Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00000137

Krankenhaushygiene up2date

In dieser Ausgabe:

Diagnostic Stewardship

Unnötige diagnostische Tests erzeugen Resultate, die dann zu unnötigen weiteren Tests zur Abklärung, zur Verunsicherung von Patienten und Behandlern oder z.B. bei mikrobiologischen Untersuchungen zu nicht erforderlichen Antibiotikagaben führen können. In jüngster Zeit rückt die rechtfertigende Indikation zur Durchführung einer mikrobiologischen Diagnostik daher zunehmend in den Fokus von Antibiotic Stewardship (ASB)-Programmen.

weiterlesen ...

Hase und Igel: Koevolutionäre Entwicklung von Antibiotikaresistenz

Dieser Beitrag beleuchtet Hintergründe der Antibiotikaresistenzentwicklung und trägt damit zum Verständnis der Empfehlungen zur Verhinderung der Ausbreitung resistenter bakterieller Infektionserreger und der Richtlinien für den Antibiotikaeinsatz bei. Er unterstreicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung und verdeutlicht die Wichtigkeit der sektorübergreifenden Zusammenarbeit (Humanmedizin, Veterinärmedizin, Umwelt).

weiterlesen ...

Borna Disease Virus 1 (BoDV-1): Aktueller Stand und Perspektiven

Seit wenigen Jahren kann als gesichert gelten, dass Vertreter der Bornaviren in sehr seltenen Fällen vom Tier auf den Menschen übertragen werden können und in der Folge schwere Gehirnentzündungen auslösen. Ziel ist es, solche Infektionen zu vermeiden, Konzepte für die Behandlung infizierter Personen zu entwickeln und die Verbreitungshäufigkeit im Reservoir möglichst zu minimieren. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand des Wissens zusammen und adressiert die offenen Fragen.

weiterlesen ...

Digital gestützte intensivmedizinische Versorgungsnetzwerke

Der Bedarf an Alternativen zur Präsenzmedizin steigt immer mehr an, nicht zuletzt durch die Coronapandemie. Tele-intensivmedizinische Konsil-Leistungen haben im Rahmen der Vorstufe des Virtuellen Krankenhauses Nordrhein-Westfalen (VKh) sowohl zu einem Versorgungs- als auch zu einem patientenindividuellen Nutzen beigetragen. Es gilt nun, digital gestützte Versorgungsnetzwerke für die Intensivmedizin flächenhaft – auch europaweit – zu etablieren.

weiterlesen ...

Hygiene und Infektiologie in Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Teil 2

Schwangerschaft, Geburt, konservative und operative Therapien in kolonisierten und sterilen Körperregionen, verschiedene interventionelle Zugangswege sowie die kurative oder palliative Versorgung bedingen eine große Vielfalt an hygienischen Fragestellungen. In Teil 1 dieses Beitrags wurden hygienische und infektiologische sowie Antibiotic-Stewardship Aspekte der Gynäkologie dargestellt, in Teil 2 folgt ihre Betrachtung in der Geburtshilfe.

weiterlesen ...

Passagerer Herzschrittmacher

Bei vitaler Bedrohung durch eine hämodynamisch relevante Bradykardie ist die notfällige Anlage eines passageren Herzschrittmachers indiziert. Dieser dient zur Überbrückung der Akutphase, bis sich entweder der normale Herzrhythmus wieder erholt hat oder aber bis zur Implantation eines permanenten Schrittmachersystems.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

THIEME NEWSLETTER

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung Jetzt CME-Punkte sammeln

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Tel: +49 711 8931 321 Fax:+49 711 8931 422 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen