Cover

DOI 10.1055/s-00000082

Sprache · Stimme · Gehör

In dieser Ausgabe:

Büro für Leichte Sprache Lebenstraum e. V. Halle

Claudia Stolz ist staatlich anerkannte Diplom-Sozialpädagogin und zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache. Kristin Meyer ist staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (B.A.) und ebenfalls zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache. Beide arbeiten seit 2023 im Büro für Leichte Sprache des Lebens(t)raum e. V. in Halle (Saale). Gemeinsam setzen sie sich für die verständliche und barrierefreie Kommunikation ein.

Wie muss man sich die Arbeit in einem Büro für Leichte Sprache vor...

weiterlesen ...

Handlungsempfehlungen von Trans*-Klientinnen zur Beziehungsgestaltung in der stimmtherapeutischen Arbeit

Anhand einer qualitativen Querschnittsstudie wurden Trans*-Menschen zu ihren Empfehlungen hinsichtlich der Beziehungsgestaltung in der stimmtherapeutischen Arbeit mit einem teilstrukturierten Interview befragt. Mit Hilfe einer inhaltsanalytischen Auswertung konnten wesentliche Komponenten herausgearbeitet werden. Es entstand eine Handlungsempfehlung für die stimmtherapeutische Intervention.

weiterlesen ...

Schwerhörigenseelsorge – Sorge für die Seele

Technische Hilfsmittel wie Hörgeräte sind sehr hilfreich, um einen Hörverlust auszugleichen. Oft wird jedoch verkannt, dass ein hörgeschädigter Mensch mit Hilfsmitteln anders hört als vor dem Hörverlust. Ein Vergleich mit einer Beinprothese macht dies deutlich: Prothesen ermöglichen es den Betroffenen, mobil zu bleiben und in Einzelfällen sogar Leistungssport zu betreiben. Dennoch bleibt das Leben mit einer (Hör-)Prothese eine Herausforderung.

weiterlesen ...

Leichte Sprache bei intellektuellen Beeinträchtigungen

Leichte Sprache wird u. a. benutzt, um Personen mit intellektuellen Beeinträchtigungen Zugang zu Inhalten zu ermöglichen. Dabei kommen bislang vor allem schriftliche Texte zum Einsatz, seit Kurzem stehen hierfür auch KI-Tools zur Verfügung. Da Personen mit intellektuellen Beeinträchtigungen überwiegend eine geringer ausgeprägte Lesefähigkeit haben, sollte stets auch über andere Formate der Adressierung nachgedacht werden.

weiterlesen ...

Sprachliche Diversität im Unterricht: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern

Sprachliche Vielfalt ist an den meisten Schulen in Deutschland Realität – sie muss bei der Gestaltung des Unterrichts berücksichtigt werden, um erfolgreiche Lernprozesse zu ermöglichen. Mit sprach(en)sensiblen Unterrichtsansätzen, die fachliches und sprachliches Lernen miteinander verbinden, können die bildungssprachlichen Fähigkeiten von Schüler*innen systematisch gefördert, ihre Mehrsprachigkeit wertgeschätzt und als Ressource für das Lernen nutzbar gemacht werden.

weiterlesen ...

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion ssg@thieme.de

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Alert Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail
Cookie-Einstellungen