Cover

DOI 10.1055/s-00000065

Die Rehabilitation

In dieser Ausgabe:

Fachverbände fordern Maßnahmen zur Gewinnung von Arbeitskräften in der Behindertenhilfe

Im Vorfeld der Konferenz der Ministerpräsidenten der Bundesländer (MPK) kamen die Regierungschefinnen und -chefs am 24.10.2024 in Leipzig erstmals zu einer gemeinsamen Beratung mit der Konferenz der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern (KBB) über das Thema „Menschen mit Behinderung“ zusammen. Auch die Geschäftsführungen der Fachverbände für Menschen mit Behinderungen waren zu dem Treffen eingeladen. Die Fachverbände brachten die mittlerweile dramatische Fachkräftesituation in der Behinde...

weiterlesen ...

Referentenentwurf für Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz veröffentlicht

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat im September 2024 den Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe“ (Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz – IKJHG) vorgelegt. Mit dem Entwurf soll im Rahmen der Reform des SGB VIII die letzte der drei Umsetzungsstufen für eine Bündelung der Leistungen der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in einer Hand auf den Weg gebracht werden. Dem Entwurf...

weiterlesen ...

Aktuelle Berichte zur Lebenssituation junger Menschen

Einer empirischen Studie der Aktion Mensch zufolge haben junge Menschen mit Beeinträchtigung deutlich geringere Teilhabechancen als ihre Altersgruppe ohne Beeinträchtigungen. In allen fünf untersuchten Teilhabebereichen – soziale Beziehungen, Alltagsleben, Selbstbestimmung, individuelle Entfaltung und (Nicht-)Diskriminierung – bewerteten die Befragten mit einer Beeinträchtigung ihre Situation signifikant schlechter. Sie gaben an, weniger Möglichkeiten zu haben, ihre Bedürfnisse in Schule, Ausbil...

weiterlesen ...

Fast 10 Millionen Menschen in Deutschland von Depressionen betroffen

Im Jahr 2022 litten dem aktuellen Gesundheitsatlas Deutschland des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zufolge ca. 9,5 Mio. Menschen in Deutschland an einer Depression. Die Prävalenz von Depressionen hatte in den sechs Jahren seit 2017 stetig von 11,8 auf 12,5% der Bevölkerung zugenommen. Depressionen traten im Jahr 2022 mit zunehmendem Alter häufiger auf: In der Altersgruppe der 10- bis 24-Jährigen wurden Werte von 3,2 bis 3,7% ermittelt, in der Gruppe 25 bis 64 Jahre Werte von 11,2 bis...

weiterlesen ...

Gemeinsame Absichtserklärung von WMAR und Cochrane Rehabilitation

Die Wissenschaftlich-Medizinische Allianz für Rehabilitation (WMAR) und Cochrane Rehabilitation (s. REHAB 5/2024) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Die WMAR wurde am 12.05.2020 als Dachgesellschaft verschiedener Fachgesellschaften gegründet, die die Rehabilitation als ihr Arbeitsfeld verstehen. Zweck der WMAR ist es, gemeinsame Positionen zu erarbeiten und diese gebündelt zu vertreten. Aktuell zählt sie 17 Mitgliedsgesellschaften. Gründungsmitglieder der WMAR sind u. a. die ...

weiterlesen ...

Gefäßmedizinische Rehabilitation bei Patienten mit peripher arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)Von der spezialisierten Form zur eigenen Fachabteilung

Patienten mit pAVK sind hinsichtlich der Verordnungshäufigkeit von Reha-Maßnahmen [1] und der Kontrolle der Risikofaktoren im Vergleich zu Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK) bei Hausärzten schlechter eingestellt [2–4]. Sie erkennen das erhöhte kardiovaskuläre Risiko und die damit verbundene Notwendigkeit einer Lebensstiländerung und Therapietreue nicht in dem Maße wie Patienten mit KHK [5]. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, warum die Entwicklung spezialisierter gefäßmedizinischer V...

weiterlesen ...

Erwartungen an und Wahrnehmung einer medizinischen Rehabilitation in Pandemiezeiten aus Perspektive von Personen mit Rehabilitationsbedarf und Rehabilitand*innen – Eine qualitative Studie

Ziel der Studie Im Laufe der letzten vier Jahre haben Anbieter der medizinischen Rehabilitation und ihre Mitarbeitenden Strategien entwickelt, um sich auf eine neue Versorgungsrealität während der COVID-19-Pandemie einzustellen. Ziel der qualitativen Erhebung war es, die Erwartungen an und die Wahrnehmung einer Rehabilitation während Pandemiezeiten von (potenziellen) Rehabilitand*innen zu erfassen. Die Ergebnisse können einen Beitrag zur Entwicklung von Empfehlungen darüber leisten, wie pandemieb...

weiterlesen ...

Berufsbezogener Ü45-Gesundheitscheck: Liegt ein Bedarf bei Beschäftigten in der Pflege vor?

Ziel der Studie Die hohen physischen und psychischen Belastungen im Pflegeberuf können sich negativ auf den Gesundheitszustand der Pflegekräfte auswirken. Das Modellprojekt „Gesundheitscheck für Pflegekräfte aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe“ bot Pflegenden ab dem 45. Lebensjahren – auf Basis ihrer selbsteingeschätzten Arbeitsfähigkeit mittels Work Ability Index (WAI) – die Teilnahme an einem berufsbezogenen Gesundheitscheck an. Diese Arbeit betrachtet die berufliche und gesundheitliche Situ...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Gleich abonnieren! Printausgabe PLUS Onlinearchiv
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion rehabilitation@thieme.de

Call to Action Icon
Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail
Cookie-Einstellungen