Cover

Herzlich willkommen

Die Zeitschrift „Klinische Neurophysiologie“ richtet sich an Neurophysiologen, Neurologen, Neurochirurgen, Nervenärzte und neurophysiologisch technische Assistenten in Klinik und Praxis. Sie vermittelt Forschungs- und Praxisthemen aus dem gesamten Gebiet der Funktionsdiagnostik des Nervensystems: Elektroenzephalografie (EEG), Elektromyografie (EMG), Elektroneurografie (ENG), EVP (Evozierte Potenziale), funktionelle Bildgebung, Ultraschalldiagnostik und interventionelle Neurophysiologie. Immer im Fokus: praxisbezogener Nutzwert und größtmögliche Unterstützung für Sie.

Impact Factor: 0,3 (Stand: Juni 2024)

DOI 10.1055/s-00000032

Klinische Neurophysiologie

In dieser Ausgabe:

Diagnostik und Therapie bei Kindern mit antikörperbedingten ZNS-Erkrankungen

Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems gewinnen in der Pädiatrie zunehmend an Bedeutung. In den letzten Jahren wurden verschiedene Antikörper gegen neuronale Antigene, aber auch Astrozyten und die weiße Substanz entdeckt. Die autoimmune Enzephalitis präsentiert sich mit vielfältiger Symptomatik. Auch Erkrankungen mit Beteiligung der weißen Substanz führen zu einer Vielzahl von Krankheitsbildern. Eine frühe Diagnose und Therapie sind entscheidend für die Prognose.

weiterlesen ...

Intelligente Bildgebung: Künstliche Intelligenz in der MRT-Diagnostik der Multiplen Sklerose

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist zentral für Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Multiplen Sklerose (MS). Die Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den radiologischen Alltag. Diese narrative Übersichtsarbeit gibt einen Überblick über aktuelle KI-Anwendungen in der MRT bei MS. So wird KI in der Bilderzeugung zur Akquisitionsbeschleunigung sowie zur Generierung synthetischer und hochaufgelöster Kontraste genutzt. In der Bildinterpretation kommen Modelle zur Läsionsdetektion,...

weiterlesen ...

Neuromuskuläre Störungen nach intensivmedizinischer Behandlung

Die Intensive Care Unit-Acquired Weakness (ICUAW) bezeichnet neuromuskuläre Dysfunktionen, die nach langdauernder intensivmedizinischer Behandlung auftreten. Doch der Begriff ICUAW ist für die klinische Praxis und auch die Forschung wenig geeignet, da sich dahinter verschiedene Krankheitsbilder verbergen, die sich in ihrer Ätiologie und Pathophysiologie z.T. erheblich voneinander unterscheiden.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Alert Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion klinneuro@thieme.de

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen