Zurück zu Apps für Mediziner
  • Test
  • |
  • Kaspar Ekert
  • |
  • 22.05.2013

Apps für Mediziner: Evernote

Die App Evernote verspricht, alle Notizen auf dem Smartphone durchsuchen zu können. Wie und und ob das funktioniert, hat App-Tester Kaspar Ekert überprüft.

Der Grundgedanke von Evernote ist simpel und lässt sich auch außerhalb der Uni super nutzen: Alle Notizen, seien es Text, Handgeschriebenes, Bilder, Fotos, Audios, Web Seiten, Screenshots, PDFs und eigene Zeichnungen, sind in einer Anwendung speicherbar. Der große Clue: Alles in Evernote lässt sich durchsuchen und somit ist alles an einem Platz wieder findbar.

Die App Evernote könnt ihr verwenden, um in der Vorlesung mitzuschreiben, zu den einzelnen Themengebieten Notizen anzulegen und diese dann ganz leicht in einem Notizbuch zu speichern.

 

Während der Vorlesung könnt ihr dann mitschreiben. Wer stärker motiviert ist, kann nach der Vorlesung daheim oder in der Bib den Aufschrieb noch vervollständigen. Dabei lassen sich ganz leicht Texte oder Bilder via Copy-Paste von den Vorlesungs-PDFs oder zum Beispiel der Campus-App (da gibt es die Duale Reihe Innere umsonst, aber das wann anders ;) ) in den Aufschrieb reinkopieren (solange ihr die Notizen für euch selber benutzt, gibt’s da auch kein Problem mit dem Urheberrecht).

Ich habe mir mal bei Innere die Arbeit gemacht und war erstaunt, wie schnell dann das Wiederhohlen geht. Aber jeder lernt anders und jeder kann so viel mitschreiben wie er will; auch wenn es nur der Titel der Vorlesung ist! Ganz praktisch ist auch die Tatsache, dass sich der Text markieren lässt. Wenn dann wieder einer eurer Kommilitonen fragt, was den heute in der Vorlesung dran war, können diejenigen mit sozialer Ader ganz einfach das Mitgeschriebene mit dem verpeilten Kommilitonen teilen.

 

Das Schöne an Evernote ist, dass alles durchsucht werden kann; eingeschlossen Handgeschriebenes, PDFs (sehr nützlich wenn man für seine Doktorarbeit, die ganzen Paper nach einem Begriff durchsuchen kann) und Bilder.

Ein kleines Schmankerl noch zum Schluss. Viele von euch werden beim Altklausur-Kreuzen oft auf Google zurückgreifen, um die Altfragen zu beantworten. Für viele Internet Browser gibt es ein Addin - auch für die Google Suche. Wenn ihr bei Google etwas sucht, werden gleichzeitig auch eure ganzen Evernoten-Notizen durchsucht; oft hat man es sich ja doch schon notiert.

 

Große Nachteile findet man bei Evernote nicht. Die 60MB/Monat Upload Volumen reichen selbst bei stark ambitionierten Medizinstudenten reichlich. Im Großen und Ganzen kann man nicht meckern - zumal alles gratis ist.

 

Speicherplatz für alles

Wertung

Suchtfaktor:

Verläßlichkeit:

Ästethik:

GeldWert:

 

  iOS    Android   Windows Phone   Blackberry App World 
Version    5.2.3   5.0.3   3.0.2.0   3.6 
 Größe   38MB   14MB   6MB   2MB 
 Mindestanforderung  5.0   1.6   7.5   4.5.0 
 Geräte   Iphone & Ipad   Smartphone & Tablet   Windows Handys   Smartphone 
 Sprache   Englisch & Deutsch & mehr  Englisch & Deutsch & mehr   Englisch & Deutsch & mehr   Englisch & Deutsch & mehr 
 Preis   gratis   gratis  gratis  gratis

 

Link zur App:

Die App im App Store

Die App im Google Play Store

Die App fürs Windows Phone

Die App in der Blackberry World

Evernote gibt es auch als normales (Desktop-) Programm für euren Mac oder Windows PC. Zusätzlich gibt’s für Windows 8 (vor allem für Windows 8 Touch Screens) noch Evernote Touch

Mehr zum Thema

Tipp: Apps für Mediziner: iLarynx

Tipp: Apps für Mediziner: Sleep Cycle

Tipp: Apps für Mediziner: Seven

Schlagworte