Cover

DOI 10.1055/s-00000062

Psychiatrische Praxis

In dieser Ausgabe:

Multiprofessionelles Clearing in einem Modellvorhaben nach § 64b SGB V am Beispiel der Gerontopsychiatrie

Im Rahmen des bundesweit größten Modellvorhabens nach § 64b SGB V wurde in der Klinik für Gerontopsychiatrie am Pfalzklinikum ein Clearingkonzept erarbeitet, um eine rasche und adäquate Diagnostik sowie effektive Zuweisung in das weiterbehandelnde Setting zu gewährleisten.

Vorgestellt werden retrospektive Daten aller Clearingfälle des ersten Jahres. Neben demografischen Daten und Behandlungsdiagnosen wird die Verteilung der Patient*innen auf die weiterbehandelnden Settings dargestellt.

Von 1076 Fä...

weiterlesen ...

Wohnsituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Ziel der Studie Psychisch erkrankte Menschen sollten selbstbestimmt in der Gemeinde wohnen, es findet sich starke Evidenz für diese Wohnform. In dieser Arbeit wurden die Wohnsituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, die Inanspruchnahme und der Bedarf an Versorgungsangeboten analysiert.

Methodik Es wurden Daten einer Querschnittsstudie mit 397 Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen aus zwei bayerischen Bezirken verwendet und deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse 70% der Betrof...

weiterlesen ...

Wie sieht eine ideale Tagesstätte aus? Die Nutzenden-Perspektive auf tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Ziel Tagesstätten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sind weit verbreitet. Dennoch gibt es nur wenige Studien über ihre Nutzung und Wirksamkeit. Diese Arbeit untersucht, wie eine ideale Tagesstätte aus Sicht der Nutzenden aussehen sollte.

Methodik Es wurden 6 leitfadengestützte Fokusgruppen mit 4–8 Nutzenden durchgeführt. Die Diskussionen wurden wörtlich transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse Es nahmen 36 Personen teil (67% Frauen, 20–62 Jahre). Die...

weiterlesen ...

StäB vs. Station – Gibt es Unterschiede zwischen den beiden Behandlungsformen im retrospektiven Verlauf hinsichtlich einzelner objektiver und subjektiver Outcome-Variablen?

Diese retrospektive Verlaufsuntersuchung über ein Jahr (nach Entlassung aus der Indexbehandlung) vergleicht die Effekte stationsäquivalenter (StäB) und vollstationärer psychiatrischer Behandlung anhand subjektiver und objektiver Qualitätsindikatoren. Über ein 1:1 Kohorten-Matching (Diagnose, Alter, Geschlecht, Zahl der Vorbehandlungen und Krankheitsschwere) konnten 732 StäB-Patient*innen einer Vergleichsgruppe zugeordnet werden. Outcome-Daten wurden den Routinedaten der Klinikdatenbank und der h...

weiterlesen ...

Die Entschädigung nationalsozialistischen Unrechts als Katalysator eines Paradigmenwechsels

Ziel Die Überlebenden des Holocaust trafen in der Nachkriegszeit bei ihren Anträgen auf Entschädigung für psychische Schädigungen oft auf ablehnend begutachtende deutsche Psychiater, was auf Kritik stieß. Dieser Beitrag untersucht den nachfolgenden Wandel der herrschenden Lehrmeinung zu Traumafolgestörungen.

Methodik Deutschsprachige fachwissenschaftliche Beiträge von 1946 bis 1969 werden auf die darin vertretenen paradigmatischen Auffassungen von der Ätiologie psychischer Störungen nach Krieg und ...

weiterlesen ...

Ein SelfMe

Es funkelt – metallisch aber klar, hell aber mit Kontur – durch mich hindurch zu mir selbst.

Näher betrachtet so vielgeschichtet, mit so mancher Delle. Aber im Gesamtbild schön.

Zum Verlieren. Zum Verlieben. Ich liebe mich endlich selbst.

Meine Ressourcen. Meine Stärke. Meine Ruhe.

Ich spüre, dass das alles da ist und auch schon da war. Ich sehe mich deutlicher nun.

----------------------------------------

iva nova hat alles hingeschmissen und abgestreift, um sich selbst anzuschauen.

Die gezeigte Arbei...

weiterlesen ...

Effekte von Genesungsbegleitung in der Psychiatrischen Versorgung: Ein Systematischer Review of Reviews

Ziel Der vorliegende systematische Literaturreview fasst Überblicksarbeiten zu Effekten von Genesungsbegleitung in formalen klinischen psychiatrischen Settings zusammen, um so ein umfassendes Bild über den aktuellen Stand der Evidenz zu erhalten.

Methode Suche in fünf elektronischen Datenbanken nach relevanten Überblicksarbeiten zu Effekten von Genesungsbegleitung im psychiatrischen Setting. Die Datenbanksuche wurde durch eine Handsuche ergänzt.

Ergebnisse 16 Reviews wurden gefunden. Diese betrachten...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... und keine Ausgabe verpassen!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren … und Wissen teilen
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

KONTAKT

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion psychiat-praxis@thieme.de

Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail
Cookie-Einstellungen