Cover

Herzlich willkommen

Die Brücke schlagen zwischen klinischer Psychiatrie – dem psychiatrischen Alltag – und der Forschung, das ist das Ziel der Psychiatrischen Praxis. Mit wissenschaftlich hochrangigen Beiträgen in einer attraktiven Themenmischung informiert sie zu den verschiedenen Facetten der sozialpsychiatrischen Forschung und psychosozialen Versorgung. 

DOI 10.1055/s-00000062

Psychiatrische Praxis

In dieser Ausgabe:

Schematherapie mit Schafen: Tiergestützte Intervention in der schematherapeutischen, psychiatrischen Suchtbehandlung

Ziel der Studie Abhängigkeitserkrankungen werden unter anderem schematherapeutisch behandelt. Es stellt sich die Frage, ob tiergestützte Interventionen die Effekte verbessern können.

Methodik Während einer stationären psychiatrischen Suchtbehandlung mit schematherapeutischem Schwerpunkt wurde eine tiergestützte Intervention mit Schafen durchgeführt. Eine Kasuistik wird vorgestellt.

Ergebnisse Das individuelle Modusmodell der vorgestellten Patientin weist nach der Intervention deutliche Veränderungen ...

weiterlesen ...

Zur ideologischen Funktion einer tradierten Psychiatriekritik im Neoliberalismus

Soziale Ausschließung und Diskriminierung spielen eine wichtige Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Erkrankungen. Dies könnte Anlass für eine kritische Öffentlichkeit sein, eine Verbesserung der Behandlungsbedingungen psychisch erkrankter Personen zu fordern. Stattdessen findet sich in den zeitgenössischen Medien und in einer kritischen Öffentlichkeit meist eine tradierte Psychiatriekritik, die sich an den Zuständen vor der Psychiatriereform orientiert, psychische Erkrankun...

weiterlesen ...

Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in der Krise: Ergebnisse des Pilotprojekts LeiP#netz

Ziel der Studie Analyse von psychiatrisch-psychotherapeutischen Krisenangeboten im Leipziger Psychiatrie Netzwerk (LeiP#netz), unter Zuordnung der Angebote zum Funktionalen Basismodell (FBM) nach Steinhart und Wienberg.

Methodik Eine standardisierte Erhebung zur Krisenversorgung (GEMPSY) erfolgte anhand der Funktionen „komplexe ambulante Behandlung“, „Zugang zu Akutpsychotherapie in der Krise“, und „24 h komplexe, intensive Behandlung“ mittels einrichtungsbezogener und funktionsspezifischer Instrum...

weiterlesen ...

Ein Schritt ins Dunkle: Pilotstudie zu Prävalenz, situativem Kontext und Folgen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Deutschland

Ziel der Studie war die Erfassung des Ausmaßes sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, der unterschiedlichen Tatkontexte und Folgen sexualisierter Gewalt.

Methodik Es wurde eine Zufallsstichprobe aus einer städtischen Bevölkerung (18–69 Jahre) erhoben, die zum aktuellen Wohlbefinden, zu Hilfsangeboten für Kinder und Jugendliche bei sexualisierter Gewalt und zu Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt im Kindes- und Jugendalter mittels einer Hybridumfrage befragt wurden.

Ergebnisse Der Rückla...

weiterlesen ...

Rückfallverläufe von entlassenen Maßregelvollzugspatienten (§ 63 StGB) differenziert nach Diagnosegruppen

Ziel der Studie ist die deskriptive Beschreibung der Rückfallverläufe von 321 entlassenen Maßregelvollzugspatienten (§ 63 StGB). Die Daten entstammen der Essener prospektiven Langzeitstudie. Die Deliktrückfälle wurden in Zeiträumen von 3 Jahren aggregiert. Im Verlauf des durchschnittlich 16,5-jährigen Beobachtungszeitraums („time-at-risk“) beging etwa ein Drittel erneut Straftaten (35,2 %). Differenziert nach Hauptdiagnosen, wiesen insbesondere entlassene Patienten mit Persönlichkeitsstörungen h...

weiterlesen ...

Implementierbarkeit, Praktikabilität und Akzeptanz ambulanter Psychotherapie für zuhause lebende ältere Menschen mit Depression und Pflegebedarf – Ergebnisse des Innovationsfondsprojekts PSY-CARE

Ziel Zuhause lebende pflegebedürftige ältere Menschen mit Depression sind psychotherapeutisch massiv unterversorgt. Untersucht wird die Realisierbarkeit ambulanter Psychotherapie bei der Patientengruppe unter den Bedingungen der Regelversorgung.

Methode Das Innovationsfonds-Projekt PSY-CARE ist eine in Berlin angesiedelte pragmatische, randomisiert-kontrollierte Studie zur Untersuchung von Kurzzeit-Verhaltenstherapie für zuhause lebende Menschen über 60 Jahren mit Pflegegrad und Depression. Ausgewe...

weiterlesen ...

Eruption

Beim Ausbruch eines Vulkans tritt u. a. Licht aus der Erde, das Magma leuchtet. Dieses Licht wird von den Aschewolken reflektiert. Es sind solche Naturgewalten, welche mich beschäftigen und faszinieren. In Anbetracht dieser Kräfte wird die Machtlosigkeit von uns Menschen sichtbar.

Beim Malen eines Bildes weiß ich meist nicht, wie es endet – ich habe eine Idee, welche sich entwickelt.

Adlerklex

weiterlesen ...

Editorial

Debatte: Pro & Kontra

Originalarbeit

Kurze Originalarbeit

Kasuistik

Kritisches Essay

Titelbild

Media Screen

Mitteilungen ackpa

Mitteilungen BDK

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren … und Wissen teilen
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Thieme Newsletter

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

KONTAKT

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion psychiat-praxis@thieme.de

Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Produkte zum Thema

Rechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen
Tim OehlerRechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen

Burnout, Depressionen, akute und posttraum. Belastungsstörungen, Anpassungsstör.

EUR [D] 31,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis der Psychotherapie
Wolfgang Senf, Michael BrodaPraxis der Psychotherapie

Ein integratives Lehrbuch

EUR [D] 69,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Techniken der Psychotherapie
Wolfgang Senf, Michael Broda, Bettina WilmsTechniken der Psychotherapie

Ein methodenübergreifendes Kompendium

EUR [D] 79,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Memorix Psychiatrie und Psychotherapie
Gerd Laux, Hans-Jürgen MöllerMemorix Psychiatrie und Psychotherapie

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen