asklepios Klinik verpflichtet, kann unter bestimmten Voraussetzungen ab dem 7. Semester eine Erstattung der Hälfte der Studiengebühren erhalten.
Weiterstudieren an deutschen Unis
33 Direktbewerbungen habe ich zum Wintersemester 2010 an deutsche Unis geschickt. Formulare oder Online-Bewerbungsportale findet man am besten mit den Google-Suchwörtern "Bewerbung höheres Fachsemester Humanmedizin Universität (z.B Bonn)".
Wenn sich Studenten mit Ungarischem Physikum für Modellstudiengänge bewerben, müssen sie mit einer Zurückstufung von einigen Semestern rechnen. In Aachen habe ich mich deshalb nicht beworben, da dort nur der Modellstudiengang angeboten wird.
Im Sommersemester bieten nur neun Universitäten den Beginn zum 5. Semester an (siehe hochschulstart.de).
Allerdings gibt es an einigen Universitäten das "Studienjahr", wodurch auch dort ein Beginn zum 5. Semester im Sommer möglich ist.
Die Informationen zum Studienjahr bekommen Interessenten teils durch die Bewerbungsformulare (z.B. Universität Duisburg-Essen), durch telefonische Nachfrage im jeweiligen Studentensekretariat oder durch Nachfrage bei einem Rechtsanwalt, der sich mit Studienplatzklagen beschäftigt.
Die Formulare der Direktbewerbungen reichen von einer Seite bis zu zehn Seiten und sind oftmals schwierig auszufüllen.
Die Frage danach, ob man Hochschulwechsler, Quereinsteiger, Studienfortsetzter oder sonstiger Bewerber ist, wird von jeder Uni anders beantwortet.
Meist sind Studenten mit ungarischem Physikum Quereinsteiger, da sie Studienleistungen, vom LPA angerechnet, außerhalb des Geltungsbereiches des Deutschen Grundgesetzes erbracht hat.
Manche Universitäten sehen einen auch als Hochschulwechsler an, da man von einer medizinischen Hochschule zur anderen wechselt.
Es gibt auch Universitäten, die ehemalige ungarische Studenten zu Studienfortsetzern oder sonstigen Bewerbern zählen.
Die Wartezeit sinnvoll verbringen
Was macht man mit ein, zwei oder mehr freien Semestern?
Die meisten meiner Kommilitonen planen die Wartezeit sinnvoll zu verbringen.
Ich habe, wie viele andere, zwei Monate Famulatur absolviert. Wir mussten jedoch auf das Entgegenkommen der Klinik bzw. Praxis hoffen, da man das Formular, in dem die geleistete Famulatur festgehalten wird, normalerweise von seiner Uni bekommt.
Die Klinik bzw. Praxis muss also damit einverstanden sein, dass man das Formular nachreicht - die Famulatur muss dann auf ein gewünschtes Datum bescheinigt werden, sobald man einen Studienplatz in Deutschland hat.
Da wir alle erst die vorklinischen Fächer als Wissen parat hatten, verstanden wir während der Famulatur von Medikamenten, Krankheitsbildern und Behandlungsmethoden leider wenig. Aber Blutabnehmen, Impfen und Anamnesemethoden konnte ich auch ohne Vorwissen erlernen.
Andere Kommilitonen begannen eine Doktorarbeit. Man findet leicht einen Doktorvater, auch ohne Studienplatz an einer deutschen Universität.
Aber es ist schwierig eine Doktorarbeit in Tübingen zu beenden, wenn man einen Studienplatz in Hamburg erhält. Und eine Doktorarbeit innerhalb eines Wartesemesters zu beenden ist nahezu unmöglich.
Joben in Kliniken, Cafes und am Fließband, um ein Geldpolster für die kommenden Semester anzulegen, ist für einige Wartende mit Physikum auch eine Option.
Reisen oder ein Semester im Ausland (z.B. in Straßburg) ist eine Möglichkeit, sich nach dem Physikum eine "persönliche Auszeit" zu gönnen und eine Sprache zu erlernen. Der klinische Abschnitt in Frankreich ist übrigens nur bedingt kompatibel mit dem deutschen System.
Meine Empfehlung für Wartende mit Physikum ist: "Wer rastet der rostet!" Wer nach dem Physikum nicht erschöpft auf dem Sofa liegen bleibt, der ist schon auf dem richtigen Weg.
Man sollte die Wartezeit nutzten, um sich persönlich weiterzubilden oder um etwas zu unternehmen, was man schon immer mal machen wollte.
So verbringe ich meine Wartezeit in der Redaktion der "Via medici", roste nicht und bilde mich weiter, frei nach dem Motto: "Hirn will Arbeit".
Wichtige Links zum Studium in Ungarn und den weiteren Weg
Semmelweis Universität Budapest (SOTE)
Studienablauf an der Semmelweis Universität
Infos über den Studienablauf an der SOTE
Infos für deutsche Studierende an der SOTE auf einen Blick
Übersicht über die Studiengebühren an der SOTE
Universität Pécs Medizinische Fakultät
Internetseite der Universität Pécs
Allgemeine Informationen zum Studium an der Universität Pécs
Universität Szeged
Informationen zum Studium in Szeged
Asklepios Medical School (AMS)
Informationen für die Zeit nach dem Physikum
Welche Unis bieten einen Beginn zum Sommersemester im Fach Humanmedizin an?
Wie sieht ein Formular zur Direktbewerbung aus? (Bsp: Univerität Bonn)