Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00000150

Zahnmedizin up2date

In dieser Ausgabe:

Orthograde Entfernung von Fragmenten: Ein Unglück kommt selten allein

„… wer den Wurzelcanal als Speicher für abgebrochene Nervnadeln herrichtet, der wird selbst mit dem stärksten Antisepticum nur schlechte Erfolge zu verzeichnen haben.“ W.D. Miller: 1892 in „Die Mikroorganismen der Mundhöhle“

weiterlesen ...

Der Spülunfall – eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation in der Endodontie

Eine selten auftretende Komplikation bei der Wurzelkanalbehandlung ist der sogenannte Spülunfall. Hierbei gelangt Natriumhypochlorit während der Wurzelkanalspülung in das periapikale Gewebe und kann eine ausgeprägte Symptomatik hervorrufen. Ein Spülunfall wird als äußerst belastende Situation für alle Beteiligten beschrieben. Dieser Artikel beschreibt mögliche Ursachen, die Prävention und schließlich die therapeutischen Ansätze bei einem Spülunfall.

weiterlesen ...

Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit hohem Kariesrisiko

Karies zählt bis heute zu den am weitesten verbreiteten Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. In der Altersgruppe der Klein- und Vorschulkinder stellt sie die häufigste chronische Erkrankung dar, deren Folgen für die Gebissentwicklung der Kinder weitreichend sein können. Kinder mit hohem Kariesrisiko benötigen daher eine engmaschige zahnärztliche Betreuung, welche aktuelle Präventionskonzepte, aber auch moderne Therapiemaßnahmen einschließt.

weiterlesen ...

At-Home-Bleaching – Schritt für Schritt

Vermutlich aufgrund der in vielen Berufen inzwischen regulär stattfindenden Online-Meetings scheint der Stellenwert der dentalen Ästhetik gestiegen. Viele Patienten wünschen sich ein „strahlend weißes Lächeln“. Für eine professionelle Zahnaufhellung vitaler Zähne stehen das In-Office-Bleaching, das At-Home-Bleaching-Verfahren und Kombinationen hiervon zur Verfügung. Der vorliegende Schritt-für-Schritt-Beitrag fokussiert auf das At-Home-Bleaching mit einer im Tiefziehverfahren hergestellten Miniplastschiene.

weiterlesen ...

Zahnmedizin trifft Humanmedizin – eine ganzheitliche Betrachtung

„Am Zahn hängt der ganze Mensch“. Dieser Lehrsatz aus dem Unterrichtsmaterial der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie (DGfAN) bringt die Bedeutung der Zahngesundheit auf den Punkt. Irritationen im Zahn-Kiefer-Bereich können weitreichende Störungen und vielfältige andere orthopädische, internistische, neurologische etc. Erkrankungen nach sich ziehen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Sie können ausgelöst sein durch Veränderungen der Statik, Wechselwirkungen durch das Somatotop oder als Störfeld fungieren auf dem Boden einer „Silent Inflammation“.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung Jetzt CME-Punkte sammeln

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49 711 8931 321 Fax:+49 711 8931 422 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen