Aus- und Weiterbildung

Rehabilitation nach sportbedingten Gehirnerschütterungen

Die Rehabilitation nach leichter, sportbedingter Gehirnerschütterung erfordert eine komplexe Behandlung unter Berücksichtigung der muskuloskelettalen, insbesondere zervikogenen, und vestibulären Beteiligung.

Athletiktraining Hilfe für den Trainingsplan – Fallbeispiele aus dem Athletiktraining

Fallbeispiele aus der Sportreha, Grundlagen zum Athletiktraining und ein großer Übungspool samt Trainingsplänen – all das ist Teil des neuen Buches „Athletiktraining in der Sport-physiotherapie“ von den Sportwissenschaftlern Groeger und Kadlec.

Schulter Update Schulter – Test von Kraft und Funktion

Die Untersuchung der Schulter ist für viele Physiotherapeuten tägliche Routine. Ein Handdynamometer hilft dabei, die Befunde zu quantifizieren und Kraftwerte miteinander zu vergleichen. Aber auch die Ausführung der Bewegung sollte man im Blick haben.

Kieferschmerzen Kieferschmerzen beurteilen

Eine kraniomandibuläre Dysfunktion äußert sich oftmals nicht nur durch Kieferschmerzen, sondern auch in Symptomen im Augen-, Ohren- oder Mundbereich. Umso wichtiger ist daher eine strukturierte Diagnostik. Der Kieferexperte erklärt das Vorgehen.

Multiple Sklerose Multiple Sklerose 2019 – Update zu Diagnostik und Therapie

Die Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche und neurodegenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), deren Pathogenese in einer fehlgeleiteten Immunreaktion autoreaktiver Zellen gegenüber Myelin und Axonen gesehen wird.

Schulterinstabilität Schulterinstabilität im Sport: Diagnostik und Therapie

Erfahren Sie hier wie die Schulterinstabilität zustande kommt, wie man die Schmerzursachen identifiziert und wie man diese therapiert.

Lerntipps_L 7 Lerntipps – Lerne smarter und schneller!

Hier haben wir wissenschaftlich belegte Tipps gesammelt, die dir das Lernen erleichtern.

Rückenschmerzen S2k-Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz

Kurz nach Veröffentlichung der überarbeiteten Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz erschien im Januar 2018 die Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz.

Hörsaal mit Studenten Notwendigkeit der hochschulischen Ausbildung für Logopädie, Ergo- und Physiotherapie

Im Jahr 2018 haben wir bildungs-, gesundheits- und berufspolitisch bewegte Zeiten durchlebt. In dieser Situation ist es besonders wichtig, dass umfassende Konzepte zu den anstehenden Reformen der Ausbildung und Berufsgesetze entwickelt werden.

Das SIG als Schmerzquelle identifizieren – SIGnalwirkung Das SIG als Schmerzquelle identifizieren – SIGnalwirkung

Experten empfehlen, verschiedene Schmerzprovokationstests für das Sakroiliakalgelenk (SIG) zu kombinieren, um das Gelenk zuverlässig als Schmerzquelle zu identifizieren. Arne Vielitz, Herausgeber der manuelletherapie, stellt sie vor.

Cookie-Einstellungen