100 Jahre RöFo & DRG – der Jubiläumspodcast
Die Fachzeitschrift RöFo erscheint seit 125 Jahren bei Thieme. 1922 wurde sie das offizielle Organ der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) – und ist es auch heute. Dieses Jubiläum feiern wir unter anderem mit sechs Podcast Episoden. Darin sprechen wir mit engagierten Akteur*innen und Mitgliedern der DRG über aktuelle Themen in der Radiologie, über persönliche Erfahrungen, Visionen und konkrete Projekte.
Episode 3
Radiolog*innen der Zukunft: Anforderungen, Orientierung, Perspektiven für Ärzt*innen der Weiterbildung
Wir sprechen mit Dr. Isabel Molwitz, Ärztin in Weiterbildung an der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Die Sprecherin des Forums Junge Radiologie, berichtet aus ihrem Alltag, skizziert, was eine gute Weiterbildung im Fach Radiologie ausmacht und beleuchtet die Chancen für junge Radiolog*innen.
Auch Professor Dr. med. Jörg Barkhausen, Präsident der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG), wirft im Interview einen Blick auf den radiologischen Nachwuchs - und berichtet beispielsweise über die Digitalisierung der Lehre. Außerdem spricht er über seine Ziele als Präsident der DRG.
Episode 2
Zukunftsfach Radiologie: Dreh- und Angelpunkt von Diagnose und Therapie
Im zweiten Teil treffen wir Professor Konstantin Nikolaou, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Tübingen. Er spricht unter anderem über die Chancen von KI für die Radiologie, warum man als Radiolog*in ein guter Kommunikator sein sollte und über seine Aufgabe als Wissenschaftskoordinator in der DRG und Schriftleiter der RöFo.
Episode 1
„Vielfalt leben – Zukunft gestalten“ im virtuellen und analogen Raum
Den Anfang macht ein Gespräch mit Dr. Kerstin Westphalen, Kongresspräsidentin des 103. Deutschen Röntgenkongresses. Sie stellt das neue Kongressformat für 2022 vor, das die persönliche Begegnung im Rahmen des Präsenzkongresses mit umfangreichen virtuellen Fortbildungsangeboten kombiniert. Sie spricht über Diversität und Nachhaltigkeit, erklärt, warum dies aus ihrer Sicht zentrale Themen für die Radiologie der Zukunft sind, und thematisiert insbesondere den Stellenwert von Frauen in dem heute noch männerdominierten Fach.