Cover

DOI 10.1055/s-00000059

Pneumologie

In dieser Ausgabe:

Versorgungsrealität der Bronchoskopie in Deutschland – eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)

Ziel Aufgrund technischer Innovationen und des gesundheitsökonomischen Drucks hat sich die Bronchoskopie in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Es gibt wenig aktuelle Informationen zur Versorgungsrealität in der Bronchoskopie in Deutschland.

Methodik Im September 2022 wurden die bronchoskopisch tätigen Standorte in einer anonymisierten Erhebung der DGP mit 33 Fragen systematisch zu Merkmalen der Struktur- und Prozessqualität befragt. Die erhobenen Daten wurden deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse Vo...

weiterlesen ...

Steroid, wenn Antibiose bei einer Mukoviszidose- Exazerbation nicht ausreicht?

Trotz aggressiver, häufig auch langer Antibiotikatherapie erreicht ein Teil der Patient*innen mit Mukoviszidose nach einer Exazerbation nicht wieder eine Lungenfunktion wie zuvor. Die Therapie mit CFTR-Modulatoren reduziert zwar die Frequenz der Exazerbationen, ändert aber nichts daran, dass sich die Lungenfunktion im Falle einer Exazerbation nicht bei allen Betroffenen wieder vollständig erholt.

weiterlesen ...

Bisoprolol: Risiko für Exazerbationen einer COPD doch nicht verringert

Post-hoc-Analysen von Studien zur kardiovaskulären Prognoseverbesserung ergaben in der Vergangenheit Hinweise darauf, dass Betablocker auch die Häufigkeit akuter Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) verringern könnten. Für Metoprolol konnte dieser Zusammenhang in der Vergangenheit allerdings nicht validiert werden – im Gegenteil, die Substanz war mit einer deutlichen Zunahme des Exazerbations- und Hospitalisierungsrisikos verbunden. Wie eine aktuelle Studie aus Großbritannien zeigte, führte auch Bisoprolol nicht zur Verbesserung der COPD.

weiterlesen ...

Virtuelle Navigationsbronchoskopie – Schritt für Schritt

Die virtuelle Navigationsbronchoskopie in Kombination mit der augmentierten Fluoroskopie ermöglicht als fortgeschrittene endoskopische Diagnostik einen Zugangsweg zu kleinen, auch intraparenchymal gelegenen Rundherden. Sie kann als geführte Biopsie (guided Biopsy) oder als Tunnelung erfolgen. Die Sicherheit und die Effektivität der Methode hängen von der Auswahl der Herde, einer exakten Planung und der präzisen Durchführung ab.

weiterlesen ...

Task Force Dyspnoe Unit (DU)

Die akut aufgetretene Dyspnoe ist eines der häufigsten internistischen Symptome in der Notaufnahme. Sie entsteht bei einer akuten Erkrankung oder aus der Exazerbation einer chronischen Erkrankung heraus. Für die Leitsymptome des akuten Schlaganfalls sowie bei akutem Brustschmerz existieren mit den Stroke und Chest Pain Units bereits symptombezogene Notfallstrukturen und entsprechende Strukturvorgaben. Diese fehlen in Deutschland für das Leitsymptom Dyspnoe, obwohl in anderen Ländern der Nutzen d...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!

Kontakt

Kundenservice Tel.:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion pneumologie@thieme.de

Call to Action Icon
Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail
Call to Action Icon
Thieme-Newsletter News zu Ihrem Fachgebiet
Cookie-Einstellungen