Cover

DOI 10.1055/s-00000065

Die Rehabilitation

In dieser Ausgabe:

Neue US-Regierung wendet sich gegen Diversität und Inklusion

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) Donald Trump hat am ersten Tag seiner Amtszeit eine Durchführungsverordnung mit dem Titel: „Beendigung radikaler und verschwenderischer Regierungsprogramme und Präferenzregelungen für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion“ unterzeichnet. Der Beschluss ordnet an, dass Behörden, Abteilungen oder Ausschüsse des Bundes innerhalb von 60 Tagen alle Mandate, Politiken, Programme, Präferenzregelungen und Aktivitäten im Bereich DEI (Vielfalt,...

weiterlesen ...

GVSG beschleunigt Hilfsmittelversorgung

Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat haben kurz vor den vorgezogenen Neuwahlen zum 21. Bundestag noch das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz – GVSG) beschlossen. Durch das Gesetz wird es für Kinder oder Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen in Zukunft leichter sein, ihren Anspruch auf Hilfsmittelversorgung durchzusetzen.

Während bisher die gesetzlichen Krankenkassen die medizinische Notwendigke...

weiterlesen ...

Gemeinsamer Grundantrag: Prototyp erprobt

Das Projekt „Gemeinsamer Grundantrag für Reha- und Teilhabeleistungen“ der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (siehe REHAB 1/2024) hat seit dem Projektstart im Mai 2023 wesentliche Etappenziele erreicht. Im ersten Projektjahr wurde nach Aufbau der Projektstrukturen ein Prototyp für einen trägerübergreifend abgestimmten digitalen Reha-Antrag entwickelt. Anschließend wurde der Prototyp im Zeitraum von April bis August 2024 umfassend durch fast 450 potenzielle Antragstellende, Berat...

weiterlesen ...

Diskussionspapier der DVfR zu Unterstützungsbedarfen von Familien mit Kindern mit schweren Beeinträchtigungen

Ein neues Diskussionspapier der DVfR stellt anhand von drei Fallbeispielen Problemlagen und Unterstützungsoptionen für Familien dar, die Kinder mit schweren Beeinträchtigungen haben. Auslöser für die Erarbeitung des Papiers durch den DVfR-Fachausschuss „Interdisziplinäre Entwicklungsförderung und Rehabilitation für Kinder“ waren die Belastungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Familien insbesondere während und nach der Corona-Pandemie.

Grundsätzlich bietet das deutsche Sozialrecht zur...

weiterlesen ...

BMAS stellt der Forschung Daten aus Teilhabesurvey zur Verfügung

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im Januar 2025 die Daten aus der ersten Welle seines Teilhabesurveys für die Forschung freigegeben. Die Ergebnisse der „Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“ können im Forschungsdatenzentrum der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (www.baua.de) als Scientific Use File abgerufen werden.

Mit Ratifikation der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschla...

weiterlesen ...

Gesundheitsbezogene Lebensqualität Schwerverletzter: Eine monozentrische Querschnittstudie

Mit dem Rückgang der Letalität von Schwerverletzten haben sich die wissenschaftliche Fragestellung und die Sichtweise in der klinischen Praxis in Richtung qualitativer Ergebnisparameter verändert. Mit der Langzeiterhebung des patientenberichteten Outcomes soll die Argumentation für eine strukturierte Nachsorge und eine lückenlose Traumarehabilitation unterstützt werden.

Patienten sollen zehn Jahre nach einer schweren Verletzung mit einem Injury Severity Score von mind. 16 Punkten mithilfe des Pol...

weiterlesen ...

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Setting Schule: Ziele und Erfahrungen von Schulbediensteten in Rheinland-Pfalz – Ergebnisse einer qualitativen Studie

Es sollten Stellschrauben identifiziert werden, die für die erfolgreiche Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) an Schulen relevant sind. Dazu wurde untersucht, welche Ziele erkrankte Schulbedienstete bzw. BEM-Teilnehmer*innen (BEM-TN) und BEM-begleitende Dienststellenleitungen (DL) mit dem Verfahren verbinden und welche Gelingensfaktoren bzw. Hemmnisse sich aufgrund ihrer Umsetzungserfahrungen zeigen.

Zum Auftakt eines noch andauernden Evaluierungsprozesses wurden in 2018 11...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Gleich abonnieren! Printausgabe PLUS Onlinearchiv
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion rehabilitation@thieme.de

Call to Action Icon
Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail
Cookie-Einstellungen