Wir halten Sie im Fach Neurologie auf dem Laufenden: mit aktuellen Nachrichten, exklusiven Downloads, interessanten Fachartikeln und Informationen zu unseren neuen Büchern, Fachzeitschriften und Apps.
Ihr Fach ist vielseitig und interessant: Informieren Sie sich über spannende Themen aus der Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Neuerscheinungen!
Richtig durchgeführt, kann die multiparametrische Prostata-MRT die Diagnostik verbessern, erlaubt eine zuverlässigere Prognoseabschätzung und hilft dabei, die individuell optimale Therapie festzulegen.
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist eine der häufigsten Ursachen tumorbedingter Todesfälle weltweit. Trotz der Verbesserungen in der Diagnostik und Therapie hat sich die Anzahl der Neuerkrankungen und der Todesfälle nicht verändert.
Gemäß den Leitlinien der DGN ist die Anwendung eines schnittbildgebenden Verfahrens in der Akutphase eines ischämischen Schlaganfalls obligat. Oft wird eine CT des Schädels in Kombination mit einer CTA und gelegentlich einer PCT durchgeführt
Die frühzeitige Darstellung von Exazerbationen und Komplikationen in der CT trug erheblich zur verbesserten Prognose von Patienten mit Mukoviszidose bei. Ein lebenslanges Monitoring ist für den Verlauf essenziell.
Die Entscheidung für Eingriffe an der Halswirbelsäule basieren Chirurgen auf neurologischen Symptomen und abnormen MRT-Befunden. Doch auch bei asymptomatischen Personen finden sich häufig pathologische MRT-Veränderungen.
Dissektionen der zervikalen hirnversorgenden Gefäße sind selten (1 – 3 pro 200 000). Allerdings sind sie in ca. 20 % die Ursache für Schlaganfälle bei jüngeren und mittelalten Patienten.