Cover

DOI 10.1055/s-00000125

Senologie

In dieser Ausgabe:

Mammografie und Strahlenrisiko: Wie das Alter das Risiko beeinflusst

In Deutschland wird allen Frauen zwischen 50 und 75 Jahren ein qualitätsgesichertes organisiertes Mammografie-Screening-Programm angeboten. Die Entscheidung zur Teilnahme sollte neben den Vorteilen auch mögliche Nachteile berücksichtigen. Ein häufig diskutierter Aspekt ist das mit Mammografien verbundene Strahlenrisiko. Der folgende Beitrag beleuchtet, wie dieses Risiko für verschiedene Alter einzuordnen ist.

weiterlesen ...

Ergänzt das BCT die Komplementäre Mammadiagnostik?

In Deutschland erkranken mehr als 70000 Frauen und 700 Männer im Jahr neu an Brustkrebs 1. Standard in der komplementären Mammadiagnostik ist die klinische, sonografische, mammografische und kernspintomografische Untersuchung der Brust sowie ergänzend die Abklärung auffälliger Befunde durch interventionelle Methoden 2. Seit 2013 ist für alle bildgebenden Verfahren die einheitliche, verbindliche BI-RADS-Klassifikation des American College of Radiology (ACR) 3 unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien 4 sowie der European Guidelines for Quality Assurance in Breast Cancer Screening and Diagnosis (EUREF) 5 verpflichtend anzuwenden. Die komplementäre Mammadiagnostik erreicht im Gesamtbefund eine Sensitivität und Spezifität von über 90%. In den letzten Jahren wurde ein neues dediziertes Brust-CT-System (BCT, Englisch bCT) entwickelt, welches dem bisher existierenden System technologisch überlegen ist – und es stellt sich die Frage: „Kann das BCT die komplementäre Mammadiagnostik ergänzen, erweitern und damit optimieren?“.

weiterlesen ...

Camizestrant beim fortgeschrittenen Mammakarzinom

Eine der Hauptursachen für eine Resistenzentwicklung unter einer antiendokrinen Therapie beim metastasierten Mammakarzinom sind aktivierende ESR1-Mutationen. In diesem Fall stellt die Antagonisierung und der Abbau des Östrogenrezeptors (ER) eine sinnvolle Therapiestrategie dar. Die internationale SERENA-2-Studie verglich nun Camizestrant, einen oralen selektiven Östrogenrezeptor-Degrader (SERD) der nächsten Generation, mit Fulvestrant.

weiterlesen ...

Inavolisib plus Palbociclib und Fulvestrant beim fortgeschrittenen Mammakarzinom

Beim fortgeschrittenen hormonrezeptor-(HR-)positiven Mammakarzinom spielen 3 onkogene Signalwege eine wichtige Rolle: Der CDK4/6- (Cyclin-Dependent Kinase 4 und 6), der Östrogenrezeptor-, und der PI3K- (Phosphatidylinositol 3-Kinase-)Signalweg. Alle simultan therapeutisch anzusprechen scheiterte bislang an inakzeptablen Nebenwirkungen der Wirkstoffkombinationen. Die Kombination aus Palbociclib, Fulvestrant und Inavolisib löst dieses Problem.

weiterlesen ...

Die Rolle der Adipositas für Inzidenz, Therapie und Prognose des Mammakarzinoms

In diesem Artikel werden die Epidemiologie, Prognose und Behandlung des Mammakarzinoms sowie deren Zusammenhang mit der Adipositas beschrieben.

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Im Jahr 2020 erkrankten etwa 70 550 Frauen und 740 Männer in Deutschland neu.

Adipositas, die weltweit zunimmt, ist ein signifikanter Risikofaktor für die Entwicklung von Brustkrebs, insbesondere nach der Menopause. Frauen mit einem BMI von über 30 haben ein höheres Risiko für aggressivere Tumore und...

weiterlesen ...

Abstracts

Editorial

Für Sie referiert

Ausschreibungen

Gesellschaftsmitteilungen

Aktuell diskutiert

Der interessante Fall

Übersicht

Originalarbeit

Positionpapier

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen