Skip to content
physiokongress 2023

Programmübersicht

Freitag, 3.2.2023, 09:30 – 11:45 Uhr

Update Covid-19
Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch
Seit 3 Jahren stellt Covid-19 das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Immer häufiger werden Physiotherapeut*innen mit Menschen konfrontiert, die unter den Auswirkungen der Erkrankung leiden – sei es primär oder sekundär. Prof. Dr. Wilhelm Bloch gibt ein aktuelles Update zum Virus, seinen Folgen für die einzelnen Körpersysteme und zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten.

Info

Prehabilitation
Pascale Gränicher
Thromboseprophylaxe zeigen und Stützengehen lernen war vorgestern: An der Universitätsklinik Balgrist (Zürich) durchlaufen Patientinnen und Patienten vor einer Knie-TEP-Operation ein strukturiertes Programm, das vor allem aus Training, aber unter anderem auch aus Edukation und Aufklärung zum perioperativen Prozedere besteht. Das Ziel: Nach dem Eingriff möglichst rasch und selbstständig zurück in den Alltag. Auch wenn noch nicht alle Einflussfaktoren untersucht sind, ist eines sicher: Das Programm ist effektiv, kommt an und kann Kosten sparen.

Info

Nackenschmerz und das „Treiber-Modell“
Mag. Christoph Thalhamer
Aktuelle Reviews bestätigen, dass es spezifische Übungen gibt, die Menschen mit Nackenschmerzen helfen können. Doch auch in diesen Reviews zeigt sich ein Problem, das nur allzu gut bekannt ist: Patienten, die scheinbar unter „gleichen“ Nackenschmerzen leiden, reagieren auf dieselben Übungen unterschiedlich. Grund dafür könnte sein, dass bei ihnen unterschiedliche „Treiber“ (engl. „Driver“) vorliegen, welche die Beschwerden zusätzlich beeinflussen. Christoph Thalhamer gibt einen Überblick über die aktuelle Evidenz zu Übungen bei Nackenschmerzen und erklärt, warum das „Treiber“-Modell eines ist, das es verdient, in der physiotherapeutischen Untersuchung Beachtung zu finden.

Info

Pause, Besuch der TheraPro: 11:45 – 13:15 Uhr

Freitag, 3.2.2023,13:15 – 15:15 Uhr

“Health for Future”: Wie sich die Klimakrise auf Gesundheit und Bewegung auswirkt
Astrid Polzer, Prof. Dr. Robert Richter
Die Klimakrise als medizinischer Notfall: Health for Future ist das Aktionsforum für Menschen, die im Gesundheitsbereich arbeiten und sich für ein intaktes Klima und Ökosystem einsetzen möchten. Astrid Polzer und Robert Richter zeigen, welche Verantwortung Menschen im Gesundheitswesen tragen und welche Handlungsspielräume sie haben, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Info

Physiotherapie neu denken: praxisnahe Kategorisierung anstatt permanenter 1:1-Behandlung
Markus Kinkelin
Eine stetig steigende Nachfrage nach physiotherapeutischen Leistungen in Kombination mit einem sinkendem Angebot – u. a. aufgrund des Fachkräftemangels – wird die Physiotherapie in den nächsten Jahren bestimmen. Eines der Probleme: die klassische „1:1-Therapie“, die bereits heute häufig zu (zu) langen Wartezeiten führt. Ein praxisnaher Lösungsansatz könnte eine Kategorisierung der Patienten darstellen, mit der eine wissenschaftlich fundierte und zielgerichtete Therapie auch ohne dauerhaftes 1:1-Setting stattfinden kann. Marcus Kinkelin zeigt, wie er diesen Ansatz in seiner Praxis umsetzt und was sich dadurch für Therapeuten und Patienten geändert hat.

Info

Pause, Besuch der TheraPro: 15:15 – 16:00 Uhr

Freitag, 3.2.2023,16:00 – 17:30 Uhr

Schmerz und Schlaf
Nils Runge
Vorgeschichte erfragen, Schmerzintensität bestimmen, klären, wann die Beschwerden auftreten – dies und vieles andere steht standardmäßig auf dem Programm, wenn PhysiotherapeutInnen einen Patienten mit Schmerzen zum ersten Mal in der Behandlung haben. Was aktuell wahrscheinlich kaum jemand erfragt: Wie es um den Schlaf des Patienten bestellt ist. Dabei weisen Untersuchungen darauf hin, dass sich Schmerz und Schlaf gegenseitig beeinflussen. Nils Runge erklärt in seinem Vortrag, wie Schlaf und Schmerz zusammenhängen, welche Informationen dazu eine physiotherapeutische Diagnose sinnvoll ergänzen und wann bei welcher Art von Schlaf-Problemen es Zeit ist, den Patienten zum Spezialisten zu schicken.

Info

Extremitäten-Schmerz: Wann lohnt es sich, die Wirbelsäule zu untersuchen?
Georg Supp
Eine Patientin kommt mit Schmerzen im Bereich eines Extremitätengelenks
in die Praxis – ohne lokalen Wirbelsäulenschmerz, ohne klassische „Ausstrahlung“. Patientin und Arzt sind überzeugt: Schmerzverursacher ist das Gelenk. Dennoch erhält diese Patientin ausschließlich Physiotherapie für die Wirbelsäule – und die Beschwerden verschwinden. Zusammen mit einem internationalen Team hat Georg Supp in zwei Studien mit mehr als 300 Patient*innen gezeigt, dass ein solcher ‘Extremity Pain of Spinal Source’ (EXPOSS) deutlich häufiger vorkommt, als man zunächst annehmen würde. In seinem Vortrag stellt er die Ergebnisse der Studie vor und gibt Tipps für den klinischen Alltag.

Info

Programmübersicht

MSK-Tag | Sportphysio-Tag | neuroreha-Tag

Samstag, 4.2.2023, 09:00 – 10:30 Uhr

Update Covid-19 mit Fokus auf Reha bei Sportlern
Priv.-Doz. Dr. Christian Puta
Sportlerinnen und Sportler können von einer Covid-19-Erkrankung massiv aus der Bahn geworfen werden. Schon 10–15% Leistungseinbuße aufgrund der Erkrankung kosten Qualifikationen und Erfolge – und bedeuten im schlimmsten Fall das Karriereende. Christian Puta gibt einen Einblick in seine Arbeit mit betroffenen Sportlerinnen und Sportlern. Er zeigt, welche Ansätze in der sportspezifischen Reha bisher zum Einsatz kamen und welche davon langfristig erfolgversprechend sein könnten.

Info

Blood Flow Restriction Training
Stefan Liebsch
Beim Blood Flow Restriction Training (BFRT), auch „Okklusionstraining“ genannt, wird mit speziellen Manschetten die Blutzufuhr zur Muskulatur reduziert. Dabei kann mit sehr viel geringerer Trainingsbelastung ein ähnlicher Erfolg hinsichtlich Muskel- und Kraftzuwachs erzielt werden als bei hochintensivem Krafttraining. Die Anwendung von BFRT bietet sich vor allem bei Patienten und Patientinnen an, die nicht mit hohen Lasten trainieren können. Stefan Liebsch zeigt, wie BFR funktioniert und welche Einsatzmöglichkeiten sich in der Praxis ergeben.

Info

Pause, Besuch der TheraPro: 10:30 – 11:15 Uhr

Samstag, 4.2.2023, 11:15 – 13:15 Uhr

Psychologie: Das „zweite P“ in der Physiotherapie
Prof. Dr. Thorsten Weidig
Die klinische Praxis und immer mehr Studien zeigen, dass das „Wie“ der Zusammenarbeit von Physiotherapeut*in und Patient*in maßgeblich das Rehabilitationsergebnis mitbestimmt. Ein entscheidender Aspekt ist hierbei, dass der Physiotherapierende weiß, wie der Patient oder die Patientin „tickt“ – oder anders formuliert: Nur wenn beide die gleiche Sprache sprechen, kann ein bestmöglicher Therapieerfolg resultieren. Thorsten Weidig zeigt, wie die Gestaltung einer patientenzentrierten Zusammenarbeit bestmöglich gelingen kann.

Info

Spiraldynamik® – Das „Powerhouse“ Fuß
Hilke Engel-Majer
Ein kraftvoll koordinierter Fuß ist im wahrsten Sinne die Basis für eine effektive Fortbewegung. Hilke Engel-Majer erklärt die anatomischen und funktionellen Besonderheiten des Fußes und beschreibt, wie man Defizite mit spezifischen Übungen effektiv beheben kann.

Info

Spiraldynamik® Medical Running
Markus Majer
Von der „tschechischen Lokomotive“ Emil Zatopek, Weltklasseläufer der 1950er Jahre, heißt es, er habe keinen guten Laufstil gehabt. Markus Majer zeigt, wo Kritiker Recht haben – und was Läuferinnen und Läufer heute dennoch von Emil lernen können!

Info

Pause, Besuch der TheraPro: 13:15 – 14:45 Uhr

Samstag, 4.2.2023, 14:45 – 16:15 Uhr

Nur nicht zu wenig: (Kraft-)Training mit Kindern
Prof. Dr. Urs Granacher
Nicht zu früh, nicht zu oft, nicht zu intensiv – das Thema „Training mit Kindern“ ist belegt mit vielen Mythen und Glaubenssätzen. Diese stehen teils im völligen Widerspruch zu den Trainingsbelastungen, die etwa leistungssportorientierte Kinder regelmäßig absolvieren müssen. Was also ist nun der beste Weg für das Training mit Kindern – lieber etwas weniger oder lieber „eine Schippe drauf“? Urs Granacher gibt ein Update zum (Kraft-)Training mit Kindern. Er zeigt, warum intensive Belastungen Kindern keineswegs schaden, sondern nutzen – und weshalb eine gute Betreuung essenziell für ein optimales Ergebnis ist.

Info

Regenerationsmanagement – RegMan
André Hepner
Intensität, Reps und Herzfrequenz sind wohl häufig die ersten Begriffe, die Sportlerinnen und Sportlern beim Thema Leistungssteigerung in den Sinn kommen. Ein früher völlig unterschätztes, inzwischen im Spitzensport jedoch als feste Größe etabliertes Thema ist jedoch ein ganz anderes – nämlich die Regeneration. André Heppner gibt einen Einblick in Load Management, Fatigue Monitoring und verschiedene Regenerationsmethoden und zeigt, wem sie wie nutzen können.

Info

Pause: 16:15 – 16:30 Uhr

Samstag, 4.2.2023, 16:30 – 18:00 Uhr

Interprofessionelle Podiumsdiskussion
Schmerztherapie im ambulanten Setting: Wie kann eine optimale Patientenversorgung gelingen?

Bei Patientinnen und Patienten mit chronifizierten Schmerzen klaffen Bilder, Testergebnisse und subjektive Wahrnehmung oft stark auseinander. Welchen Beitrag leisten verschiedene Disziplinen wie Ergotherapie, Physiotherapie, Orthopädie und Schmerzmedizin bei der Einschätzung von Betroffenen, welche Hürden gibt es und wie kann eine gute Zusammenarbeit aller Disziplinen im ambulanten Setting gelingen?

Darüber sprechen Dr. med. Petra Büchin (Chefärztin Zentrum für Wirberlsäulenchirurgie und Rückentherapie), Dr. Stefan Junger (Schmerzmediziner), Markus Kinkelin (Physiotherapeut), Ralf Buchner (Geschäftsführer Buchner&Partner) und Vera Killen (Ergotherapeutin).
Moderation: Uwe Harste

Programmübersicht

MSK-Tag | Sportphysio-Tag | neuroreha-Tag

Samstag, 4.2.2023, 09:00 – 10:30 Uhr

Warum der Blick auf erfolgte Diagnostik wichtig ist
Prof. Dr. Martin Lotze und Prof. Dr. Jan Mehrholz
Die Herausgeber der Zeitschrift neuroreha sind überzeugt, dass es in der Neurorehabilitation künftig darum gehen muss, eine klare Zuteilung der Patientengruppen zu den therapeutischen Verfahren zu machen. Erfahren Sie unter anderem, wie Bildgebung dazu beitragen kann, dass Therapeut*innen die Entscheidung der optimalen Therapie und des realistischen Outcomes gezielt treffen können – stationär und ambulant.

Info

Einfluss des Sehens auf ein Training in virtueller Umgebung
Chiara Höhler
In diesem Vortrag bekommen Sie einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte zur Augmented Reality (AR) in der Neuroreha. Zudem präsentiert Chiara Höhler eigene Studienergebnisse, die zeigen, dass es vielen Menschen nach Schlaganfall schwerfällt, Entfernungen in der erweiterten Realität einzuschätzen. Erfahren Sie, welchen Einfluss dies auf die Anwendbarkeit von Therapiespielen hat, und wie man darauf reagieren könnte.

Info

Post-Covid-Symptome in der Neuroreha – interdisziplinär und digital
Marion Egger
Nach einer Covid-19-Erkrankung können Menschen unter vielfältigen Symptomen leiden, wie u.a. Fatigue, Dyspnoe, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, Angst, Depression und Schlafstörungen. Ziel einer Studie der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen ist es, ein interdisziplinäres Therapieangebot für Patientinnen und Patienten speziell mit neurologischen Post-Covid-Symptomen zu entwickeln und zu evaluieren. Die Intervention besteht aus einer ambulanten Vor-Ort-Behandlung (Gruppen- und Einzeltherapien) über 2 Wochen und einer anschließenden digitalen Weiterbehandlung über 8 Wochen. Marion Egger stellt erste Ergebnisse vor und beschreibt die besonderen Herausforderungen in Bezug auf die Behandlung der Betroffenen.

Info

Pause, Besuch der TheraPro: 10:30 – 11:15 Uhr

Samstag, 4.2.2023, 11:15 – 13:15 Uhr

Interdisziplinäre ambulante Schlaganfallversorgung
Maike Bamberger und Claudia Pott haben es immer wieder erlebt: interprofessionelle Zusammenarbeit ist in der ambulanten Nachsorge nach Schlaganfall kaum vorhanden. Therapien laufen häufig unabgestimmt nebeneinander, schlimmstenfalls behindern sie sich sogar gegenseitig. Die beschränkten Ressourcen der Heilmittelerbringenden werden nicht optimal genutzt und Hilfsmittel nicht gezielt eingesetzt. Die Schlaganfall-Bezugstherapie als innovative interdisziplinäre komplexe Intervention für die ambulante Rehabilitation kann dies ändern. Die Referentinnen berichten über ihre Erfahrungen und Erfolge mit dem Leuchtturmprojekt des Schlaganfallrings Schleswig-Holstein und wie es mit der Qualifizierung von Bezugstherapeuten weiter gehen könnte.

Info

Schwindel in der ambulanten neurorehabilitativen Versorgung
Ann Kathrin Saul
Verschiedene Schwindelursachen treten sowohl als Haupt- aber häufig auch als Nebendiagnose in der neurologischen Therapie auf. Ann Kathrin Saul ist überzeugt, dass eine gezielte Therapie für die Patient*innen oft einen großen Gewinn an Lebensqualität bedeutet.

Info

Physiotherapeutisches Assessment für die neurologische Frührehabilitation
Jana Stürner
Die Referentin hat gemeinsam mit ihrem Team das physiotherapeutisches Assessment „SeMo-Assessment Physio“ für die neurologische Frühreha entwickelt. Das Assessment soll Physiotherapeut*innen dabei helfen, eine möglichst genaue und standardisierte Aussage über die Sensomotorik von schwer betroffenen Menschen zu treffen. In ihrem Vortrag stellt die Referentin das Assessment, seine Einsatzmöglichkeiten und aktuelle Daten zu den Gütekriterien vor und beschreibt, warum es auch noch ein „SeMo-Assessment Ergo“ geben wird.

Info

Pause, Besuch der TheraPro: 13:15 – 14:45 Uhr

Samstag, 4.2.2023, 14:45 – 16:15 Uhr

Motorisches Lernen in der Neurorehabilitation – Viel mehr als Wiederholung! Evidenzbasiert und maßgeschneidert zum Erfolg
Martin Huber, Christina Janssen, Florian Erzer Lüscher und Gail Cox
Steck verstehen das motorische Lernen (ML) als zentralen Bestandteil der modernen Neurorehabilitation. Die Anwendung seiner Prinzipien stellt hohe Ansprüche an den Wissensstand zur aktuellen Evidenz, die Clinical-Reasoning-Fähigkeiten und nicht zuletzt an die Kreativität bei Planung und Durchführung wirkungsvoller Therapien. Anhand des Lernrades (als Bezugsrahmenmodell) stellen die Vortragenden die Prinzipien des ML systematisch dar und präsentieren die konkrete Umsetzung des Prozesses des ML anhand eines Fallbeispiels.

Info

Spiegeltherapie in der ambulanten Physio- und Ergotherapie – wissen wem’s hilft
Prof. Dr. Holm Thieme
Die Spiegeltherapie ist kein Therapieverfahren, das sich für Jedermann eignet. Holm Thieme zeigt, wo und wie sie gezielt und damit erfolgreich einzusetzen ist, um Schmerzen zu lindern oder sensomotorische Funktionen zu verbessern.

Info

Pause: 16:15 – 16:30 Uhr

Samstag, 4.2.2023, 16:30 – 18:00 Uhr

Interprofessionelle Podiumsdiskussion
Schmerztherapie im ambulanten Setting: Wie kann eine optimale Patientenversorgung gelingen?

Bei Patientinnen und Patienten mit chronifizierten Schmerzen klaffen Bilder, Testergebnisse und subjektive Wahrnehmung oft stark auseinander. Welchen Beitrag leisten verschiedene Disziplinen wie Ergotherapie, Physiotherapie, Orthopädie und Schmerzmedizin bei der Einschätzung von Betroffenen, welche Hürden gibt es und wie kann eine gute Zusammenarbeit aller Disziplinen im ambulanten Setting gelingen?

Darüber sprechen Dr. med. Petra Büchin (Chefärztin Zentrum für Wirberlsäulenchirurgie und Rückentherapie), Dr. Stefan Junger (Schmerzmediziner), Markus Kinkelin (Physiotherapeut), Ralf Buchner (Geschäftsführer Buchner&Partner) und Vera Killen (Ergotherapeutin).
Moderation: Uwe Harste

Sammeln Sie Fortbildungspunkte!
Für die Teilnahme am physiokongress 2023 erhalten Sie pro Tag 6 Fortbildungspunkte.

Fortbildungspunkte ergotag 2023
Teilnahmegebühren

TheraPro inklusive! Alle Karten berechtigen zum Besuch der Fachmesse TheraPro vom 3. bis 5. Februar 2023

Preis für einen Kongresstag:

  • 124,- Normalpreis
  • 82,- Ermäßigter Preis*
  • 49,- Schüler*innen/Studierende**
  • Preisanfrage für Teilnehmer*innen im Klassenverband an joachim.schwarz@thieme.de

Preis für zwei Kongresstage:

  • 180,- Normalpreis
  • 120,- Ermäßigter Preis*
  • 70,- Schüler*innen/Studierende**
  • Preisanfrage für Teilnehmer*innen im Klassenverband an joachim.schwarz@thieme.de

* ermäßigt für Abonnent*innen von Thieme-Zeitschriften, Mitglieder des VPT, der Landesverbände Bayern und BaWü von Physio Deutschland, des IFK, Besucher*innen vergangener physiokongresse, Lizenznehmer*innen physioLink/ergoLink
** Studierende in der Grundausbildung

Veranstaltungsinformationen

Allgemeine Hinweise

Veranstalter:

  • physiokongress

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstr. 14
70469 Stuttgart

Thieme Logo

Teilnehmerbetreuung:

  • EMENDO Event + Congress GmbH & Co. KG
    Schönbergstraße 24
    73760 Ostfildern
    Fon: +49 (0)711 4605376-1
    info@physio-ergo-kongress.de

Logo Emendo

Veranstaltungsort:

  • ICS – Internationales Congresscenter Stuttgart
    Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
TheraPro

Fachmesse + Kongress

Logo TheraPro

Einlass:

  • Freitag, 3.2.2023, 9:00 Uhr
  • Samstag, 4.2.2023, 8:00 Uhr
  • Sonntag, 5.2.2023, 8:00 Uhr

Öffnungszeiten Fachmesse:

  • Freitag, 3.2.2023, 10:30-18:00 Uhr
  • Samstag, 4.2.2023, 9:00-18:00 Uhr
  • Sonntag, 5.2.2023, 9:00-16:00 Uhr

Hygienekonzept:

  • Die Messe Stuttgart hat ein umfassendes Hygienekonzept erstellt. Um auf aktuelle Entwicklungen und behördliche Bestimmungen reagieren und den physiokongress für alle Beteiligten sicher durchführen zu können, finden sie hier alle aktuellen Bestimmungen für den Besuch des physiokongress 2023.

Besuchen Sie den physiokongress 2023!

An den Anfang scrollen