Cover

Herzlich willkommen

Was tut sich in der Forschung im deutschsprachigen Raum in den Bereichen Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie? Darüber informiert Sie monatlich die Fachzeitschrift PPmP mit wissenschaftlich hochrangigen Beiträgen in einer attraktiven Themenmischung.

Impact Factor 2023 = 0,7

DOI 10.1055/s-00000060

PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie

In dieser Ausgabe:

Digitale Interventionen in der Psychotherapie

Nach Jahren intensiver Forschung finden digitale Interventionen Anwendung in der psychotherapeutischen Routineversorgung. Sie erweitern das Behandlungsangebot und erreichen Menschen, die herkömmliche Therapieformen nicht in Anspruch nehmen können oder wollen. Der Beitrag beleuchtet die Vielfalt digitaler Interventionen, den praktischen Einsatz Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in Deutschland sowie den Stand der Forschung.

weiterlesen ...

Neunormierung der deutschen Kurzform der Resilienzskala (RS-13)

Ziel der Studie Im Rahmen einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung wurden die Normwerte für die deutsche Kurzversion der Resilienzskala RS-13 aktualisiert und mit den Daten einer vorangegangenen Repräsentativbefragung aus dem Jahr 2001 verglichen.

Methodik Durch das sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut USUMA GmbH wurden 2021 über eine repräsentative Zufallsauswahl Personen zwischen 16 und 95 Jahren (N=2.505) akquiriert und telefonisch befragt. Es erfolgte ein Vergleich mit im Jahr 2001 ...

weiterlesen ...

Psychodiagnostik in den psychosozialen Zentren für geflüchtete Menschen

Ziel der Studie Eine sachgerechte Psychodiagnostik ist in der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein zentraler Schritt zur Indikationsstellung und Qualitätssicherung. Über die psychodiagnostische Praxis in der Versorgung Geflüchteter in den Psychosozialen Zentren (PSZ) unter Bedingungen von Sprach- und Kulturbarrieren sowie Ressourcenknappheit ist wenig bekannt. Die Studie zielt darauf ab, den Status Quo und Entwicklungsmöglichkeiten für eine kultursensible Diagnostik in diesem ...

weiterlesen ...

Patients With Chronic Pain: The Aspect Of Negative Body Image

Objective Negative body image is an increasingly important factor in chronic pain disorders; particularly because the two conditions mutually influence each other. Our study examines body-image-related attitudes and comorbid psychic symptoms in patients with chronic pain disorders.

Methods and Measures 188 patients with chronic pain answered the Dresden body image questionnaire (DKB-35), the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) and the Beck’s Depression Inventory (BDI).

Results The mean value...

weiterlesen ...

PTBS nach Kindesmissbrauch: Therapietreue beeinflusst Behandlungsergebnis

Bei der Behandlung von Patient*innen mit posttraumatischer Belastungsstörung nach Missbrauchserfahrungen in der Kindheit kommen die Methoden der dialektischen Verhaltenstherapie und der kognitiven Verarbeitungstherapie zum Einsatz. Steil et al. wollten nun wissen, inwieweit die Therapietraue bzw. Adhärenz auf Seiten der Therapeut*innen das Behandlungsergebnis beeinflussen kann, und haben eine Studie zum Thema initiiert.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion ppmp@thieme.de

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen