Hier finden Sie Informationen zu unseren neuen Büchern, Bestsellern und Fachzeitschriften im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe. Außerdem halten wir Sie auf dem Laufenden: mit aktuellen Nachrichten, exklusiven Downloads und interessanten Fachartikeln.
Von der Hebammenausbildung oder dem Studium bis zu speziellen Fragen des Praxisalltags. In der Themenwelt Hebammenarbeit finden Sie Lehrbücher, Praxisbücher, Zeitschriften und Veranstaltungen für Ihren Erfolg.
Ursache einer postnatalen Zyanose sind meist pulmonale Krankheitsbilder wie eine respiratorische Anpassungsstörung oder ein Atemnotsyndrom. In diesem Artikel wird über eine eher seltene Ursache einer neonatalen Zyanose berichtet.
Ein übermäßiger Medienkonsum, z. B. der im Hintergrund laufende Fernseher, wirkt sich negativ auf die Sprachentwicklung eines Kindes aus. Es besteht ein erhebliches Risiko, dass Medienkonsum eher unter- als überschätzt wird.
„Dr. House“ oder „Der Bergdoktor“ – Arztserien sind äußerst beliebt. Wer sorgt eigentlich dafür, dass die Medizin am Set stimmt? Und wie realistisch müssen die Inhalte sein?
Französische Neonatologen untersuchten bei beatmeten, extrem Frühgeborenen die Auswirkungen einer freizügigen oder einer restriktiven postnatalen Kortisongabe.
Die Leitlinien des ERC empfehlen, bei der Neugeborenenreanimation eine Beendigung zu erwägen, wenn nach 10 Minuten keine Herzaktivität nachweisbar ist. Mediziner aus Newcastle haben andere Erfahrungen gemacht.
Verletzte und erkrankte Kinder stellen besonders in alpinen Gebieten nicht nur medizinisch, sondern auch rettungstechnisch und besonders emotional eine anspruchsvolle Situation für alle Beteiligten dar.
Daten zur Prävalenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen müssen kontinuierlich aktualisiert werden. Ziel war daher die aktuelle Schätzung der Typ-1-Diabetesprävalenz bei Kindern und Jugendlichen (< 18 Jahre) in Deutschland.
Akute Otitis media (AOM) ist eine weit verbreitete Erkrankung bei Kleinkindern. Seit langem stellt sich die Frage: Abwarten oder (sofort) ein Antibiotikum geben?
Schon 40 Minuten tägliches Toben auf dem Spielplatz oder Pausenhof kann Kinder im Grundschulalter vor Kurzsichtigkeit schützen. Zu diesem Ergebnis kommt eine chinesische Studie.
Atemwegsinfekte gehören zu den häufigsten Ursachen für Krankenhausaufnahmen sehr kleiner Frühgeborener. Sie werden überwiegend durch Rhinoviren und den Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) verursacht.
Nicht jede Leseschwäche bei Schulkindern ist zwangsläufig eine Lese- und Rechtschreibstörung (LRS). Oft liegt es an den Augen, und eine Brille kann die Fehlsichtigkeit ausgleichen.
Trotz aller Fortschritte und einem Rückgang der Mortalität von Frühgeborenen bleibt die Inzidenz von neurologischen Folgekomplikationen sowie kognitiven und motorischen Einschränkungen hoch. Der Stellenwert des aEEG in den ersten 72h verrät mehr.
Kann aerobe sportliche Betätigung eine Verbesserung der Wirkung von Methylphenidat auf die klinischen Symptome, die kognitiven Funktionen und die Hirnaktivität bei Kindern mit ADHS bewirken?