Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00000150

Zahnmedizin up2date

In dieser Ausgabe:

Kieferorthopädische Dekompensation von Tiefbisspatienten

Die Therapie von erwachsenen Patienten mit einer ausgeprägten skelettalen und dentalen Angle-Klasse II kann die Kieferorthopädie mit rein konservativen Behandlungsansätzen an ihre Grenzen bringen. Ein interdisziplinäres kieferorthopädisch-kieferchirurgisches Therapiekonzept ist in diesem Fall häufig die Therapie der Wahl. Hierbei stellt oft die präoperative Dekompensation eine entscheidende Schlüsselfunktion dar. Im nachfolgend dokumentierten Patientenfall soll der interdisziplinäre Therapieansatz unter der Verwendung einer individuellen skelettal verankerten, digital designten PIPA-Apparatur (P alatinal I nserierte P ins mit A ufbissplatte) vorgestellt werden.

weiterlesen ...

Ein Update der Medikamenten-assoziierten Kiefernekrose

Die medikamentenassoziierte Kiefernekrose (MRONJ) ist eine Erkrankung des Kieferknochens, die unter Einnahme von antiresorptiver Therapie oder Denosumab auftreten kann. Diese äußert sich in Schmerzen, Infektionen bis hin zu pathologischen Frakturen. Je nach Verlauf und Ausmaß können Kiefernekrosen erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Die endgültige Pathogenese dieser Erkrankung ist noch nicht geklärt. Im Folgenden soll dieses seltene, aber doch schwerwiegende Krankheitsbild näher betrachtet werden.

weiterlesen ...

Schienenentfernung bei Traumazähnen

Die gründliche und zahnsubstanzschonende Schienenentfernung stellt eine große Herausforderung dar. Traumabedingte Dislokationsverletzungen der Zähne erfordern eine sofortige Versorgung und müssen in aller Regel geschient werden. Die Verwendung von zahnfarbenem Fixationskomposit macht die Schienung im täglichen Leben weniger auffällig. Allerdings kann dies die Entfernung erschweren, da das Komposit schonend vom Zahnschmelz entfernt werden muss. Um den Übergang zwischen dem Komposit und dem Zahnschmelz besser sichtbar zu machen, kann die fluoreszierende Eigenschaft einiger Komposite genutzt werden. Dieser Beitrag stellt die einzelnen Schritte einer schnellen und schmelzschonenden Schienenentfernung mithilfe der sogenannten Fluorescence-aided Identification Technique (FIT) vor.

weiterlesen ...

Mehr Licht! Fluoreszenzgestützte Erkennung von Restaurationsmaterialien

In der Zahnmedizin sind die farbliche Abstimmung und die präzise Erkennung von Restaurationsmaterialien von entscheidender Bedeutung. Ein zentrales Phänomen in diesem Zusammenhang ist der Metamerismus, der beschreibt, wie Materialien unter unterschiedlichen Lichtquellen verschieden erscheinen können. Die Nutzung der Fluoreszenzeigenschaften von Materialien hat sich als wertvoll erwiesen, um sowohl ästhetische Ergebnisse zu optimieren als auch diagnostische und therapeutische Verfahren zu verbessern. In diesem Übersichtsartikel werden die Mechanismen des Metamerismus, die Bedeutung der Fluoreszenz in der Zahnmedizin und ihre vielfältigen Anwendungen, von der selektiven Entfernung von Kompositen bis zur forensischen Identifikation, detailliert beleuchtet.

weiterlesen ...

Zahnmedizin in Geriatrie und Pflege: Notwendigkeit einer Symbiose

Stellen Sie sich ein Orchester ohne Dirigenten vor – das Ergebnis wäre chaotisch. Ähnlich ist es in der Gesundheitsversorgung einer alternden Gesellschaft: Geriatrie, Pflege, Zahnmedizin und Angehörige sind wie Instrumente, die nur im Einklang ihre volle Wirkung entfalten. Nur durch ihr Zusammenspiel entsteht eine Versorgung, die den Bedürfnissen und Bedarfen älterer Menschen gerecht wird und ihre Lebensqualität bis ins hohe Alter sichert.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung Jetzt CME-Punkte sammeln

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49 711 8931 321 Fax:+49 711 8931 422 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen