Cover

DOI 10.1055/s-00000036

Laryngo-Rhino-Otologie

In dieser Ausgabe:

Intratympanale Medikamentenapplikation – Indikationen und Ablauf

Die intratympanale Medikamentengabe ist eine einfache, kostengünstige und nebenwirkungsarme Therapiemöglichkeit, die ambulant angewendet werden kann. Für manche neurootologische Erkrankungen des Innenohrs ist die intratympanale Medikamentenapplikation eine mögliche Therapieoption. Diese Erkrankungen gehen mit Symptomen wie Tinnitus, Vertigo und Hörminderung einher, sind häufig und belasten die betroffenen Personen oft erheblich.

weiterlesen ...

Beidseitige Verschattungen der Keilbeinhöhle und intrazerebrale Abszedierung

Der 61-jährige Patient wurde initial aufgrund einer Synkope in einem externen Krankenhaus aufgenommen. Während des stationären Aufenthaltes erfolgte unter anderem die Erstdiagnose eines Diabetes mellitus Typ II mit schwerer Hyperglykämie (1600mg/dl) und Laktatazidose. Zusätzlich bestanden ein akutes Nierenversagen und ein neu aufgetretenes Vorhofflattern. Während des mehrwöchigen, externen stationären Aufenthaltes wurde das klinische Bild zunehmend von neurologischen Symptomen wie Vigilanzminder...

weiterlesen ...

Aus der Gutachtenpraxis: Anwesenheit Dritter bei der Begutachtung – Anmerkungen zum BSG-Urteil vom 27.10.20221

Im gutachterlichen Alltag psychiatrischer, aber auch somatischer Fächer kommt es im Rahmen der Begutachtung vor, dass Probanden eine Vertrauensperson zur Untersuchung mitbringen. Während einige Gutachter Begleitpersonen zulassen und sogar als hilfreich empfinden, lehnen andere Sachverständige die Anwesenheit von Dritten in der Begutachtungssituation grundsätzlich ab.

Das Bundessozialgericht (BSG) hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass die Anwesenheit einer Begleitperson grundsätzlich zulässig ist, und eröffnet eine praktisch relevante Diskussion für den Alltag von Sachverständigen und Gerichten. Es soll aufgezeigt werden, dass der Entscheidung nur bedingt gefolgt werden kann und weiterhin der Sachverständige die Entscheidungskompetenz darüber haben muss, ob er eine Begleitperson zulässt. Die Begutachtungssituation stellt nur die Vorbereitungshandlung zum Beweismittel „Gutachten“ dar, sodass die Grundsätze über prozessuale Handlungen „vor dem Richter“ gerade nicht uneingeschränkt gelten können.

weiterlesen ...

Eingriffe an Larynx, Hypopharynx und Trachea

Freilegung des Kehlkopfgerüsts von außen. Darstellung des Aryknorpels über ein Fenster in der Schildknorpelplatte, Mobilisierung und Lateralverlagerung des Processus vocalis mit einer Naht. Im gleichen Ausmaß wie die Atmung verbessert wird, wird die Stimme schlechter. Diese Technik kommt heutzutage vor allem bei transoral nicht exponierbarer Situation infrage.

Präoperative flexible Laryngoskopie, Lupenlaryngoskopie zur Indikationsstellung und Festlegung der Seite.

Intubationsnarkose nach transoral...

weiterlesen ...

Effektivität der Novafon Local Vibration Voice Therapy & Water Resistance Therapy: eine Meta-Analyse

Hintergrund Die Behandlungsansätze für die Stimmtherapie sind vielfältig. Zwei neuere Behandlungsansätze in der Stimmtherapie mit Hilfsgeräten sollen auf ihre Effektivität untersucht und verglichen werden. Die Auswertungen der Behandlungseffekte verschiedener Ansätze sind wichtig für die klinische Beratung und die evidenzbasierte Praxis.

Ziel Die Wirksamkeit der Novafon Local Vibration Voice Therapy (NLVVT) und der Water Resistance Therapy (WRT) hinsichtlich der Bewertung mittels Voice Handicap Ind...

weiterlesen ...

Auswirkung von Mund-Nasen-Schutzmasken auf das Sprachverstehen bei normalhörigen Kindern

Hintergrund Im Rahmen der Covid-19-Pandemie stellt der Mund-Nasen-Schutz (MNS) im Hinblick auf die Eindämmung der Pandemie ein einfaches und vergleichsweise kostengünstiges Mittel dar, das rasch flächendeckend eingesetzt werden kann. Ziel dieser Arbeit war es, die Auswirkung eines vom Sprecher getragenen Mund-Nasen-Schutz auf das Sprachverstehen von normalhörenden Kindern und Jugendlichen zu ermitteln.

Material und Methoden Bei 40 normalhörenden Kindern zwischen 10 und 18 Jahren wurde das Sprachver...

weiterlesen ...

Bochumer Felsenbeinkurs – Teil 3: Darstellung des Bogengangsystems und des Saccus endolymphaticus

In Fortsetzung der Mastoidektomie (van Ackeren K et al. Bochumer Felsenbeinkurs Part 2 Laryngo-Rhino-Otol 2023) möchten wir Ihnen im Folgenden die Darstellung des Bogengangsystems sowie des Saccus endolymphaticus näherbringen.

Zunächst werden die Mastoidzellen um das gelblich erscheinende Bogengangsystem zurückgeschliffen und der laterale, hintere und obere Bogengang in ihrem Verlauf verfolgt. Im Anschluss erfolgt die Darstellung der „blue line“ der 3 Bogengänge sowie des Crus commune des hintere...

weiterlesen ...

Pädiatrische Atemwegschirurgie: Indikationen und Techniken

In der pädiatrischen Atemwegschirurgie sind zahlreiche anatomische Besonderheiten, spezifische Krankheitsbilder sowie spezielle Operationstechniken zu beachten. Auch an spezialisierten Zentren sind diese Eingriffe bei pädiatrischen Patienten eher selten. Ätiologisch handelt es sich meist um erworbene Stenosen als Folge von Frühgeburtlichkeit, Langzeitintubation oder -tracheotomie, welche typischerweise in Kindern mit zahlreichen Komorbiditäten auftreten. Kongenitale Fehlbildungen der Atemwege ge...

weiterlesen ...

Relevanz der Arbeitsgedächtnisfähigkeit während der CI-Rehabilitation

Sprachverstehen unter erschwerten Bedingungen erfordert die Integration multimodaler Informationen. Das Arbeitsgedächtnis stellt die dafür notwendigen Ressourcen zur Verfügung. Im vorliegenden Beitrag wird dargestellt, welchen Benefit postlingual ertaubte Erwachsene nach CI-Versorgung durch Implementierung eines auditorisch-kognitiven Trainings in den Rehabilitationsprozess erhalten können.

weiterlesen ...

Editorial

Referiert und Diskutiert

Sehen und Verstehen

Übersicht

Originalarbeit

Der interessante Fall

Gutachten und Recht

CME-Fortbildung

Facharztfragen

OP-Techniken

Ansprechpartner

Kundenservice Telefon:0711/8931-321 Fax:0711/8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail schreiben

Cookie-Einstellungen