Cover

DOI 10.1055/s-00000095

ZGN - Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie

In dieser Ausgabe:

Uneindeutige NIPT: An okkulte Krebserkrankung der Mutter denken

Die nicht-invasive pränatale genetische Testung (NIPT) basiert auf der Analyse der von der Plazenta in die mütterliche Zirkulation abgegebenen zellfreien DNA (cfDNA). Leidet die Schwangere an einer okkulten Neoplasie, kann das Screening ein unplausibles oder gar kein Ergebnis liefern, da maligne Tumore ebenfalls cfDNA freisetzen. Wie häufig liegt einem ungewöhnlichen Screeningresultat tatsächlich eine Krebserkrankung zugrunde?

weiterlesen ...

Wachsen Small-for-Gestational-Age-Feten bei mütterlicher Bettruhe besser?

Bei Schwangeren nehmen in Linksseitenlage die Herzauswurfleistung und die Uterusdurchblutung zu. Angesichts dessen stellt sich die Frage, ob als Small-for-Gestational-Age (SGA) eingestufte Feten, also Feten mit einem Schätzgewicht unterhalb der 10. Perzentile, hinsichtlich des Wachstums von Bettruhe der Mutter profitieren. Mit dieser Thematik beschäftigte sich ein US-Forscherteam im Rahmen einer retrospektiven Langzeitstudie.

weiterlesen ...

The Immunohistochemical and Bioinformatics Analysis of the Placental Expressions of Vascular Cell Adhesion Protein 1 (VCAM-1) and High Mobility Group Box 1 (HMGB1) Proteins in Gestational Diabetic Mothers

Objective   We aimed to examine both the expression levels of high mobility group box 1 (HMGB1) and vascular cell adhesion molecule-1 (VCAM-1) proteins in the placentas of pregnant women with gestational diabetes mellitus (GDM) and control groups by immunohistochemical (IHC) method.

Material and methods   An experimental case-control study was conducted, including 40 pregnant women complicated with GDM and 40 healthy pregnant women. Placental tissues obtained following cesarean delivery were subjec...

weiterlesen ...

Fetal Gastroschisis: Maternal Epidemiologic Profile and Influence of Possible Risk Factors on Neonatal Outcomes

Objective   The aim of this study was to evaluate the maternal epidemiological profile for gastroschisis as well as to assess whether the presence of meconium at birth was associated with adverse neonatal outcomes.

Methods   This was a retrospective observational cohort study that included 52 neonates with gastroschisis whose mothers had delivery at our service. The variables observed were the following: 1) socio-demographic data, 2) ultrasonographic data, 3) birth data, and 4) neonatal outcomes. S...

weiterlesen ...

Primäre und sekundäre Cerclage bei Hochrisiko-Schwangeren: Einfluss auf die Schwangerschaftsdauer und Frühgeburt

Einleitung Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit von Cerclagen bei Frauen mit belasteter Anamnese zu evaluieren. Das primäre Ziel war die Verlängerung der Schwangerschaft und das Erreichen einer Termingeburt. Sekundär wurde untersucht, ob eine Intervention nach einem frühen pathologischen 75-g-oGTT-Befund diese Endpunkte beeinflusst.

Methodik Es wurden 133 Fälle retrospektiv analysiert. 80 Frauen erhielten eine primäre Cerclage zwischen der 14.–16. Schwangerschaftswoche, 53 Frauen eine sekundäre ...

weiterlesen ...

A Perineal Fistula With Scrotal Pearls

A male newborn was referred to our department with an imperforate anus. He was delivered vaginally at 39 weeks gestation. His birth weight was 3480 g. The pregnancy was followed up regularly. One day after birth, the pediatrician re-examined the perineum and found an imperforate anus, as he had several regurgitations and was not passing meconium. He was transferred to the regional tertiary hospital.

On examination, the abdomen was distended but not painful. A drop of meconium led to the diagnosis...

weiterlesen ...

Editorial

Readers’ Favorites

Journal Club

Original Article

Originalarbeit

Fokus Hebammenwissenschaft: Übersicht

Perinatalmedizin in Bildern

Mitteilungen der DGPM

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Tel:0711-8931-321 Fax:0711-8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen