Von der Hebammenausbildung oder dem Studium bis zu speziellen Fragen des Praxisalltags. In der Themenwelt Hebammenarbeit finden Sie Lehrbücher, Praxisbücher, Zeitschriften und Veranstaltungen für Ihren Erfolg.
Die Themenwelt Pädiatrie bietet Ihnen aktuelle Meldungen, interessante Beiträge, Kasuistiken, exklusive Downloads sowie Informationen zu aktuellen Produkten rund um den Fachbereich Pädiatrie.
Nahrungsmittelallergien sind häufige Fragestellungen in der pädiatrischen Praxis. Bei genauer Anamnese und diagnostischer Aufarbeitung stellt sich ein Großteil der Vermutungen aber als unbegründet heraus.
In den ersten Lebenswochen setzt sich das Immunsystem Neugeborener mit einer Fülle von Fremdantigenen auseinander. Während dieser Zeit besteht ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko.
Bei Kindern treten Zysten in den Nieren im Rahmen einer Vielzahl von Erkrankungen auf, welche sowohl auf isolierte lokale Prozesse als auch die ganze Niere oder den ganzen Körper betreffende Prozesse zurückzuführen sein können.
Depressive Störungen zählen zu den häufigsten psychiatrischen Krankheitsbildern und zeigen ihren Ursprung vielfach bereits im Kindesalter. Das klinische Bild kann sich jedoch deutlich von dem Erwachsener unterscheiden.
Symptome allergischer Erkrankungen im Kindesalter sind häufig und vielfältig. Die Prävalenz von Nahrungsmittelallergien liegt bei 4,2 % bei Kindern im Gegensatz zu 3,7 % bei Erwachsenen.
Schmerzen am Bewegungsapparat im Kindes- und Jugendalter sind ein Problem, mit dem der Kinder- und Jugendarzt in seiner täglichen Praxis sehr häufig konfrontiert ist.
Laut dem Deutschen Gesundheitsbericht Diabetologie 2019 leben in Deutschland nach aktuellen Schätzungen circa 32 500 Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre mit einem Diabetes mellitus Typ 1.
Die Variabilität des Spracherwerbs ist erheblich. Bis zu einem Alter von etwa 1½ Jahren lassen sich umschriebene Sprachentwicklungsstörungen und Normvarianten des Spracherwerbs nicht voneinander trennen.
Im frühen Kindesalter haben die Auswirkungen eines dysregulierten Medienkonsums besonders prekäre Auswirkungen. In allen Entwicklungsdimensionen ist dieses Alter ein besonders wichtiges und prägt grundlegend die weitere Entwicklung in späteren Jahren.
Vorsorge- und Krankheitsfrüherkennungsprogramme für Kinder sind wichtige Elemente der primären und sekundären Prävention in dieser Altersgruppe. Wesentliche Inhalte sind vorausschauende Beratung und Screening auf frühe Symptome behandelbarer Erkrankungen.