Cover

Herzlich willkommen

Was tut sich in der Forschung im deutschsprachigen Raum in den Bereichen Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie? Darüber informiert Sie monatlich die Fachzeitschrift PPmP mit wissenschaftlich hochrangigen Beiträgen in einer attraktiven Themenmischung.

DOI 10.1055/s-00000060

PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie

In dieser Ausgabe:

Sinnzentrierte Psychotherapie in der psychoonkologischen Versorgung

Eine Krebserkrankung kann mit starken emotionalen Belastungen einhergehen. Insbesondere Menschen mit fortgeschrittener Erkrankung berichten über ein breites Spektrum an Symptomen, das unter dem Begriff der existenziellen Belastung zusammengefasst wird. Diese Form der Belastung ist mit Einschränkungen der Lebensqualität bis hin zu Suizidgedanken assoziiert. Sinnzentrierte Psychotherapie ist wirksam hinsichtlich der Reduktion existenzieller Belastung.

weiterlesen ...

Psychometrische Überprüfung eines Ein-Item-Screeners für Schlafbeschwerden

Ziel Schlafbeschwerden zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in der Allgemeinbevölkerung. Der Bedarf nach guten Screeninginstrumenten und Präventionsangeboten ist groß. Ziel der vorliegenden Studie ist es, ein Ein-Item-Screeninginstrument zu evaluieren und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Früherkennung zu leisten.

Methoden Es werden Daten der Sächsischen Längsschnittstudie (SLS) analysiert. Auf Basis der 32. Erhebungswelle (n=321, 172 Frauen, 149 Männer, M Alter=48,42, SD=0,...

weiterlesen ...

Häufige Herausforderungen bei randomisiert kontrollierten Psychotherapie-Wirksamkeitsvergleichsstudien

Wie sind randomisiert kontrollierte Wirksamkeitsstudien (RCTs) aufgebaut, die zwei oder mehrere Psychotherapien miteinander vergleichen und damit die relative Wirksamkeit überprüfen? Wir beginnen mit einem kurzen Überblick über die Entwicklung der RCTs in der Psychotherapie. Anschließend werden empirisch gut gesicherte wirksamkeitsrelevante Merkmale dargestellt.

Mary Lee Smith und Gene Glass veröffentlichten 1977 eine Meta-Analyse aller verfügbaren Studien, in denen eine Psychotherapie mit einer ...

weiterlesen ...

Veränderung der therapeutischen Beziehung in Folge eines coronabedingten Wechsel von Präsenz- zu Videotherapiesitzungen: Eine qualitative Analyse von Therapeut*inneninterviews

Ziel der Studie Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, inwiefern sich die therapeutische Beziehung durch die COVID-19-bedingte Umstellung von Präsenz- auf Video-Therapie verändert hat.

Methode Es wurden halb-strukturierte Interviews mit 21 Psychotherapeut*innen durchgeführt, die ihre Therapien im Zuge der Pandemie von Präsenz- auf Videotherapie-Sitzungen umgestellt hatten. Die Interviews wurden anschließend transkribiert und im Rahmen einer qualitativen Analyse ausgewertet.

Ergebnisse Mehr als di...

weiterlesen ...

Gruppentherapie bei Brustkrebs: Kann sie die psychische Last mindern?

Frauen mit Brustkrebs leiden häufig nicht nur körperlich. Ängste und Depressionen nach der Diagnose, Belastungen durch die Behandlung, der ungewisse Weg der Heilung – in allen Phasen der Erkrankung kann es zu psychischen Beschwerden kommen. Gruppentherapien haben sich bei vielen psychischen Störungen als wirksam erwiesen. Welche positiven Effekte sie bei Frauen mit Brustkrebs haben können, untersuchten Forschende aus Jena und Leipzig.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Thieme Newsletter

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion ppmp@thieme.de

Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Produkte zum Thema

Resilienz und Ressourcen
Maria Borcsa, Barbara SteinResilienz und Ressourcen

PiD - Psychotherapie im Dialog

EUR [D] 49Inkl. gesetzl. MwSt.

Rechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen
Tim OehlerRechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen

Burnout, Depressionen, akute und posttraum. Belastungsstörungen, Anpassungsstör.

EUR [D] 31,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Techniken der Psychotherapie
Wolfgang Senf, Michael Broda, Bettina WilmsTechniken der Psychotherapie

Ein methodenübergreifendes Kompendium

EUR [D] 79,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Memorix Psychosomatik und Psychotherapie
Peer Arndt, Nathali KlingenMemorix Psychosomatik und Psychotherapie

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis der Psychotherapie
Wolfgang Senf, Michael BrodaPraxis der Psychotherapie

Ein integratives Lehrbuch

EUR [D] 69,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen