PiD-Ausgabe 1 · 2023

Thema: "Psychoonkologie"

Herzlich willkommen

"Psychotherapie im Dialog", kurz PiD – so heißt die schulenübergreifende Fachzeitschrift für Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Jede PiD-Ausgabe beleuchtet ein Topthema aus Sicht unterschiedlicher Therapieschulen. Zusätzlich zum Titelthema bietet die PiD diverse Rubriken, die u.a. über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, juristische Fragestellungen und Therapietechniken informieren. Sie als Leser erhalten vielfältige Anregungen für Ihre Therapiepraxis und profitieren vom Erfahrungswissen und den Fallbeschreibungen Ihrer Kollegen – für mehr Behandlungskompetenz und eine bestmögliche Therapie. 

DOI 10.1055/s-00000117

Psychotherapie im Dialog

In dieser Ausgabe:

Folgen der Pandemie auf die psychische Gesundheit

Mediale Präsenz und gesellschaftliche Sichtbarkeit psychischer Belastungen haben während der Pandemie zugenommen. Schon fast unüberschaubar viel Forschung widmet sich der Fragestellung, wie stark und auf welche Weise die Pandemie die Psyche beeinflusste – mit teilweise deutlich divergierenden Schlussfolgerungen. Dieser Beitrag bietet einen Überblick des empirischen Forschungsstands anhand ausgewählter Themen und damit verbundener Fragen.

weiterlesen ...

Psychologische Third-Mission-Projekte im Kontext von COVID-19-Pandemie und Ukraine-Krieg

Globale Krisen bedrohen nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit. Welche gesellschaftspolitische Verantwortung hat die Klinische Psychologie und Psychotherapie in Krisenzeiten? Wie kann sie ihr gerecht werden? Die Initiative „Gemeinsam für psychische Gesundheit“ (GPG) hat niedrigschwellige psychologische Hilfsprojekte ins Leben gerufen. Erste Daten sprechen dafür, dass die Implementation solcher Third-Mission-Projekte, also die Verflechtung der Hochschule mit ihrer Umwelt ...

weiterlesen ...

Psychotherapie in Krisenzeiten

Definitionen, Fakten, Relevantes – die PiD-Essentials fassen die wichtigsten Informationen zum Thema des Heftes knapp und übersichtlich für Sie zusammen.

weiterlesen ...

Zukunftsängste bei Jugendlichen: Ein Vergleich aus 25 Ländern

Zukunftsängste von Jugendlichen haben stark zugenommen und sich über die Jahrzehnte inhaltlich verändert. Sie zeigen eine immer stärkere Bezogenheit auf gesamtgesellschaftliche Bedrohungen. Im Folgenden wird eine Studie an Jugendlichen in 25 Ländern dargestellt, die Ängste und Bewältigungsstrategien international erfasst hat.

weiterlesen ...

Präokkupation als neues Symptom der Psychopathologie: Ein Überblick

Präokkupation bezeichnet eine zeitintensive gedankliche Beschäftigung mit vergangenen Lebensereignissen und deren Implikationen. Präokkupation wurde im ICD-11-Diagnosesystem neu eingeführt und verfügt bisher über keine umfangreiche klinische Konzeptualisierung. Erste Einordnungsversuche deuten aber darauf hin, dass sich Präokkupation von anderen Symptomen in vielerlei Hinsicht unterscheidet und einer maßgeschneiderten Behandlung bedarf.

weiterlesen ...

Editorial

Für Sie gelesen

Therapiemethoden

Essentials

Standpunkte

Aus der Praxis

CME-Fortbildung | CME-Fragebogen

Über den Tellerrand

Dialog Links

Dialog Books

Resümee

Ein Fall – Verschiedene Perspektiven

Lesenswert

Backflash

Thieme Newsletter

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen
Call to Action Icon
Einzelheftbestellung Hefte hier einzeln kaufen!

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion pid@thieme.de

Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Produkte zum Thema

Techniken der Psychotherapie
Wolfgang Senf, Michael Broda, Bettina WilmsTechniken der Psychotherapie

Ein methodenübergreifendes Kompendium

EUR [D] 79,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis der Psychotherapie
Wolfgang Senf, Michael BrodaPraxis der Psychotherapie

Ein integratives Lehrbuch

EUR [D] 69,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen