Cover

Radiopraxis

Die Fortbildungszeitschrift für MTRA und RT

Radiopraxis bietet Fortbildung für das Radiologie-Team. Sämtliche Modalitäten finden Berücksichtigung: Radiologische Diagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Radiopraxis ist die einzige deutschsprachige Zeitschrift, die für MTRA und RadiologietechnologInnen Punkte für zertifizierte Fortbildung vergibt. Dazu hat der Thieme Verlag in Kooperation mit der DGMTR und rtaustria ein eigenes Zertifizierungsprogramm entwickelt. Bis zu 15 Fortbildungspunkte (CPD) pro Ausgabe können erworben werden. 

DOI 10.1055/s-00000159

Radiopraxis

In dieser Ausgabe:

Kompetenzprofil Radiologietechnologie

In der modernen Gesundheitsversorgung spielen standardisierte Kompetenzprofile eine zentrale Rolle, um berufliche Anforderungen klar zu definieren und die Qualität der Patient*innenversorgung sicherzustellen. Besonders in der Radiologietechnologie, einem interdisziplinären Fachgebiet mit hohen technologischen und medizinischen Anforderungen, ist eine präzise Abgrenzung von Kompetenzen essenziell. Sie ermöglicht eine strukturierte Darstellung der erforderlichen Qualifikationen und unterstützt die...

weiterlesen ...

Update zur MAG3-Nierenszintigrafie bei Kindern und Erwachsenen

Die Nierenszintigrafie mit [99mTc]Tc-MAG3 ist ein unverzichtbares Verfahren für die Beurteilung der Abflussverhältnisse und Organfunktion der Nieren. Valide und aussagekräftige Ergebnisse setzen jedoch eine korrekte Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation der Untersuchung voraus. Dieser Artikel zeigt verschiedene Pitfalls auf und wie sie erkannt und vermieden werden können, um den klinischen Wert der Untersuchung zu maximieren.

weiterlesen ...

Interventionelle Schmerzbehandlung in der Radiologie

Schmerzen treten im Zusammenhang mit verschiedenen gut- und bösartigen Erkrankungen auf und sind oft schwierig zu behandeln. Bei vielen Patienten erfordern sie eine multidisziplinäre Herangehensweise. Interventionell-radiologische Techniken sind ein etablierter Teil der modernen Schmerztherapie und bieten eine Behandlungsoption bei Patienten, bei denen die konventionelle medikamentöse Schmerztherapie ausgeschöpft ist.

weiterlesen ...

Traumatologie im Kindesalter – vom Bagatelltrauma bis zum Polytrauma

Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Klassifikation von traumatologischen Kindernotfällen, wobei das Hauptaugenmerk in diesem Übersichtsartikel auf Verletzungen des Skeletts liegt. Die radiologische Bildgebung verlangt Wissen um die Unterschiede zum Erwachsenen. Kindernotfälle stellen somit hohe Anforderungen an Know-how, Präzision, multidisziplinäre Zusammenarbeit und Empathie, um rasch zu einer Therapieentscheidung zu kommen.

weiterlesen ...

Neuigkeiten von der Radiopraxis

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dieser Ausgabe beendet Günter Lewentat seine Mitherausgeberschaft bei der Radiopraxis. Als neuer Herausgeber ist Anfang des Jahres David Rupprecht dazugekommen.

Günter Lewentat war seit Gründung der Radiopraxis im Jahr 2008 im Herausgebergremium engagiert. In der ersten Ausgabe schrieb er damals:Ich wirkebei der Radiopraxis mit, weil es mir am Herzen liegt, dass meine Kolleginnen und Kollegen optimale Möglichkeiten der Fortbildung – und dazu gehört auch gute Literat...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Jetzt kostenlos testen ... und ausführlich kennen lernen!

Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen