Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00000132

Orthopädie und Unfallchirurgie up2date

In dieser Ausgabe:

Degenerative Erkrankungen des Mittel- und Rückfußes

Arthrose, Sehneninsuffizienzen und Instabilitäten sind häufige Ursachen degenerativer Erkrankungen des Mittel- und Rückfußes, sodass Schmerzen, Fehlstellungen und Bewegungseinschränkungen die Folgen sind. Die Therapieoptionen – von Einlagen bis zur Operation – helfen, Mobilität und Lebensqualität zu erhalten.

weiterlesen ...

Operative Korrektur kindlicher Fußdeformitäten – wann ist der optimale Zeitpunkt?

Inhalt dieses Beitrages sind therapeutische Fragestellungen bei kindlichen Fußdeformitäten mit dem Schwerpunkt auf der Indikation zur operativen Behandlung. Anhand von Beispielen soll diskutiert werden, wann der weitere Spontanverlauf abzuwarten ist, wann konservative Maßnahmen ausreichend sind und wann die Entscheidung für einen operativen Eingriff zum optimalen Zeitpunkt getroffen werden sollte.

weiterlesen ...

Aseptische Knochennekrosen bei Kindern und Jugendlichen

Aseptische Knochennekrosen (AKN) treten bei Kindern und Jugendlichen während der Wachstumsperiode und bei exzessiver physischer Belastung an den Epi-, Meta- und Apophysen langer Röhrenknochen und an den Hand- und Fußwurzelknochen – auch multilokulär – auf. Jungen sind i. d. R. häufiger als Mädchen betroffen. Die Ursache für AKNs ist multifaktoriell, diskutiert werden vaskuläre, ischämische, infektiöse, traumatische und genetische Faktoren. Charakteristisch sind Schmerzen und radiologische Auffälligkeiten im betroffenen Areal. Ziele der möglichst frühen Therapie sind die Schmerzreduktion und Durchblutungsförderung.

weiterlesen ...

Analyse von Achsfehlstellungen der unteren Extremität – Schritt für Schritt

In allen Bereichen der Kniegelenkchirurgie, aber auch in der Sprunggelenk-, Fuß- und Hüftgelenkchirurgie spielt das knöcherne Alignment eine zentrale Rolle. Der Beitrag stellt Schritt für Schritt die röntgenologische Analyse von Achsfehlstellungen der unteren Extremität in der Frontalebene dar.

weiterlesen ...

Tendopathien der oberen Extremität II (Schulter)

Tendopathien der Schulter sind eine häufige Pathologie und können zu erheblichem Leidensdruck mit deutlichen schmerzhaften Einschränkungen führen. Im Wesentlichen wird zwischen Tendopathien der Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne unterschieden, wobei die Beschwerden sowohl entzündlich als auch degenerativ oder mechanisch bedingt sein können. Die Therapie kann sich häufig langwierig gestalten und sollte primär konservativ geprägt sein. Erst bei Versagen sollten operative Maßnahmen erwogen werden.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung ... jetzt CME-Punkte sammeln

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 E-Mail schreiben

Redaktion E-Mail schreiben

Cookie-Einstellungen