Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00000104

Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

In dieser Ausgabe:

Bedeutung von KI und Robotik für die Viszeralchirurgie

Robotik in der Viszeralchirurgie ist der derzeit am schnellsten wachsende und kapitalstärkste Medizinproduktemarkt weltweit. Während in den USA bei der Robotik in der Urologie eine Marktsättigung eingetreten und nur noch geringes Wachstum zu verzeichnen ist, stellt die Allgemein- und Viszeralchirurgie das Fach mit den größten Wachstumsraten an robotisch assistierten Operationen dar. Roboterassistierte OP-Verfahren haben sich in einigen Bereichen bereits vollständig durchgesetzt, obwohl die Daten...

weiterlesen ...

Bronchopulmonale Karzinoide: klinisches Vorgehen bei einer seltenen Tumorentität

Typische und atypische Karzinoide der Lunge sind seltene Tumoren mit einer Inzidenz von etwa 0,5 pro 100000 Einwohner. Ein Drittel der Betroffenen bleibt asymptomatisch. Abhängig von Lokalisation, Größe und Wachstum treten Husten, Hämoptysen und pneumonieartige Symptome im Falle einer Obstruktion auf. Die Behandlung ist üblicherweise interdisziplinär. Therapie der Wahl bei lokal begrenzten Karzinoiden ist eine anatomische Resektion.

weiterlesen ...

Unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der endoskopischen retrograden Cholangiopankreatografie (ERCP)

Unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der ERCP sind mit erheblicher Morbidität, Mortalität und hohen Gesundheitskosten verbunden. Ziel dieser Studie war es, die Inzidenzen von ERCP-Komplikationen zu analysieren und zu vergleichen.

weiterlesen ...

Stellenwert der Robotik in der Leber- und Nierenlebendspende – Überblick über die aktuelle Studienlage und Ergebnisse einer Umfrage unter den deutschen Transplantationszentren

Die Vorteile minimalinvasiver Operationstechniken sind unbestritten. Mit der Einführung robotischer Assistenzsysteme wurde die klassische Laparoskopie weiterentwickelt und wird nun auch in der bisher von offenen Operationsverfahren geprägten Transplantationschirurgie eingesetzt, insbesondere bei Lebendspende-Operationen von Leber und Niere. Um den aktuellen Stand der Implementierung von robotischen Assistenzsystemen in der Transplantationschirurgie zu untersuchen, wurden die Ergebnisse internati...

weiterlesen ...

Aktueller Stand der Darmtransplantation

Entsprechend der kürzlich publizierten Richtlinie der Bundesärztekammer zur Darmtransplantation stellt das Verfahren die einzige kausale Therapie des kompliziert verlaufenden chronischen Darmversagens unter drohendem Scheitern der parenteralen Substitution dar. Es ist jedoch vor dem Hintergrund hoher immunologischer, perioperativer und infektassoziierter Herausforderungen ein Komplementärverfahren bei Versagen parenteraler Substitution und intestinaler Rehabilitation. Es erfolgt eine Übersichtsd...

weiterlesen ...

Behandlung bei Darmversagen/Kurzdarmsyndrom: Alternativen zur Dünndarmtransplantation – wie ist der internationale Standard?

In der Behandlung von chronischem Darmversagen/Kurzdarmsyndrom (CDV/KDS) wird häufig die Frage nach der Indikationsstellung zur Dünndarmtransplantation gestellt. Die Ergebnisse der Dünndarm- und Multiviszeraltransplantation sind allerdings vor allem in Bezug auf die Langzeitergebnisse von Patienten- und Organüberleben nicht zufriedenstellend. Nach Expertenkonsens führt die Ausschöpfung der alternativen, in Kombination mit hocheffektiven Behandlungsmethoden (Ernährungstherapie, autologe Darmrekon...

weiterlesen ...

Laparoskopische Roux-Y-Magenbypass-Anlage bei Adipositas Grad III

Der minimalinvasive/laparoskopische Roux-Y-Magenbypass (RYGB) gehört neben dem Schlauchmagen und Ein-Anastomosen-Bypass zu den weltweit am häufigsten durchgeführten Operationen. Erstmals beschrieben wurde der RYGB 1967 durch Mason und Ito1. Im Laufe der Jahre erfolgte eine Anpassung der operativen Strategie, vor allem in Bezug auf die Konfiguration des Magenpouches. Anfänglich wurde ein kurzer und breiter Magenpouch gebildet, bei dem der Magenfundus im Magenpouch enthalten ist. Der aktuelle Stan...

weiterlesen ...

Aktuelle Chirurgie

Kurz referiert

Thoraxchirurgie

Rechtliches – Urteile und Hintergründe

Videopaper

Editorial

Übersicht

Originalarbeit

Mitteilungen der DGT

Thoracic Surgery

CME-Fortbildung

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Cookie-Einstellungen