Zeitschrift für Gastroenterologie

DOI 10.1055/s-00000094

Zeitschrift für Gastroenterologie

In dieser Ausgabe:

Kolorektale Karzinome: Thermablation von Lebermetastasen nicht unterlegen

Der bisherige Standard zur Behandlung von Lebermetastasen ist beim kolorektalen Karzinom die chirurgische Resektion; es wird über 10-Jahres-Überlebensraten von 18–24% berichtet. Insbesondere bei Patient:innen mit eingeschränktem Allgemeinzustand oder anatomisch nicht resektablen Metastasen haben in den letzten Jahren aber lokale Therapieverfahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Jetzt ergaben sich im direkten Vergleich Hinweise, dass die Thermablation der chirurgischen Resektion nicht unterlegen ist.

weiterlesen ...

Vonoprazan: Neuer Säurehemmer besteht den Langzeit-Sicherheitstest

Der in Deutschland bisher nicht zugelassene kaliumkompetetive Säureblocker Vonoprazan bindet reversibel an die H+/K+-ATPase in den Belegzellen des Magens. Er muss dabei nicht, wie konventionelle Protonenpumpeninhibitoren (PPI), zuerst durch das saure Milieu aktiviert werden. Die Substanz wirkt damit schneller und effektiver. Trotz einer stärkeren Aktivierung der Gastrinproduktion als unter konventionellen PPI blieb eine erhöhte Rate an Malignomen im 5-Jahres-Verlauf aber aus, wie eine aktuelle Sicherheitsstudie aus Japan zeigte.

weiterlesen ...

Krebsrisiko bei Autoimmungastritis mit und ohne Helicobacter-pylori-Infektion

Bei der Autoimmungastritis (AIG) oder Typ-A-Gastritis bilden sich Antikörper gegen die Parietalzellen der Magenschleimhaut und/oder den Intrinsic Factor. Durch die resultierende Atrophie kommt es zur Malabsorption und einem zunehmenden Eisen- und Vitamin-B12-Mangel. Die Folgen sind Anämie, Panzytopenie und gastroenterologische, neurologische und kardiovaskuläre Symptome.

weiterlesen ...

Intrapankreatisches Fett begünstigt Pankreatitiden

Mit genomweiten Assoziationsstudien hatten Yamazaki et al. bereits den Zusammenhang von intrapankreatischen Fettablagerungen und Pankreaskarzinomen belegt. Nun zeigten die Forschenden, dass auch Pankreatitiden wahrscheinlicher sind, wenn diffuse Fettablagerungen bestehen. Dies ergab die Mendelsche Randomisierung, die den Einfluss von Risikofaktoren in Abhängigkeit von genetischen Varianten untersucht.

weiterlesen ...

S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr) – Autoimmune Lebererkrankungen von der Pädiatrie bis zum Erwachsenenalter“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

Inhaltsverzeichnis

Seite

Abkürzungsverzeichnis

606

Tabellenverzeichnis

607

Abbildungsverzeichnis

608

Zusammenfassung

608

Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick

609

1

Informationen zur Leitlinie

610

1.1

Herausgeber

610

1.2

Federführende Fachgesellschaft

610

1.3

Geltungsbereich und Zweck

610

1.4

Zielorientierung der Leitlinie

610

1.5

Versorgungsbereich

610

1.6

Anwenderzielgruppe/Adressaten

610

1.7

Zusammensetzung der Leitliniengruppe: Beteiligung von Interessensgruppen

611

1.8

Repräsentativität der Leitliniengruppe: Beteiligte ...

weiterlesen ...

Evidenzbasierte Leitlinien in der gastroenterologischen Versorgung: eine Umfrage unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) zu Akzeptanz, Anwendung und Optimierung

Evidenzbasierte Leitlinien sind eine wesentliche Grundlage medizinischen Handelns. Der methodische Aufwand für ihre Entwicklung ist hoch. Dennoch garantiert ein hoher methodischer Aufwand bei der Leitlinienentwicklung nicht automatisch den Erfolg einer Leitlinie, sondern es muss dafür Sorge getragen werden, dass Leitlinien auch akzeptiert und somit angewandt werden. Momentan (Stand 10/2024) sind 28 Leitlinien verfügbar, die federführend durch die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verd...

weiterlesen ...

Legionellose

Unter einer Legionellose ist eine bakterielle Infektionskrankheit definiert, welche durch Legionellen hervorgerufen wird. Ungefähr 90% der Erkrankungen werden durch die ArtLegionella pneumophilaausgelöst, wobei die Infektion mit anderen Spezies insbesondere bei vulnerablen Personen nicht außer Acht gelassen werden darf. Ein erhöhtes Risiko an einer Legionellose zu erkranken, tragen vor allem immungeschwächte und chronisch kranke Patienten, Menschen >65 Jahre und Raucher.

Legionellen sind ubiquitä...

weiterlesen ...

Therapeutika und (hypothetische) Impfungen gegen humane Kryptosporidien

Kryptosporidien bzw. die von ihnen ausgelöste Kryptosporidiose gehört zu den relevantesten Infektionen des Darmtraktes. Die einzelligen Parasiten infizieren die Darmzellen und lösen Krämpfe, Gewichtsverlust und Durchfall aus. Eine besondere Rolle nehmen Kryptosporidien bei AIDS-Patienten ein. Hier werden sie zu jenen Krankheiten gezählt, die AIDS-definierend sind. Aufgrund dieser Relevanz ist die Suche nach Impfstoffen ein relevantes Ziel der gastroenterologischen Forschung. Doch wie realistisch...

weiterlesen ...

Guideline

Forschung aktuell

Gegen das Vergessen

Über den Tellerrand

Originalarbeit

Original Manuscript

Case Report

Übersicht

Leitlinie

Nachruf

Mitteilungen

Mitteilungen der DGVS

Mitteilungen der JUGA

Der bng informiert

Mitteilungen der ALGK

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Ihr Kontakt zum ZfG-Team E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen