Autorenhinweise
Sie möchten einen Beitrag in der Senologie veröffentlichen? Wir freuen uns über Ihr Interesse! Bitte beachten Sie dazu die folgenden Informationen.
Wir nehmen nur Artikel an, die noch nicht andernorts publiziert oder eingereicht worden sind. Wenn der Inhalt der Arbeit schon auf einer Tagung mündlich vorgetragen wurde, sollten Sie dies mit Hinweis auf Art, Ort und Zeitpunkt der Tagung anmerken.
Der korrespondierende Autor trägt die Verantwortung dafür, dass die übrigen genannten Autoren mit der Veröffentlichung in der vorgelegten Fassung einverstanden sind.
Mit Annahme des Manuskriptes erwirbt der Verlag Nutzungsrechte für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist.
Ethische Anforderungen für Studien
- Bei allen Studien mit bzw. an Personen muss dem Autor – sofern anwendbar – ein positives Votum der zuständigen regionalen oder institutionellen Ethikkommission und/oder einer staatlichen Behörde vorliegen. Liegt kein Votum vor, etwa im Fall von retrospektiven Studien, so ist dies in einer Erklärung dem Herausgeber gegenüber zu begründen. In solchen Fällen muss der korrespondierende Autor die Einhaltung der aktuellen Fassung der Deklaration von Helsinki bestätigen. Beides ist im Methodenteil anzugeben.
- Bei klinischen Studien geben Sie bitte die Clinical Trial Registration Number (z.B. bei ClinicalTrials.gov oder im ISRCTN Registry) im Manuskript an.
- Patientennamen, Initialen oder Aktennummern dürfen Sie nur mit schriftlicher Genehmigung der Patienten verwenden (achten Sie v. a. auf Abbildungen). Das zugehörige Formular erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner im Verlag.
- Bei Experimenten mit Tieren müssen alle zutreffenden Bestimmungen des Tierschutzes eingehalten worden sein. Dies ist im Methodenteil zu bestätigen.
- Hinweis: Genaueres hierzu finden Sie in unserer Autorenrichtlinie für Wissenschaftliche Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen
Abbildungen
Bitte beachten Sie: Wir können leider keine Abbildungen annehmen, die bereits in Büchern, Zeitschriften oder elektronischen Produkten anderer Anbieter (inkl. Webseiten) publiziert worden sind oder an denen ein Dritter Nutzungsrechte hat (z.B. Arbeitgeber). Der Grund: Auch gegen Lizenzgebühr ist es kaum noch möglich, die Nutzungsrechte in dem für uns erforderlichen Umfang zu erhalten. Bitte zahlen Sie deshalb keine Lizenzgebühren (z.B. bei „RightsLink“ / Copyright Clearance Center) – auch die Standard-Lizenzverträge von „Creative Commons“ sind für eine Publikation leider nicht ausreichend. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Abbildungsverwendung haben.
Dateiformate
Bitte reichen Sie Ihr Material in folgenden Formaten ein:
- Text: als Word-Dokument (.doc, .docx)
- Abbildungen: jeweils als einzelne Datei (nicht in Word eingebettet); Format .jpg, .tif oder .png; Auflösung 300 dpi bei mindestens 8 cm Breite; jedes Bild mit präziser Bildlegende
- Videos: möglichst im Format .mp4, .avi oder .mov; jedes Video benötigt eine präzise Legende
- Audiodateien: möglichst im Format .wav; jede Audiodatei benötigt eine präzise Legende
- Tabellen: als Word-Dokument (.doc, .docx); immer mit Tabellenkopf (Kopfzeile der Tabelle, z.B. „Tab. 1: Differenzialdiagnosen des akuten Thoraxschmerzes“); Gliederung mit Zwischenüberschriften ist möglich; bitte auf korrekte Zellenverbindungen achten, wo notwendig (z.B. bei Zwischenüberschriften)
- Listen/Aufzählungen: bitte nicht als einspaltige Tabellen formatieren, sondern als Aufzählungen (mit maximal drei Aufzählungs-Ebenen)
- Boxen: bitte immer mit Titel versehen (z.B. Merke, Cave, Info, Fazit, Kernaussagen)
Generelle Autorenrichtlinien
Bitte beachten Sie die folgenden generellen Autorenrichtlinien:
Wissenschaftliche Publikationen
Einen schnellen Überblick über die richtige Zitierung der Literatur in Thieme Fachzeitschriften gibt Ihnen folgendes Dokument:
Falls Sie ein Literaturverwaltungsprogramm (Endnote, Zotero, Mendeley) verwenden, nutzen Sie dort bitte den Output Style „Thieme-German“. Er steht auch in unserer Autorenlounge als Download zur Verfügung
Verringerung der Gesamt-Zeichenzahl pro Abbildung: In der Einladung zu Ihrem Beitrag ist angegeben, wie lang Ihr Manuskript insgesamt sein soll. Für jede Abbildung, die im Beitrag abgedruckt wird, vermindert sich diese Gesamtlänge:
- bei „normalen“ Abbildungen (ca. ¼ Druckseite groß) um ca. 1000 Zeichen inkl. Leerzeichen
- bei größeren Abbildungen, z.B. Algorithmen (ca. ½ Druckseite groß) um ca. 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Formulare
Bitte legen Sie mögliche Interessenkonflikte dar, indem Sie folgendes Dokument herunterladen, ausfüllen und unterschrieben an den Verlag schicken:
Darlegung möglicher Interessenkonflikte
Falls Sie Fotos von erkennbaren Personen (z.B. Patienten, Mitarbeiter, Kollegen) einreichen, benötigen wir von diesen (bei Kindern auch von beiden Erziehungsberechtigten) eine schriftliche Einverständniserklärung. Die Formulare hierfür – sowie einige weitere – finden Sie in unserer Autorenlounge:
Einreichung Ihres Manuskripts
Bitte reichen Sie Ihr Manuskript in elektronischer Form ein bei:
Autorkorrektur, Imprimatur, Belegexemplar
Der korrespondierende Autor erhält die Korrekturabzüge als PDF-Datei. Er ist für die Korrektheit der von ihm zum Druck freigegebenen Version verantwortlich. Nach Druckfreigabe sind Änderungen durch den Autor nicht mehr möglich.
Nach der Veröffentlichung erhält der korrespondierende Autor kostenfrei einen elektronischen Sonderdruck (PDF-Datei). Diesen kann er für nicht-kommerzielle, persönliche Zwecke im Rahmen des fachlichen Austauschs mit einzelnen Kollegen nutzen und auf seiner privaten Homepage einstellen. Der elektronische Sonderdruck darf nicht für die Einstellung in Repositorien (z.B. Dokumentenserver von Bibliotheken und anderen Instituten) verwendet werden. Jede weitergehende Nutzung bedarf der vorherigen Genehmigung des Verlags.
Kontakt
Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden
Herstellung E-Mail senden
Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice