Cover

Herzlich Willkommen

Die Laryngo-Rhino-Otologie ist die deutschsprachige Fachzeitschrift für Ärzte in Klinik und Praxis mit Fokus auf die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Die Laryngo-Rhino-Otologie bringt die Themen, die Sie wirklich interessieren und in der täglichen Arbeit unterstützen: Kurze, leicht lesbare Beiträge, interessante Rubriken und Originalarbeiten mit Relevanz für Ihre Arbeit. 

 

DOI 10.1055/s-00000036

Laryngo-Rhino-Otologie

In dieser Ausgabe:

Teenager mit kloßiger Sprache

Ein 19-jähriger, normalgewichtiger (70kg), sonst gesunder Patient in gutem Allgemeinzustand berichtete initial von einer seit 3 Wochen bestehenden kloßigen Sprache und einer seit eineinhalb Wochen bestehenden Dysphagie, Odynophagie und Dyspnoe. Essen und Trinken waren nur unter Schmerzen möglich. Eine B-Symptomatik bestand nicht, und die Noxenanamnese sowie die Familienanamnese bezüglich Malignomen waren leer.

Der Patient stellte sich initial in einem externen Krankenhaus vor. Hier wurde eine Pan...

weiterlesen ...

Hypoglossus-Stimulation: Indikation, operative Technik und klinische Ergebnisse

Die Hypoglossus-Stimulation stellt eine Behandlungsoption für Patienten mit mittel- bis hochgradiger obstruktiver Schlafapnoe (OSA) dar, bei denen eine Positivdrucktherapie (Positive Airway Pressure, PAP) aus verschiedenen Gründen nicht eingesetzt werden kann. Sie erhöht den bei der OSA zu geringen Tonus der Zungenmuskulatur im Schlaf. Für die Indikationsstellung müssen einige Kriterien erfüllt werden.

weiterlesen ...

Entziehung der Fahrerlaubnis bei Altersschwerhörigkeit?

Autofahren im Alter ist ein sensibles Thema – auch zwischen Ärzten und ihren Patienten. Die Aufrechterhaltung von Mobilität ist gerade für alte und alleinlebende Menschen nicht nur eine angenehme Freizeitgestaltung. Vielmehr gewährleistet das eigene Auto in vielen Fällen die einzig verbliebene Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Einrichtungen und anderen Menschen, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, an kulturellen Ereignissen und die Wahrnehmung einer optimalen medizinischen Versor...

weiterlesen ...

Eingriffe an Larynx, Hypopharynx und Trachea

Laryngotracheale Verletzungen treten gedeckt nach stumpfen Halstraumen oder offen penetrierend auf.

Die Verletzungsmuster sind sehr unterschiedlich; sie reichen von nicht behandlungsbedürftiger Larynxkontusion oder nicht dislozierten Frakturen von Schild- oder Ringknorpel bis zur akut lebensbedrohenden Ruptur von Larynx oder Trachea oder zum Trachealabriss. Offene laryngotracheale Verletzungen werden oft durch Mitverletzung von Hypopharynx oder Ösophagus kompliziert.

Therapeutische und diagnostisc...

weiterlesen ...

Subjektive und objektivierte Riech- und Schmeckstörungen aus einer HNO-Post-COVID-19-Sprechstunde

Einleitung Riechstörungen gehören zu den 4 häufigsten Post-COVID-19-Beschwerden. Ziel unserer prospektiven Studie aus einer universitären HNO-Post-COVID-Sprechstunde (PCS) war es, die Beschwerden mit psychophysischen Testergebnissen zu untermauern.

Methoden Nach einer HNO-Untersuchung wurden 60 Post-COVID-19-Patienten (41 Frauen) schriftlich zu ihrer Krankengeschichte befragt. Ihre Riechfähigkeit wurde mit der erweiterten Sniffin’-Sticks-Testbatterie getestet, und ihr Schmeckvermögen wurde mit dem ...

weiterlesen ...

Tinnitus Counselling in einer Spezialambulanz und ein (gescheiterer) Versuch, relevante „interaktionelle“ Faktoren für den Erfolg zu identifizieren

Ein Ziel unserer größer angelegten Katamnese war zu belegen, dass die neurootologische Diagnostik und das Wissen grundlegende Voraussetzungen beim Counselling sind, aber eben auch, dass das Gegenüber (d.h. der Patient und die Patientin) auch in seiner Not erreicht werden muss. Dazu hatten wir einen eigenen 6-teilig skalierten Fragebogen zum Verständnis des Gecounsellten und zum Gefühl des Verstandenwerdens als Patient entwickelt, durch dessen Auswertung wir uns belastbare Erkenntnisse hinsichtli...

weiterlesen ...

Bochumer Felsenbeinkurs

Das verwendete Felsenbeinpräparat enthält eine Gehörgangsexostose (Abb. 1A). Es erfolgt die Demonstration einer Exostosenabtragung mit dem Meißel sowie einer Tympanoskopie inklusive Kettenrekonstruktion mit Ambossinterponat. In der klinischen Routine erfolgt die Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette häufig durch alloplastische Mittelohrprothesen. Hierbei wird als gängigstes Material Titan eingesetzt. Der Einsatz von autologem Material hat ebenso weiterhin klinische Bedeutung und ist ein geeig...

weiterlesen ...

Die Therapie von Tumorrezidiven bzw. Zweitkarzinomen in vorbehandeltem Gebiet ist nicht mit der Primärtherapie in nicht-vorbehandeltem Gewebe gleichzusetzen – eine Übersicht

Bei der Behandlung von lokalen bzw. lokoregionären Rezidiven, Zweitkarzinomen oder Residuen von Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region nach einer Primärtherapie ergeben sich unterschiedliche Ausgangsituationen. Bei der Mehrzahl der Patienten mit lokoregionären Rezidiven ist eine Vorbehandlung bestehend aus Operation und/oder postoperativer Radio- bzw. Radiochemotherapie oder eine primäre Radio- bzw. Radiochemotherapie erfolgt. In jedem Fall handelt es sich um ein erneutes Tumorwachstum in...

weiterlesen ...

Ultraschallgeführte lokalablative Verfahren zur Behandlung von Schilddrüsenläsionen

Ultraschallgeführte lokalablative Verfahren kommen als Ergänzung zur chirurgischen Therapie und Radiojodtherapie zunehmend in der Routinebehandlung von Schilddrüsenknoten zur Anwendung. Bei rein zystischen und überwiegend zystischen Herdbefunden liegen gute Erfahrungen mit der Instillationstherapie (Ethanol-/Polidocanol-Ablation) vor. Die neueren thermoablativen Techniken, zu denen die Radiofrequenzablation (RFA), die Mikrowellenablation (MWA), die Laserablation (LA) und der hochintensive fokuss...

weiterlesen ...

Editorial

Referiert und Diskutiert

Sehen und Verstehen

Übersicht

Originalarbeit

Der interessante Fall

Gutachten und Recht

Facharztwissen HNO

Facharztfragen

OP-Techniken

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennen lernen!

Ansprechpartner

Kundenservice Telefon:0711/8931-321 Fax:0711/8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail schreiben

Newsletter HNO

  • Jetzt kostenlos anmelden!

    Melden Sie sich jetzt kostenlos zum Newsletter an und sichern Sie sich das Whitepaper: Die neue Leitlinie Rhinosinusitis – eine Miniaturversion

Cookie-Einstellungen