Milchsäurebakterien bei Darmerkrankungen
Münchner Wissenschaftler haben untersucht, warum bestimmte Milchsäurebakterien Entzündungen lindern und damit Erkrankungen von Magen und Darm vorbeugen können. Bei Mäusen konnten sie zeigen, dass das vom Bakterium Lactobacillus paracasei gebildete Enzym Lactocpin Entzündungsreaktionen spezifisch unterbrechen kann. Dies geschieht durch den Abbau entzündungsfördernder Botenstoffe, sog. Chemokine, in erkranktem Gewebe. Chemokine wie IP-10, die eigentlich Bestandteil der normalem Immunabwehr sind, können bei chronischen Darmkrankheiten eine dauerhafte Entzündung angegriffener Gewebe verursachen. In klinischen Studien soll nun die pharmazeutische Wirksamkeit von Lactocepin untersucht werden.
Quelle: Seitenblicke. EHK 2012; 61: 174-175