Cover

Herzlich willkommen

Was tut sich in der Forschung im deutschsprachigen Raum in den Bereichen Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie? Darüber informiert Sie monatlich die Fachzeitschrift PPmP mit wissenschaftlich hochrangigen Beiträgen in einer attraktiven Themenmischung.

Impact Factor 2023 = 0,7

DOI 10.1055/s-00000060

PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie

In dieser Ausgabe:

Das pathologische Horten: verstehen und behandeln

Fast jeder Mensch besitzt Dinge, bei denen ein Wegwerfen schwerfallen würde – sei es das Lieblingsbild, ein Erinnerungsstück aus der Kindheit oder ein über die Jahre wertgeschätzter Gebrauchsgegenstand. Bei Betroffenen des pathologischen Hortens nimmt die Ansammlung ein pathologisches Ausmaß an. In diesem Beitrag werden das Störungsbild, aufrechterhaltende Faktoren und ein Therapieansatz vorgestellt.

weiterlesen ...

Pädagogisch-therapeutische Wohneinrichtungen für Menschen mit Essstörungen: Eine Befragung zu Betreuungskonzepten, Bewohnerinnen und Ergebnissen

In den letzten Jahren sind in Deutschland zunehmend spezialisierte pädagogisch-therapeutische Wohngemeinschaften für Menschen mit Essstörungen eingerichtet worden. Diese Wohneinrichtungen unterstützen Patient:innen, die eine intensivere Betreuung benötigen und aufgrund der Schwere ihrer Störung mit einer alleinigen ambulanten Psychotherapie nicht zurechtkommen. Die vorliegende Studie untersucht, welche Bewohner:innen in diesen Wohngemeinschaften behandelt werden, welche Maßnahmen dort durchgefüh...

weiterlesen ...

Erinnertes elterliches Erziehungsverhalten in der deutschen Bevölkerung 1994 und 2020: Trends und Ost-West-Unterschiede

Elterliches Erziehungsverhalten ist ein wesentlicher Sozialisations- und Vulnerabilitätsfaktor. Basierend auf zwei Repräsentativerhebungen wird untersucht, wie sich das Erinnerte Elterliche Erziehungsverhalten von Vätern und Müttern in Deutschland im Vergleich der Jahre 1994 und 2020, in den östlichen und westlichen Bundesländern aus Sicht von Frauen und Männern unterscheidet. Der Fragebogen zum Erinnerten Elterlichen Erziehungsverhalten (FEE) wurde mit Hilfe von ANOVAs bei Teilnehmenden der Rep...

weiterlesen ...

KI in der psychiatrischen Gesundheitsversorgung: Chancen und Herausforderungen

Durch den zunehmenden Einsatz innovativer Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) bei Studien und im Rahmen von Dienstleistungen stellt sich die Frage nach ihrer Anpassung an die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Atzil-Slonim et al. sehen die Antwort in der praxisorientierenden Forschung und haben einen Artikel über die wichtigsten Technologien und ihre Integration in die klinische Forschung und Praxis veröffentlicht.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion ppmp@thieme.de

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen