Digital begleitet – Telemedizin
Gerade bei chronischen Erkrankungen kann eine engmaschige telemedizinische Betreuung der Patienten entscheidend für den objektiv messbaren Therapieerfolg und die subjektiv empfundene Lebensqualität der Betroffenen sein.
Videos zur Atemtherapie
Die Atemtherapie bietet vielseitige, befundorientierte Möglichkeiten, Patienten mit oder nach Lungenerkrankungen das Atmen zu erleichtern und deren Atemfunktion zu normalisieren.
Bewegungskonzept GiB 2.0 für Menschen mit Demenz
Viele Bewegungsprogramme für Menschen mit Demenz werden der WHO-Forderung nach zielgruppenspezifischer Gesundheitsförderung nicht gerecht. Es wurde nun ein Konzept entwickelt, das die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz berücksichtigt.
Mit Wasserflaschen die obere Extremität trainieren
Reichen, greifen, manipulieren – drei elementare Aktivitäten, die Personen mit neurologischen Erkrankungen häufig trainieren müssen. Nutzen Sie diesen Artikel samt Übungsvideos, um Ihre Klienten aus der Ferne anzuleiten.
Wenn die Sohle schmerzt – Evidenz-Update Plantarfasziitis
Was anfangs nur bei Belastung schmerzt, führt später meist auch in Ruhe und beim morgendlichen Aufstehen zu Problemen – die Plantarfasziitis. Um zu vermeiden, dass sie chronifiziert, sind eine umfassende Diagnostik und eine rasche Behandlung wichtig.
Postnatales Training – Mama-Workout
Ein gut strukturiertes Mama-Workout hilft den Frauen bei Regeneration und Rückbildung. Mit nur wenigen Übungen können sie sich fit für den Alltag und Sport machen. Inkl. Regenerationsplan fürs Wochenbett und Patienteninformation Postnatales Training.
Do it yourself! – Videos für Patienten drehen
Die Nachfrage von Patienten nach informativen Videos wächst. Das können sich Therapeuten zunutze machen, indem sie per Video ihr Fachwissen jederzeit und überall verfügbar machen. Damit steigern sie ihren Expertenstatus und gewinnen an Wertschätzung.
E-Learning in der Physiotherapie – Motiviert digital lernen
Digitales Lernen kombiniert mit Präsenzunterricht allein bringt noch keinen Lernprozess in Gang. Lehrende der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben über mehrere Jahre ihre elektronischen Lernangebote evaluiert und optimiert.
Pilates-Mattenprogramm – Auf die Matte – fertig, los!
Wer mit seinen Patienten gerne mal etwas Neues probiert, kann das Mattenprogramm nach Pilates in seine Therapie integrieren. Die Übungen stärken die körperliche Fitness und korrigieren die Haltung. Der Fokus liegt dabei stets auf der Atmung.
Update HKB-Läsion – Verletzungen des hinteren Kreuzbands
HKB-Verletzungen werden in der Regel durch ein direktes Trauma des flektierten Knies verursacht und sind deutlich seltener als VKB-Rupturen. Das Wissen um die optimale physiotherapeutische Behandlung ist daher oft nicht präsent.
Leitfaden digitale Physiotherapie
Trotz Corona-Krise werden gesundheitliche muskuloskelettale Probleme, die durch Physiotherapie behandelt werden, weiterhin vorhanden sein. Da viele Patienten derzeit nicht in die Praxen kommen können oder wollen, ist die Frage, wie man sie nun behandelt.
Resilienz – Die Widerstandskraft stärken
Der positive Blick auf sich, auf die eigenen Stärken und Fähigkeiten ist eine Kompetenz, die in der heutigen Zeit immer wichtiger wird. Die Autoren geben Anregungen, wie Sie sich gegen Stress schützen und Ihre Widerstandskraft stärken können.
Adduktorenzerrung – Lädierte Hinzieher
Die Diagnose Adduktorenzerrung fällt oft vorschnell, weiß Physiotherapeut Philipp Hausser. Dafür müssen jedoch bei der Untersuchung klar definierte Kriterien erfüllt sein.
Selbstfürsorge – Geht es Ihnen gut?
Bei der Arbeit kommen Sie manchmal kaum dazu, erholsame Pausen zu verbringen. Falls Sie gerne besser auf sich achtgeben möchten, haben wir ein paar Tipps für Sie, die Sie und Ihre Klienten in diesen kräftezehrenden Zeiten berücksichtigen sollten.
Resilienz - die Widerstandskraft stärken
Der positive Blick auf sich, auf die eigenen Stärken und Fähigkeiten ist eine Kompetenz, die in der heutigen Zeit immer wichtiger wird. Erhalten Sie Anregungen, wie Sie sich gegen Stress schützen und Ihre Widerstandskraft stärken können.
Achtsamkeit im Arbeitsalltag – Gelassen durch den Tag
Der Arbeitsalltag verleitet dazu, sich um alle zu kümmern, nur nicht um sich selbst. Das spüren etwa Praxisinhaber, die alles dafür tun, ihre Klienten gut zu versorgen. Lesen Sie, wie man trotz Stress achtsam für die eigenen Bedürfnisse sein kann.
Übungen
Übung des Monats – Standwaage, Squat und Co.
Physiotherapeuten haben einen riesigen Schatz an Übungen. Diejenigen, die für Reha und Therapie wichtig sind, schauen sich die Sportphysiotherapeuten Matthias Keller und Volker Hacker in der neuen physiopraxis-Serie „Übung des Monats“ genauer an.
Übung des Monats – Der Wall Slide
Bewegungen über Kopf sind für viele Sportarten und Alltagsfunktionen elementar. Nach Verletzungen ist es daher wichtig, diese schnell wiederzuerlangen. Der Wall Slide eignet sich, um die Überkopfposition zu testen und auf das Training vorzubereiten.
Übung des Monats – Der Wall Drill
Der Wall Drill kommt ursprünglich aus dem Athletik- und Sprinttraining. Doch auch im Reha-Prozess eignet sich die Übung, um dynamische Bewegungsmuster und Belastungen wie Joggen oder Rennen vorzubereiten.
Übung des Monats – Der Shoulder Touch Plank
Eine motorische Rumpfkontrolle ist essenziell, um die Wirbelsäule im sportartspezifischen Training und bei Alltagsbelastungen in einer neutralen Ausrichtung kontrollieren zu können.
Übung des Monats – Der Lunge
Die Kniebeuge gehört in ihren unterschiedlichen Variationen zu den Basisübungen in der Reha und dem funktionellen Training. Eine Variation ist der Lunge (= Ausfallschritt). Sie eignet sich besonders gut zur Vorbereitung auf Bewegungsmuster wie das Joggen.
Übung des Monats – Der Handwalk
Der Handwalk (engl.: Inchworm) zählt zu den sogenannten Movement Preps. Durch die Komplexität seines Anforderungsprofils kann man ihn dem Warm-up, dem Beweglichkeitstraining sowie den aktivierenden Übungen zuordnen.
Übung des Monats – Die Clamshell
Die Hüftgelenkabduktoren und -außenrotatoren sind wichtige Muskeln, um Becken und Beinachse zu kontrollieren. Isolierte Übungen für diese Muskelgruppen wie die hier vorgestellte Clamshell sind daher für Therapie und Training sehr relevant.
Übung des Monats – Der Plyo Push-up
In der Reha sollte man Kräftigungsübungen zunächst immer langsam ausführen. Braucht ein Athlet später für seine Sportart schnellere Bewegungen, ist es wichtig, die beteiligten Strukturen auf diese Belastung vorzubereiten.