Ausgeglichene Schilddrüse - ausgeglichener Hund
EUR [D] 34,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. gesetzl. MwSt.
Die Schilddrüsenhormone haben vielfältige Funktionen im Organismus und wirken nahezu auf jedes Gewebe. Daher können viele verschiedene Symptome auf eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten. Da die Schilddrüsenunterfunktion sich langsam entwickelt, werden erste Symptome zu Beginn einer Schilddrüsenunterfunktion häufig vom Hundebesitzer nicht bemerkt oder vom Tierarzt nicht eindeutig der beginnenden Schilddrüsenunterfunktion zugeordnet. Teilweise ist erst bei Verschwinden der Symptome im Rahmen der Substitution ein Zusammenhang nachträglich feststellbar. Dennoch können auch unspezifische Symptome bereits zu Beginn der Schilddrüsenunterfunktion auftreten und zu starken Verhaltens- und/oder Gesundheitsbeeinträchtigungen führen.
Die Schilddrüsenhormone sind stark am Zellstoffwechsel beteiligt. Da Haut und Fell sich ständig erneuernde Organe sind, sind für fortgeschrittene Schilddrüsenerkrankungen Haut- und Fellveränderungen typisch. Langfristig treten bei fast allen unbehandelten Hunden mit Schilddrüsenunterfunktion massive Haut- und Fellprobleme auf. Diese Symptome sind in Fachbüchern als typisch klinisches Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion aufgeführt. Allerdings können sie, wie alle anderen Symptome, auch bei anderen Krankheiten auftreten oder eine eigenständige Krankheit darstellen. In der folgenden Zusammenstellung sind zahlreiche mögliche Symptome aufgeführt. Zu beachten ist, dass nicht alle Symptome bei allen Hunden auftreten. Vielmehr sind die Symptome sehr variable und können rassespezifisch und individuell, gerade zu Beginn einer Schilddrüsenunterfunktion, sehr unterschiedlich sein.
1.1 Verhaltensänderungen
Die subklinische Schilddrüsenunterfunktion (sSDU) wird zunehmend als eine Ursache für Verhaltensstörungen anerkannt. Allerdings ist zu bedenken, dass die Beurteilung von Verhalten schwierig ist und meist sehr subjektiv. Verhalten ist von vielen Einflüssen abhängig. Ein durch eine hormonelle Schieflage verändertes Verhalten lässt sich schwer von Verhalten durch Umwelteinflüsse, z. B. Lernen, Training, Erfahrung etc. unterscheiden.
1.2 Stoffwechselprobleme / Änderung des Allgemeinbefindens
1.3 Haut- und Fellprobleme
1.4 Neuromuskuläre Symptome, neurologische Symptome
1.5 Herz-Kreislaufsystem
1.6 Veränderungen im Fortpflanzungsbereich
1.7 Weitere Symptome
1.8 Veränderungen der Laborwerte
Quelle: Zimmermann B. Dr. Jekyll & Mr. Hund. Stuttgart: Thieme; 2018. Zeichnung: Christine Lackner, Ittlingen.
Ausgeglichene Schilddrüse - ausgeglichener Hund
EUR [D] 34,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. gesetzl. MwSt.
Ausgeglichene Schilddrüse - ausgeglichener Hund
EUR [D] 34,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. gesetzl. MwSt.