Schmerzpatienten in Bewegung bringen
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) ist durch unerträgliche und meist wechselnde, brennende oder ziehende Schmerzen charakterisiert. Eine wirksame Strategie ist das stufenweise Imaginationstraining (GMI).
Fall für Vier – Abgeflacht
Anna Müller leidet seit ihrer Kindheit an Knick-Senkfüßen. Nach einer OP des linken Fußes entscheidet sie sich beim rechten Fuß für den konservativen Werg und arbeitet mit einer Physiotherapeutin, einer Orthopädietechnikerin und einer Tanzpädagogin.
Funktionelle Übungen mit Eigengewicht
Kniebeugen, Sit-ups und Co. sind altbekannte Klassiker. Ihr unschlagbarer Vorteil: Hilfsmittel und Geräte werden beim Training nicht gebraucht. physiopraxis stellt neun Übungen aus dem neuen Buch "Praxishandbuch funktionelles Training II" vor.
Hilfe mein Daumen streikt!
Es soll Smartphone Nutzer geben, die täglich mehr als 1.500 Meter über Postings, Nachrichten, Ads, Diskussionen usw. scrollen. Aber auch Schreibarbeit per Hand oder PC kann zu einer Überlastung des Daumens führen.
Akuter Nackenschmerz
70 Prozent der Bevölkerung haben mindestens einmal in ihrem Leben Nackenschmerzen. Anhand eines Fallbeispiels erklärt Manualtherapeut Ronny Petzold sein Vorgehen bei der Untersuchung und Behandlung und stellt Eigenübungen für zu Hause vor.
Manuelle Therapie nach Knie-TEP
Ausgehend von den Daten des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2014 in Deutschland ca. 150 000 Knietotalendoprothesen-Operationen (Knie-TEP) durchgeführt. Eine Bewältigung des persönlichen Alltags ohne größere Beeinträchtigungen hängt für die betrof
Standwaage, Squat und Co.
Physiotherapeuten haben einen riesigen Schatz an Übungen. Diejenigen, die für Reha und Therapie wichtig sind, schauen sich die Sportphysiotherapeuten Matthias Keller und Volker Hacker in der neuen physiopraxis-Serie „Übung des Monats“ genauer an.