Ihr Fach ist vielseitig und interessant: Informieren Sie sich über spannende Themen aus der Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Neuerscheinungen!
Die Ausübung der Osteopathie erfordert eine lange und gründliche Ausbildung sowie eine ständige Vervollkommnung der einzelnen Behandlungstechniken. Wertvolle Impulse für Ihr Fachgebiet liefern Ihnen die vielfältigen Print- und E-Produkte von Haug
Die Themenwelt Physiotherapie bietet Ihnen aktuelle Meldungen, interessante Beiträge, Kasuistiken, exklusive Downloads sowie Informationen zu aktuellen Produkten rund um den Fachbereich der Physiotherapie.
Die Korrelation zwischen Schmerz und pathologischer Veränderung ist bei Tendinopathien nachgewiesenermaßen sehr schwach. Eine australische Studie stellte 2016 fest, dass pathologische Sehnen mehr gesundes Sehnengewebe als normale Sehnen aufweisen.
In den letzten 40 Jahren wurden die neurobiologischen Mechanismen analgetischer Placeboeffekte eindringlich erforscht. Heute ist bekannt, welche Botenstoffe bei diesem Phänomen wirken und welche Areale des ZNS eine tragende Rolle spielen.
„Panta rhei – alles fließt“, lautet der bekannte Aphorismus, der seit Jahrtausenden die fortwährenden Veränderungsprozesse unserer Welt in der kürzestmöglichen Formel komprimiert.
Die Rehabilitation nach leichter, sportbedingter Gehirnerschütterung erfordert eine komplexe Behandlung unter Berücksichtigung der muskuloskelettalen, insbesondere zervikogenen, und vestibulären Beteiligung.
Physiotherapeuten, die mit Patienten mit neurologischen Erkrankungen arbeiten, finden sich immer wieder in Situationen, in denen auch das Sterben von Patienten möglich oder absehbar ist.
Mit der evidenzbasierten Therapiemethode homeCIMT können Menschen nach einem Schlaganfall ihren Arm- und Handeinsatz verbessern. Dabei arbeiten sie mit einem nicht professionellen Übungsbegleiter im häuslichen Umfeld.
Verletzungen der ischiokruralen Muskulatur sind ein immer wiederkehrendes Thema im Sport. Sie sind schmerzhaft, häufig und bremsen die Karriere. Je mehr man darüber weiß, umso besser kann man damit umgehen – und das Risiko für Verletzungen vermindern.
Beim Üben mit dem elastischen Band gilt das Prinzip des progressiven Widerstands: Je weiter der Übende das Band dehnt, desto mehr Kraft muss er aufwenden.
Motorisches Lernen ist ein zentraler Bestandteil der Neuroreha. Doch was bedeutet das konkret für die Therapie? Bislang fehlen kompakte Bezugsrahmenmodelle, die Praktikern eine Orientierung bieten.
Im letzten Jahr hat Ulrike Maier Physiotherapeuten vorgestellt, die mit stereotypen Charakterzügen gesegnet sind. Nun widmet sie sich ihren Patienten – zumindest den ganz besonderen Fällen.