Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00000139

Notfallmedizin up2date

In dieser Ausgabe:

Update: Beatmung im Rettungsdienst

Dieser Artikel bietet einen Überblick über die aktuellen Standards der invasiven und nicht-invasiven Beatmung und stellt Beatmungsempfehlungen für spezifische Krankheitsbilder und Situationen im Rettungsdienst dar.

weiterlesen ...

Standardisierte Notrufabfrage in der Integrierten Leitstelle

Standardisierte Notrufabfrageprotokolle (SNAP) optimieren die Patientensteuerung in Integrierten Leitstellen. Sie ermöglichen die schnelle Erkennung von kritischen Notfällen und verbessern im Bereich der niedrigprioritären Einsätze die sektorenübergreifende Patientenversorgung. SNAP sichern die Qualität der Abfrageergebnisse, steigern somit auch die Effizienz in der Disposition und entlasten die Mitarbeitenden.

weiterlesen ...

Präklinische Versorgung von Bewusstseinsstörungen im Kindesalter

Bewusstseinsstörungen spielen eine große Rolle bei kindlichen Notfallpatienten, wobei ursächlich diverse Krankheitsbilder in Frage kommen. Die Herausforderung besteht in der simultanen Stabilisierung bei zielgerichteter Anamnese. Um dieser Aufgabe kompetent begegnen zu können, bedarf es eines strukturierten Vorgehens und des Wissens um die Möglichkeiten, die kritischen Fälle rasch zu identifizieren. Der Artikel möchte dazu Hinweise liefern und konkrete Handlungsanweisungen vorschlagen.

weiterlesen ...

Notfalluntersuchung bei akutem Schwindel – Schritt für Schritt

Akuter Schwindel ist eines der häufigsten Leitsymptome in der Notfallmedizin. Neben der gezielten Anamnese erlaubt vor allem die korrekte körperliche Untersuchung eine frühe Zuordnung zu den verschiedenen Ursachen und schon prähospital das Stellen einer Verdachtsdiagnose. Dieser Artikel vermittelt Schritt für Schritt die dafür relevanten anamnestischen Informationen und körperlichen Untersuchungsschritte.

weiterlesen ...

Notfälle in der außerklinischen Geburtshilfe

Die Betreuung schwangerer Frauen erfordert Kenntnisse der spezifischen Physiologie und möglicher Komplikationen. Rettungsdiensteinsätze konzentrieren sich meist auf den Zeitpunkt vor einer Geburt. Wird der Rettungsdienst jedoch zu einer Geburt hinzugerufen, sind eine enge Abstimmung der sektorenübergreifenden Akteure und besonnenes Handeln besonders wichtig.

weiterlesen ...

Notfallversorgung von Penetrationstraumata

Penetrationstraumata durch Messer- und Schussverletzungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bei diesen Verletzungsentitäten steht die Hämorrhagie und die Blutungskontrolle im absoluten Fokus. Rettungsdienstpersonal und innerklinisches Notfallpersonal müssen Handlungssicherheit im Umgang mit diesen Traumaentitäten entwickeln. Hierzu gehören das präklinische Blutungs- und Kreislaufmanagement ebenso wie die schnell eskalierende chirurgische Notfallbehandlung im Schockraum.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

THIEME NEWSLETTER

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung Jetzt CME-Punkte sammeln

IHR ANSPRECHPARTNER

Kundenservice Tel.:+49 711 8931 321 Fax:+49 711 89 31 422 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen