om - Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin

Hinweise für Autoren

Annahme einer Arbeit
Beiträge sollen Originalia darstellen, die nicht an anderer Stelle zur Publikation angeboten oder veröffentlicht sind bzw. werden. Mit der Annahme einer Arbeit durch die Herausgeber geht das Copyright auf den Verlag über.

Allgemeines
Die Schreibweise muss dem DUDEN (neue deutsche Rechtschreibung, Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke) und den Pariser Nomina Anatomica (PNA) entsprechen.

Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge werden nicht honoriert. Alle Autoren erhalten zwei Belegexemplare der Ausgabe mit ihrem Beitrag. Zudem erhalten die Autoren die Möglichkeit, ihren persönlichen Literaturbedarf aus dem Programm der Thieme Gruppe (www.thieme.de) zu einem um 20% ermäßigten Vorzugspreis zu bestellen.

Umfang
Die Länge der Beiträge sollen 2–3 Druckseiten nicht überschreiten. (Eine Druckseite entspricht etwa 4.000 Zeichen. Richtwert nach herkömmlichen Schreibmaschinenseiten: ca. 2¼ Schreibmaschinenseiten zu 30 Zeilen/60 Anschläge = 1 Druckseite; ohne Abb. und Tab.)

Buchbesprechungen sollten nicht mehr als 2.000 Zeichen umfassen, Kongressberichte maximal 4.000 Zeichen.

Bei Umfangsüberschreitungen werden die Autoren gebeten, sich mit den Herausgebern in Verbindung setzen.

Die Herausgeber behalten sich das Recht auf notwendig werdende Änderungen und Kürzungen nach Rücksprache mit dem Autor vor.

VG Wort: Tantiemenansprüche

Sie können als Autor Ihre Tantiemenansprüche bei der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) anmelden. Voraussetzung für eine Vergütung ist die Meldung Ihrer Veröffentlichung. Bitte informieren Sie sich unter www.vgwort.de.

Manuskriptgestaltung: Originalia
Gliederung/Aufbau

  • Titelseite mit Namen und kompletter Anschrift des Verfassers/der Verfasser einschließlich Telefonnummer und Email-Adresse
  • Titel des Beitrags (möglichst kurz und informativ)
  • Zusammenfassung (2 bis max. 3 kurze Sätze). Die Zusammenfassung sollte kurz sein und ohne jede Redundanz den Inhalt der Arbeit und die wichtigsten Fakten wiedergeben.
  • Schlüsselwörter (bis zu 5, die über die wesentlichen Punkte des Textes Aufschluss geben)
  • Text
  • Evtl. Anmerkungen und Literaturverweise gebündelt als Abschluss des Beitrags
  • Anschrift des Autors als Abschluss des Beitrags.

Abbildungen/Grafiken

  • Abbildungen auf gesondertem Manusriptblatt (bitte Abbildungen auf der Rückseite so beschriften, dass sie dem Text zugeordnet werden können und ebenfalls mit Autorennamen und -adresse versehen).
  • Legenden zu den Abbildungen auf gesondertem Manuskriptblatt (bitte ebenfalls so eindeutig beschriften, dass sie dem Textteil zugeordnet werden können).
  • Tabellen mit Legenden auf gesondertem Manuskriptblatt (bitte eindeutig beschriften, damit sie dem Text zuzuordnen sind). Tabellen bitte mit Tabulator erfassen.
  • Die Platzierung der Tabellen, Grafiken und Abbildungen muss im Fließtext angegeben werden.
  • Abbildungen und Grafiken bitte als separate Dateien abspeichern und nicht in den Text einbinden. Folgende Dateiformate können wir verwenden: Für Fotos: *.tif, *.jpg, .wmf (Auflösung für Fotos: 300 dpi, für Grafiken und Strichzeichnungen 800 dpi)
  • Für die Reproduktion von Fotos werden saubere, scharfe und tonwertreiche Hochglanzabzüge in Schwarzweiß benötigt.
  • Sollte aus den Abbildungen nicht eindeutig hervorgehen, was oben und unten ist,bitte auf der Abbildungsrückseite einen Orientierungspfeil „oben“ angeben.
  • Wenn Material, z.B. Abbildungen oder Tabellen, aus anderen Quellen verwendet werden, muss eine schriftliche Erklärung des Autors oder des Originalverlages beim Einsenden des Manuskripts beiliegen, dass diese mit der Veröffentlichung in dem Beitrag einverstanden sind. Etwaige Kosten für die Abdruckgenehmigung sind vom Beitragsautor zu tragen.
  • Sollten auf den Abbildungen Personen wiedererkennbar abgebildet sein, benötigen wir dafür eine Einverständniserklärung, der abgelichteten Personen, die vom Autor eingeholt werden muss. Entsprechende Vorlagen sind bei den Herausgebern erhältlich.

Formales

  • Dreifache Ausfertigung aller Unterlagen sowie zusätzlich auf Datenträger.
  • Die Arbeiten sind in allen Manuskriptteilen auf DIN A4-Papier mit wenigsten 2,5 cm breitem Rand zu schreiben.
  • Alle Seiten durchlaufend nummerieren.
  • Grundsätzlich mit doppelzeiligem Abstand schreiben.
  • Bitte bei jedem Beitrag mindestens eine Abbildung oder Tabelle beifügen.
  • Absätze und Zwischenüberschriften ein­fügen und klar kennzeichnen.
  • Hervorhebungen von einzelnen Worten im Text halbfett schreiben, im Manuskript bitte unterstreichen.
  • Wichtige Passagen (z.B. Definitionen oder Cave) können im Heft hervorgehoben werden (durch die Unterlegung eines farbigen Halbkreises). Bitte kennzeichnen Sie diese Passage/n in dem Ausdruck Ihres Manuskripts durch eine Linie am linken Rand.
  • Eigennamen werden in Normalschrift gesetzt.
  • Warenzeichen werden mit ® gekennzeichnet und hinter dem internationalem Freinamen angegeben. Abkürzungen müssen beim ersten Auftreten erklärt werden, wenn Sie nicht allgemein bekannt sind (z.B. EKG, DNA).
  • Anmerkungen werden durchgehend nummeriert und durch hochgestellte Ziffern im Fließtext gekennzeichnet
  • Literaturverweise im Fließtext sind in eckigen Klammern anzugeben [1].
  • Verweise in den Anmerkungen auf im Literaturverzeichnis genannte Quellen sind in abgekürzter Form zu machen: bei Büchern durch Nennung des Autors, Jahr und Seitenangabe; bei Zeitschriften durch Nennung des Autors, Zeitschriftentitel in Kurzform, Band, Jahr und Seite.

Literaturverzeichnis
Ein mögliches Literaturverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge ist beim Autor erhältlich und enthält die gesamte, zum Erstellen der Arbeit herangezogene Literatur, unabhängig davon, ob aus ihr zitiert wird oder nicht. Im Text erscheinen die Verweiszahlen auf die verwendete Literatur in eckigen Klammern. In Titeln englischer Zeitschriftenartikel werden nur Eigennamen groß geschrieben, in Buchtiteln alle Hauptwörter.

Beispiele für Literaturzitate

Zitate aus Büchern:
[1] Watzl B, Leitzmann C: Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln. 2. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 1999: 13-14.

[2] von Koerber K, Männle T, Leitzmann C: Vollwert-Ernährung. Konzeption einer zeitgemäßen Ernährungsweise. 9. Aufl. Heidelberg: Haug, 1999: 180.

Zitate aus Buchkapiteln:
[1] Beuth J: Vitamin- und Spurenelementsubstitution. In: Beuth J (Hrsg.): Grundlagen der Komplementäronkologie. Theorie und Praxis. Stuttgart: Haug; 2002: 5.

Zitate aus Zeitschriften:
[1] Gröber U: Diabetes mellitus aus orthomolekularer Sicht. Ernährung & Medizin 2002; 3: 141-148.

Korrekturen
Korrekturabzüge werden vom Verlag mit der Bitte um sorgfältige Prüfung und umgehende Rückgabe an die Adresse des Verlages vorgelegt. Kosten für außergewöhnlich umfangreiche, verspätete oder vom Autor verschuldete Korrekturen wie nachträgliche Ergänzungen oder Streichungen müssen dem Verlag erstattet werden.

Die Umbruchkorrekturen werden von den Herausgebern ausgeführt.

Der Zeitpunkt der Vorlage der Korrekturen lässt keinen Rückschluss auf das Erscheinungsdatum des Beitrags zu.

Manuskript-Einsendungen
Manuskripte können per E-Mail an folgende Adresse gesendet werden: anke.niklas@thieme.de

Bitte beachten Sie hier auch Thiemes Politik zur Hinterlegung von Zeitschriftenartikeln auf einem Server. 

Ansprechpartner

Anke Niklas Redaktion Tel.:+49 [0] 711 8931 959 Fax:+49 [0] 711 8931 619 E-Mail senden

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... und keine Ausgabe verpassen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Cookie-Einstellungen