Von Aphasie bis ZAV: Die Themenwelt Logopädie bietet Ihnen spannende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Ausbildung und Weiterbildung in der Logopädie.
Desorganisierte Sprechweise ist eines der Leitsymptome der Schizophrenie. Gleichwohl ist sie weniger im Fokus von Klinik und Forschung als Wahn oder Halluzinationen und ebenso in der Logopädie bzw. Sprachtherapie wenig beachtet.
Neue Versorgungsformen der Unterstützten Kommunikation (UK) als Bestandteil der logopädischen Therapie werden im Rahmen eines Forschungsprojekts des G-BA erprobt.
Sprachentwicklungsstörungen beeinflussen nicht nur die betroffenen Kinder, sondern das gesamte familiäre Umfeld. Insbesondere Mütter sprachentwicklungsgestörter Kinder erleben hohe psychische und physische Belastungen.
Um Veränderungen in den kommunikativen Fähigkeiten abzubilden, sind Einschätzungen aus unterschiedlichen Perspektiven erforderlich. Im vorliegenden Beitrag werden zentrale Argumente für den Einsatz von Rating-Verfahren herausgearbeitet.
Die Alzheimer-Demenz hat spezielle kommunikativ-pragmatische Defizite, aber auch spezifische Ressourcen, die in der Kommunikation mit Betroffenen genutzt werden können. Die Störung der Pragmatik führt auf sprachliche und kognitive Defizite zurück.
Die Empfehlungen, wie nach einer Stimmlippenoperation die Stimme zu schonen oder zu gebrauchen sei, sind weltweit sehr unterschiedlich. Nicht selten werden die Patienten zu mehrwöchiger kompletter Stimmruhe angehalten.
Es wurde eine systematische Literaturstudie über evidenzbasierte Stimmtherapieprogramme bei der Behandlung von Dysphonien durchgeführt. Verschiedene Literaturstudien haben gezeigt, dass die Stimmtherapie eine gute Behandlungsmethode bei Dysphonien ist.
Laryngoplastiken zur Medialisierung der Stimmlippe haben sich als effektive operative Verfahren zur Stimmverbesserung bei einseitigen Stimmlippenlähmungen und Substanzdefekten der Glottis etabliert.
Das Kurzzeitgedächtnis ist ein kapazitätslimitierter passiver Informationsspeicher. Seine Facette „Arbeitsgedächtnis“ hingegen ist nicht nur speicher-, sondern auch verarbeitungsorientiert.
Wie entwickeln sich audiologische und kognitive Fähigkeiten von Senioren mit einem Cochlea-Implantat? Erfahren Sie, ob eine präoperative MRT-Bildgebung zur audiologischen und kognitiven Prognose beiträgt.