Zurück zu Aachen
  • Artikel
  • |
  • Judith Ehresmann
  • |
  • 21.11.2016

Der Einführungsblock - der Beginn des ersten Semesters

Wer in Aachen Medizin studieren möchte, der muss sich nicht mit der trockenen Materie Chemie, Biologie, Bio-Chemie, Physiologie und Physik rumschlagen. Jedenfalls nicht von Anfang an.


Während andere Medizin-Erstis sich mit öden Orbitalwelten, Reaktionsgleichungen oder physikalischen Versuchsanleitungen quälen, startet das  Medizinstudium in Aachen mit einem dreiwöchigen Einführungsblock vollgepackt mit den Themen Notfallmedizin, Erste Hilfe und grundlegende Prinzipien der Hygiene.

In den morgendlichen Vorlesungen, die von 8:15 bis 12:00 Uhr stattfinden und freiwillig sind, tragen Dozenten in Anlehnung an das Skript einzelne Themen vor. Es bleibt jedem selber überlassen, ob man sich nur das Skript in stiller Heimarbeit als Abendlektüre zu Herzen nimmt, oder sich zusätzlich morgens „berieseln“ lassen möchte. Die Vorlesung kann ich nur empfehlen, denn je öfter man die Themen gehört und durchgearbeitet hat, desto besser kann man sie anwenden.
Außerdem: Eine 60-minütige Klausur zum Einführungsblock folgt definitiv!

Ab 14 Uhr beginnen dann die Pflichtveranstaltungen, bei denen man sich nur maximal einen Fehltermin leisten darf und in einem sogenannten Laufzettel die eigene Anwesenheit schriftlich vom Tutor bestätigen lassen muss.
Die Termine verlaufen interaktiv und in Kleingruppen, sodass jede Gruppe – die Erstsemester des WS16/17 werden in Gruppen 1-24 aufgeteilt –  einen separaten Stundenplan erhält und an den einzelnen Tagen unterschiedliche Veranstaltungen stattfinden.
Im Kurs lernt ihr z.B., wie und mit welcher Frequenz sowie Tiefe man eine Thoraxkompression durchführt oder wie man einen Defibrillator bedient. Alle Techniken dürft ihr selbst üben und werdet dabei immer von den netten Tutoren gecoacht.

Nach den drei Einführungswochen wisst ihr genau, was zu tun ist, wenn auf dem Marktplatz in Aachen ein Mensch bewusstlos wird oder welche Sofortmaßnahmen ihr bei einem Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma ergreifen solltet.

Der Einführungsblock in Aachen ist ein super Einstieg ins Medizinstudium – so wird einem nochmal klar, warum man Medizin studieren möchte.

Auf Physik und Chemie kann das Studium leider trotzdem nicht verzichten. Diese Vorlesungen folgen dann auch auf den Einführungsblock.     

Das Überleben in der sogenannten Vorklinik ist für die meisten leider ein Kampf. Auch in Aachen wird das erste und zweite Semester kein Zuckerschlecken sein! Aus dem Grund heißt es: Von Anfang an am Ball bleiben!

Mehr zum Thema

Artikel: Der Umgang mit Schwerstkranken – Interprofessionelles Lernen zwischen Pflege und Medizin

Artikel: Klinikalltag in Zeiten von Corona

Artikel: Das Pflichtfreisemester in Aachen

Schlagworte