Ihr Fach ist vielseitig und interessant: Informieren Sie sich über spannende Themen aus der Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Neuerscheinungen!
Die Ausübung der Osteopathie erfordert eine lange und gründliche Ausbildung sowie eine ständige Vervollkommnung der einzelnen Behandlungstechniken. Wertvolle Impulse für Ihr Fachgebiet liefern Ihnen die vielfältigen Print- und E-Produkte von Haug
Es soll Smartphone Nutzer geben, die täglich mehr als 1.500 Meter über Postings, Nachrichten, Ads, Diskussionen usw. scrollen. Aber auch Schreibarbeit per Hand oder PC kann zu einer Überlastung des Daumens führen.
70 Prozent der Bevölkerung haben mindestens einmal in ihrem Leben Nackenschmerzen. Anhand eines Fallbeispiels erklärt Manualtherapeut Ronny Petzold sein Vorgehen bei der Untersuchung und Behandlung und stellt Eigenübungen für zu Hause vor.
Ausgehend von den Daten des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2014 in Deutschland ca. 150 000 Knietotalendoprothesen-Operationen (Knie-TEP) durchgeführt. Eine Bewältigung des persönlichen Alltags ohne größere Beeinträchtigungen hängt für die betrof
Physiotherapeuten haben einen riesigen Schatz an Übungen. Diejenigen, die für Reha und Therapie wichtig sind, schauen sich die Sportphysiotherapeuten Matthias Keller und Volker Hacker in der neuen physiopraxis-Serie „Übung des Monats“ genauer an.
Beim Thema „Sturzprävention“ denken viele an alte Menschen, die unter Anleitung verhältnismäßig langweilige Übungen machen. Dass Sturzprävention aber auch mehr sein kann, zeigt dieser Beitrag über die Vorzüge Agility-basierter Trainingsansätze.
Das Ziel der in diesem Beitrag vorgestellten Studie war es, aktuell vorhandene Evidenz zur Intratester- und Intertester-Reliabilität von Bewegungskontrolltests ohne technische Geräte bei Patienten mit Nackenschmerzen.
Reichen, greifen, manipulieren – drei elementare Aktivitäten, die Patienten mit neurologischen Erkrankungen trainieren müssen. Durch intensives Üben können sie Schlüsselkomponenten wie die Handgelenkextension und Flexion im Schultergelenk verbessern.
Ist Gleichgewicht eine Fähigkeit oder Fertigkeit? Was muss ich trainieren, damitich für kritische Situationen gewappnet bin? Die Autoren entzaubern den MythosGleichgewichtstraining und geben wertvolle Hinweise.
Neben direkter zentralnervöser Stimulation wie TMS oder tDCS und roboter- und gerätegestützter Rehabilitation wurden Therapieansätze basierend auf peripherer Stimulation entwickelt.
Sabine Krener ist enttäuscht. Sie bereitet sich auf einen Halbmarathon vor, hat aber zunehmend Probleme beim Laufen. Dass ihre Achillessehne schmerzt, kennt sie schon seit Jahren – nun wird es aber schlimmer. Sie hat acht Kilo zugenommen.
Massage, Eisbad oder Ausruhen – Es gibt viele beliebte Regenerationsmethoden. Sportler nutzen beispielsweise Sauna und Massagen als Erholung nach dem Wettkampf. Was ist effektiv?
Psychische Begleiterkrankungen nach Schlaganfall sind häufig. Die kognitiven Einschränkungen genügen zwar i.d.R. nicht den Kriterien einer klinischen Diagnose, beeinträchtigen aber die Lebensqualität und können den Therapieverlauf negativ beeinflussen.