Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00043001

Notaufnahme up2date

In dieser Ausgabe:

Urologische Notfälle: Symptome, Diagnostik und Therapie

Immer mehr Patienten suchen wegen urologischer Probleme die Notaufnahme auf. Dies liegt an Veränderungen in der ambulanten Versorgung und einer alternden Bevölkerung. Urogenitale Verletzungen treten bei ca. 5–10% aller Polytraumata auf. Der Artikel bietet eine differenzialdiagnostische Übersicht zu den wichtigsten urologischen Notfällen anhand von Symptomkomplexen: Flankenschmerzen, akutes Skrotum, Harnverhaltung, Makrohämaturie, Harnwegsinfekte und Urotraumatologie.

weiterlesen ...

Halsschmerzen und Tonsillo-Pharyngitis

Die Vorstellung mit Halsschmerzen und die Frage nach der etwaigen Notwendigkeit einer antibiotischen Therapie oder spezialisierter Weiterversorgung stellt sich häufig in der ambulanten Notfallversorgung, und damit auch in der Notaufnahme. Zwei deutschsprachige Leitlinien geben wichtige Informationen zur Diagnostik und Therapie.In dieser Rubrik finden Sie kompakte Zusammenfassungen der für Notaufnahmen relevanten Aspekte aus aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien.

weiterlesen ...

Möglichkeit und Grenzen von Debriefing in der Zentralen Notaufnahme

Der Artikel beschäftigt sich mit dem Thema Debriefing von Teams der Zentralen Notaufnahme (ZNA) inkl. Schockraum, die Simulationsszenarien oder reale Fälle nachbesprechen wollen. Im Falle der Nachbesprechung von Simulationsszenarien behandelt dieser Artikel die Besonderheiten rund um das Szenarien-Debriefing, im Falle der Nachbesprechung von realen ZNA- oder Schockraum-Fällen die Techniken und Notwendigkeiten der Moderation.

weiterlesen ...

Fokussierte neurologische Untersuchung in der Notaufnahme – Schritt für Schritt

Ziel der fokussierten neurologischen Untersuchung in der Notfallaufnahme ist ein symptomorientiertes Erkennen neurologischer Syndrome und die nahtlose Einleitung notwendiger weiterführender Diagnostik, damit bei zeitkritischen Erkrankungen eine Behandlung direkt angeschlossen werden kann. Dieser Beitrag zeigt das Vorgehen bei der fokussierten neurologischen Untersuchung Schritt für Schritt.

weiterlesen ...

SOP Herzschrittmacher- und ICD-Patienten in der Notaufnahme

Patienten mit Herzschrittmachern und ICD (implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren) stellen sich häufig in Notaufnahmen vor. Hierbei erfolgen sowohl Vorstellungen aufgrund von Device-Problemen oder ICD-Schockabgaben als auch Vorstellungen aus anderen medizinischen Gründen. Oftmals stellen diese Patienten das Behandlungsteam vor gewisse diagnostische und therapeutische Herausforderungen, welche im Folgenden besprochen werden sollen.

weiterlesen ...

Besondere hereditäre Erkrankungen bei Patient*innen mit Migrationshintergrund

Mit zunehmender Diversität der Gesellschaft behandeln wir in Notaufnahmen zunehmend häufig Patient*innen u.a. aus dem Mittelmeerraum, der arabischen Halbinsel sowie Afrika mit hierzulande seltenen hereditären Erkrankungen. Dieser Artikel soll die Grundprinzipien in Diagnostik und Therapie für das Familiäre Mittelmeerfieber, die Thalassämien sowie die Sichelzellkrankheit im Setting der Notaufnahme vermitteln.

weiterlesen ...

Arterielle Hypertonie in der Notaufnahme

Die arterielle Hypertonie ist entsprechend ihrer hohen Prävalenz ein häufiges Krankheitsbild in der Notaufnahme, doch nur ein Bruchteil der Patient*innen mit hypertensiven Blutdruckwerten bedarf einer notfallmäßigen Behandlung und nur selten ist eine stationäre Aufnahme indiziert. Die Selektion dieser Patient*innen und die symptom- und situationsabhängige Behandlung sollen in diesem Beitrag beleuchtet werden.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

THIEME NEWSLETTER

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung Jetzt CME-Punkte sammeln

IHR ANSPRECHPARTNER

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen