Cover

DOI 10.1055/s-00000036

Laryngo-Rhino-Otologie

In dieser Ausgabe:

Rekonstruktion und Reanimation der Periorbitalregion bei Fazialisparese

Die Rekonstruktion bei Fazialisparese erfordert die Wiederherstellung funktioneller und ästhetischer Aspekte vor dem Hintergrund einer zufriedenstellenden Lebensqualität. Insbesondere die Periorbitalregion stellt das Behandlungsteam vor große Herausforderungen. Dieser Beitrag stellt übersichtlich dar, welche Behandlungsmöglichkeiten für die Periorbitalregion zur Verfügung stehen und wann sie angewendet werden.

weiterlesen ...

Endobronchiale Fremdkörper, die lesbare Geschichten erzählen

Fremdkörperaspirationen treten bei Kindern tendenziell häufiger als bei Erwachsenen auf1. Typische Symptome bei einem akuten Ereignis sind Husten und Dyspnoe.

Bei Kindern werden die meisten Aspirationen beobachtet und es folgen zeitnah therapeutische Maßnahmen. Für die Kinderheilkunde existiert eine Leitlinie für die interdisziplinäre Versorgung von Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion2.

Demgegenüber kommt es bei Erwachsenen nach unbemerkten oder nur mit milden Symptomen einhergehenden A...

weiterlesen ...

Tödlicher Laserunfall

Das Landgericht Hof verurteilte im September 2023 2 Oberärzte einer Klinik wegen fahrlässiger Tötung zu Geldstrafen von 150 bzw. 120 Tagessätzen. Die Revision der Angeklagten wurde vom BGH verworfen, das Urteil ist somit rechtskräftig.

Der 47-jährige Patient war zuvor wegen eines Kleinhirninfarkts passager tracheotomiert gewesen. Nach Verschluss des – wohl – nicht epithelisierten Tracheostomas ergaben sich Symptome einer orifiziellen Trachealstenose, weswegen 2016 ein Silikonstent in die Trachea ...

weiterlesen ...

Eingriffe an Larynx, Hypopharynx und Trachea

Die Präparation kann auch von kaudal in kranialer Richtung erfolgen, grundsätzlich bleiben die Operationsschritte dazu die gleichen: Nach querer Tracheotomie und Ausnähen des kaudalen Trachealstumpfes in die juguläre Haut werden zervikaler Ösophagus/Hypopharynx stumpf von der Tracheahinterwand und dem Larynx abpräpariert, der Hypopharynx wird in der Medianlinie unterhalb der Ringknorpelebene quer eröffnet und das Larynxgerüst unter Sicht exzidiert. Bei Tumoreinbruch in die prälaryngealen Weichte...

weiterlesen ...

Ballon-Dilatation subglottischer Stenosen insbesondere bei Granulomatose mit Polyangiitis

Einleitung Subglottische Stenosen (SGS) sind Verengungen im Bereich unterhalb der Stimmlippen, die ein lebensbedrohliches Problem für die Betroffenen darstellen können. Ziel dieses Forschungsprojektes war es, herauszufinden, bei welcher Patientengruppe die Behandlung der SGS mittels Ballondilatation zu einem längerfristigen Erfolg führen kann.

Methoden 14 PatientInnen mit SGS wurden prospektiv (vor und bis zu 12 Monate nach Intervention) mittels Lungenfunktionstest, Laryngoskopien und zweier Frageb...

weiterlesen ...

Update Evidenzlücken in der HNO-Heilkunde – eine erneute deutschlandweite Befragung von niedergelassenen HNO-Ärzten und Ärzten in HNO-Kliniken

Seit der letzten Befragung zu Evidenzlücken im Jahr 2015 wurden eine Reihe von Evidenzlücken durch klinische Studien geschlossen und in HNO-Leitlinien abgebildet. Daher ist es sinnvoll, ein Update der Befragung unter HNO-Ärzt*innen vorzunehmen.

In einer prospektiven Querschnittsstudie wurden niedergelassene HNO-Ärzt*innen und Ärzt*innen in HNO-Kliniken erneut mit 6 offenen Fragen zu Evidenzlücken (Wissenslücken, konkrete offene Fragen, Diagnostik, Therapie und Hilfsmittel) im HNO-Fachgebiet befra...

weiterlesen ...

Vermessung der Cochlea vor Implantation

Mithilfe der Fortschritte in der Technik, insbesondere im Bereich der leistungsfähigen Datenverarbeitung, konnten wir inzwischen der großen Variabilität in jedem medizinischen Bereich zumindest zum Teil gerecht werden, was zur Verbreitung des Begriffs der „personalisierten Medizin“ führte. Dies verkompliziert jedoch die medizinische Entscheidungsfindung, die auf einer ausnehmend großen Menge an Informationen beruht und bis dato eher einem „one size fits all“-Ansatz folgte. So ist z. B. die Cochlea in der Bevölkerung sehr unterschiedlich geformt und ausgebildet, was in zahlreichen Studien gezeigt wurde [z. B. Erixon et al. Otol Neurotol 2009; 30: 14–22].

weiterlesen ...

Endoskopische Diagnostik und Therapie von malignen epithelialen Läsionen und ihren Vorläufern im Ösophagus

Die Endoskopie ist der Goldstandard für die Diagnose bösartiger Tumore des Ösophagus und ihrer Vorläuferläsionen. Darüber hinaus ist die endoskopische Behandlung dieser Vorläuferläsionen und des frühen Ösophaguskarzinoms gut untersucht und fest etabliert. Dazu gehören dysplastische Läsionen im Zusammenhang mit dem Barrett-Ösophagus und frühe Adenokarzinome sowie frühe Plattenepithelkarzinome des Ösophagus. Die Rolle der Endoskopie bei der Diagnose und Behandlung dieser Läsionen wird zusammenfass...

weiterlesen ...

Ansprechpartner

Kundenservice Telefon:0711/8931-321 Fax:0711/8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail schreiben

Cookie-Einstellungen