Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00043001

Notaufnahme up2date

In dieser Ausgabe:

Kopfschmerz in der Notaufnahme – „Red Flags“ zuverlässig erkennen

Kopfschmerzen gehören zu den häufigen Vorstellungsgründen in Notaufnahmen. Im Notfall muss eine effektive und sichere Schmerztherapie erfolgen und ein potenziell lebensbedrohlicher sekundärer Kopfschmerz erkannt werden. Dieser Beitrag vermittelt Grundlagen zur fokussierten Anamnese, klinischen Untersuchung und gezielt einzusetzenden apparativen Zusatzdiagnostik und ist eine Hilfestellung für das praktische Vorgehen bei der Erkennung bedrohlicher Kopfschmerzen in der Notaufnahme.

weiterlesen ...

Periphere Gabe von Vasopressoren

Die Gabe von Katecholaminen/Vasopressoren ist eine der zentralen Notfalltherapien bei kritisch erkrankten und/oder verletzten Patient*innen mit relevanter Hypotonie in der Notaufnahme und häufig auch in der Erstversorgung in der Intensivmedizin. In dieser Rubrik finden Sie kompakte Zusammenfassungen der für Notaufnahmen relevanten Aspekte aus aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien.

weiterlesen ...

„Medical Screening“ von Notfallpatienten mit psychiatrischen Symptomen

Üblicherweise werden Notfallpatienten mit psychiatrischen Vorstellungssymptomen vor der stationären Aufnahme in der Akutpsychiatrie evaluiert. Die dazu benötigten somatischen und technischen Untersuchungen werden in Notfallzentren sehr heterogen gehandhabt und führen deshalb immer wieder zu interdisziplinären und interprofessionellen Diskussionen. Für diesen Artikel haben wir die aktuelle Evidenz zu dieser Thematik zusammengetragen, diskutieren uns wichtig erscheinende Aspekte und hoffen, dadurch einen Beitrag zur multiprofessionellen Verständigung zu leisten.

weiterlesen ...

Diagnostischer Algorithmus Lungenarterienembolie

Die Lungenarterienembolie ist eine differenzialdiagnostische Herausforderung in der Notaufnahme. Der hier vorgestellte diagnostische Algorithmus hilft, Überdiagnostik zu vermeiden.

weiterlesen ...

Das akute Aortensyndrom

Zum akuten Aortensyndrom, das eine Konstellation lebensbedrohlicher Aortenwanderkrankungen beschreibt, zählen als Hauptentitäten die Aortendissektion, das intramurale Hämatom und das penetrierende Aortenulkus. Das Leitsymptom dieser Erkrankungen ist der akute Thoraxschmerz. Häufig sind die Symptome aber unspezifisch. Dadurch wird die Diagnosestellung in der Zentralen Notaufnahme erschwert. Eine rechtzeitige Diagnostik und Therapie sind für die Prognose des Patienten entscheidend.

weiterlesen ...

Handchirurgische Notfälle – Teil 2

Der Mensch ist stark von der Funktionsfähigkeit der Hände abhängig, weshalb sie eine herausragende Stellung einnehmen. Nachdem die Grundlagen zur Untersuchung der Hand und wichtige Basismaßnahmen im 1. Teil abgehandelt wurden, geht es in Teil 2 dieser Beitragsreihe um schwerere Knochen- und Weichteilverletzungen sowie um Infektionen im Handbereich.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

THIEME NEWSLETTER

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung Jetzt CME-Punkte sammeln

IHR ANSPRECHPARTNER

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen