Nervenheilkunde

Aktuelle Ausgabe

In dieser Ausgabe:

Multimodale Therapieangebote bei der Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit (PK) ist durch komplexe motorische und nicht-motorische Symptome charakterisiert, die den Alltag und die Lebensqualität der Personen mit Parkinson (PmP) individuell beeinflussen. Multimodale Ansätze, die pharmakotherapeutische Interventionen und nicht-medikamentöse, aktivierende Verfahren, beispielsweise der Physio- und Ergotherapie, Logopädie oder Neuropsychologie kombinieren, gelten mittlerweile als optimales Behandlungsregime. Diese sollten den PmP, unter Berücksichtig...

weiterlesen ...

Bedarfsmedikation als Behandlung von Off-Phasen bei Parkinson-Patienten

Off-Phasen bei Parkinson-Patienten mit Levodopa-Wirkungsschwankungen kennzeichnen sich dadurch, dass die gewünschte Wirkung von Levodopa-Dosen nachlässt oder ausbleibt und motorische Symptome und/oder nicht-motorische Symptome wieder auftreten oder sich verschlimmern. Off-Phasen bleiben eine Herausforderung trotz Kombination von Levodopa mit Dopaminagonisten, COMT- und MAO-B-Hemmern sowie dem Einsatz von geräteunterstützten Verfahren wie die tiefe Hirnstimulation. Bedarfsmedikationen (on-demand,...

weiterlesen ...

Ernährung bei der Parkinson-Krankheit

Die Ernährung spielt eine bedeutende Rolle in der Behandlung der Parkinson-Krankheit (PK) und stößt bei Betroffenen auf großes Interesse. Levodopa bildet die Basis ihrer Pharmakotherapie und zeigt eine komplexe Interaktion mit der Ernährung. Aminosäuren können die Resorption und Wirkung von Levodopa durch kompetitive Hemmung im Dünndarm und an der Blut-Hirn-Schranke beeinträchtigen. Diäten mit eingeschränkter Proteinzufuhr am Tag haben Levodopa-Wirkungsschwankungen verbessert. Zusätzliche Faktor...

weiterlesen ...

Modellvorhaben Pfalzklinikum in der Gerontopsychiatrie

Am Beispiel der Klinik für Gerontopsychiatrie des Pfalzklinikums stellen wir die praktische Umsetzung eines der bundesweit größten Modellvorhaben nach § 64b SGB V dar. Neben der Einführung eines Clearingprozesses hat vor allem die Möglichkeit einer multiprofessionell-aufsuchenden Zuhause-Behandlung, angelehnt an Flexible Assertive Community Treatment (FACT), dazu geführt, stationäre Behandlungskapazitäten zugunsten einer gestuften, ambulanten Versorgung abzubauen. Neben den Chancen, die sich dur...

weiterlesen ...

DOI: 10.1055/s-015-61216

Nervenheilkunde

Ausgabe 03 · März 2025

Schwerpunkt

86
Ziegler, Kerstin; Fietzek, Urban M.; Ceballos-Baumann, Andrés O. : Multimodale Therapieangebote bei der Parkinson-Krankheit
98
Fietzek, Urban M.; Ziegler, Kerstin : Bewegungsblockaden bei Parkinsonsyndromen
106
Ceballos-Baumann, Andres; Fietzek, Urban M. : Ernährung bei der Parkinson-Krankheit

Übersichtsarbeit

126
Frisch, Stefan; Ehrhardt, Dominik; Berton, René; Fioranelli, Emilio; Becker-Scharwatz, Rita; Holzberger, Marie-Luise; Fußer, Fabian : Modellvorhaben Pfalzklinikum in der Gerontopsychiatrie
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie nicht automatisch weitergeleitet werden.

Kontakt

Redaktion E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Cookie-Einstellungen