- Artikel
- |
- Stefan Scheidmantel
- |
- 19.08.2008
Ausbildung zum Gesundheitsmanager
Der weiterbildende Master-Fernstudiengang der Universität Koblenz-Landau bietet berufsbegleitend einen interdisziplinären Einblick in das moderne Gesundheitsmanagement und erweitert das persönliche Qualifikationspotenzial. Das Curriculum des Studiengang deckt sowohl ökonomische und gesundheitswissenschaftliche als auch rechtliche und verhaltenswissenschaftliche Bereiche ab und bildet damit die Voraussetzung für eine effektive und effiziente Kooperation aller im Gesundheitssystem beteiligten Akteure.
Das Konzept dieses Fernstudiums unterscheidet sich von dem klassischen Fernstudienmodell darin, dass die Studierenden ihre Lehrtexte nicht auf dem Postweg erhalten, sondern sie vom heimischen PC-Arbeitsplatz auf Internetseiten abrufen können. Durch ein individuelles Passwort werden die entsprechenden Dokumente freigegeben. Ein Studienbrief enthält Aufgabenstellungen, die bis zu einem bestimmten Termin gelöst werden müssen. Dieses Verfahren ist Teil der Wissensstandermittlung im europäisch einheitlichen Creditpunktesystem (ECTS), die für jedes Modul durch eine Klausur abgeschlossen wird.
Zielgruppe
Das Studienangebot richtet sich an Absolventen der akademischen Heilberufe, der Wirtschaftswissenschaften und der Sozialwissenschaften, die ihre Erkenntnisse aus dem Erststudium erweitern wollen oder nach einigen Jahren der Berufstätigkeit neue Herausforderungen suchen oder sich neu orientieren möchten.
Zulassungsvoraussetzung ist ein erstes berufsqualifizierendes Hochschulstudium (Uni oder FH) und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach Studienabschluss.Weiterhin sind Sprachkenntnisse erforderlich, die den Anforderungen des Cambridge First in English (FCE) bzw. der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) entsprechen.
Bei fehlendem Hochschulabschluss, aber Hochschulreife und fünfjähriger Berufstätigkeit, die hinreichende inhaltliche Zusammenhänge zum Studiengang aufweisen, entscheidet eine Eignungsprüfung daüber, ob der Bewerber zum Studium zugelassen wird.
Zeitlicher Aufwand / Abschluss
Die Die acht Themenkomplexe (Module) des Studiums können nach sechs Semestern abgeschlossen werden. Der Zeitansatz beträgt durchschnittlich 22 Stunden pro Woche. Ein individueller Studienablauf kann mit der Programmleitung vereinbart werden.
Die Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, spezielle Fragestellungen und Prüfungsvorbereitungen bieten modulbezogene Präsenzphasen an Wochenenden.Sind 7 Module erfolgreich durchlaufen, verfasst der Studierende im Rahmen des 8. Moduls eine wissenschaftliche Abschlussarbeit (Master Thesis) und erlangt so – ein ausreichendes Ergebnis vorausgesetzt – den akademischen Grad Master of Arts (M.A.).
Studienbegleitung
Die Begleitung der Studenten in allen Bereichen des Studiums ist sehr gut.
Über ein Forum im Studienbereich der Homepage können Studenten Fragen oder Beiträge an die Autoren der Studienbriefe richten.
Weiterhin besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einem virtuellen Klassenzimmer. Dort tauschen sich die Studenten untereinander aus und können über die Präsenzphasen hinweg ihre Kontakte zu den Kommilitonen pflegen.
Inhalte
Modul 1: Interne und externe Kommunikation
- Analyse und Umgang mit Selbst- und Fremdkompetenzen
- Stärken sozialer Handlungskompetenzen
- Medienarbeit in einem Unternehmen
- International Communication
Modul 2: Gesundheit und Markt
- Verhältnisbestimmung von Gesundheit und Ökonomie
- Systematisches Erfassen, Überwachen und informatorisches Verdichten der durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehenden Geld- und Leistungsströme
- Marktforschung
Modul 3: Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
- Managementinstrumente zur systematischen und kontinuierlichen Prüfung von Produkten und Prozessen in Organisationen und deren Subsystemen
Modul 4: Management im Gesundheitswesen
- Führungsbeziehungen und Führungsinstrumente
- Organisation und Struktur arbeitsteiliger Entscheidungssysteme
- Strategieentwicklung in Unternehmen
Modul 5: Gesundheit und Gesellschaft
- Ursachen, Folgen und Verbreitung von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Populationen
- Gesellschaftliche und individuelle Handlungsspielräume für die Gesundheitsförderung
- Gesundheitssysteme im Vergleich
Modul 6: Konzepte der Prävention und Rehabilitation
- Pathogenese der Zivilisationskrankheiten
- Computergestützte gesundheitspsychologische Diagnostik
- Settings der Gesundheitsförderung
Modul 7: Gesundheit und Recht
- Rechtlicher Handlungsrahmen des deutschen Gesundheitssystems
Modul 8: Master Thesis
- Selbständige, wissenschaftliche, fachübergreifende oder fachspezifische Bearbeitung eines Themas aus den Handlungsfeldern des Gesundheitswesens
Berufsrelevanz
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Qualität der Abläufe oder Einzelmaßnahmen im Gesundheitswesens zu prüfen und daraufhin die Wirtschaftlichkeit der Versorgung zu verbessern. Oder sie nutzen ihre Kenntnisse, um die Eigenverantwortung und Beteiligungsrechte der Patienten zu stärken.
Für Absolventen eröffnen sich Möglichkeiten, Managementaufgaben - wie etwa in der Pharmaindustrie oder im kommerziellen Freizeit- und Wellnesstourismus - zu übernehmen oder Dienstleistungen unterschiedlicher Sektoren effektiv und effizient zu vernetzen.
Die erworbenen Kenntnisse können ebenso eingesetzt werden, um im Aus- und Weiterbildungsbereich tätig zu werden, Marktforschung zu betreiben und fachbezogene Inhalte in einer Fremdsprache zu kommunizieren.
Akkreditierung
Der Studiengang wurde durch die FIBAA akkreditiert.
Das Akkreditierungsverfahren beinhaltet die Prüfung des Studiengangs auf Berufsorientierung, Studierbarkeit, Gleichwertigkeit von Studien- und Prüfungsleistungen, Möglichkeiten der internationalen Ausrichtung, Ressourcen und qualitätssichernden Maßnahmen.
Der Studiengang ist nach den Richtlinien der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz von der Akademie für Ärztliche Fortbildung Rheinland-Pfalz mit 120 Fortbildungspunkten anerkannt.
Kontakt
Universität Koblenz-Landau
Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW)
Universitätsstrasse 1
56070 Koblenz
Telefon: 0261-287-1570 oder -71