Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00023601

PSYCH up2date

In dieser Ausgabe:

Motivationstherapie bei Alkoholerkrankungen

Die Bildung von Motivation ist als Teil der Behandlung von Alkoholabhängigkeit und nicht als Voraussetzung zu sehen. Der Beitrag widmet sich den Grundlagen und Anwendungen von Motivation und deren Förderung. Neben Motivationstheorien werden die Phänomene Ambivalenz und Widerstand sowie einzelne Therapieansätze und konkrete Methoden zur Motivationsförderung in verschiedenen Settings vorgestellt.

weiterlesen ...

Depressionen in der Schwangerschaft

Depressionen kommen auch bei schwangeren Frauen häufig vor, die besondere Situation erfordert allerdings auch eine besondere Herangehensweise. Risiko-Nutzen-Abwägung und der Einbezug der ganzen Familie sowie Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen, interdisziplinären und auch sektorenübergreifenden Hilfesystem sind hier von großer Bedeutung. Dieser Beitrag verschafft einen Überblick.

weiterlesen ...

Akutbehandlung der Schizophrenie

Schizophrenie zählt zu den häufigsten, schwersten und kostenträchtigsten psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen. In der Akutphase erleben die Betroffenen durch die veränderte Wahrnehmung meistens massive Ängste und einen hohen Leidensdruck. Bei starker Symptomausprägung können psychiatrische Notfälle entstehen. Eine frühestmögliche, von den Betroffenen angemessen empfundene, antipsychotische Behandlung ist für die Akutbehandlung essenziell.

weiterlesen ...

SOP Leichte kognitive Störung – Abklärung bei Demenz

Bei der leichten kognitiven Störung (LKS) bestehen leichtgradige objektivierbare, über die Altersnorm hinausgehende kognitive Defizite ohne wesentliche Beeinträchtigung der Alltagskompetenz. Die LKS ist eine Syndromdiagnose ohne ätiologische Zuordnung. Verschlechtern sich die Defizite über die Zeit, besteht nach Ausschluss anderer Ursachen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Demenz, bei dominanter Verschlechterung der Gedächtnisleistungen insbesondere für eine Alzheimer-Demenz.

weiterlesen ...

Systemische Therapie

Auf wenigen Seiten einen Fortbildungsbeitrag über die Systemische Therapie zu verfassen, ist durchaus herausfordernd. Welche Aspekte sollten betont und welche weglassen werden? Was könnte die Leser*innen am meisten interessieren und anregen, und wovon würden sie für ihre eigene Arbeit profitieren? Entlang der Definition und Beschreibung Systemischer Therapie in der Psychotherapie-Richtlinie wird ein Überblick gegeben und anhand praktischer Fallbeispiele verdeutlicht.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung Jetzt CME-Punkte sammeln

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49 711 8931 321 Fax:+49 711 8931 422 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen