Cover

DOI 10.1055/s-00000027

intensiv

In dieser Ausgabe:

Aufbau einer Sicherheitskultur – ein Praxisbeispiel

Patientensicherheit ist ein zentrales Anliegen im Gesundheitswesen, insbesondere in hochkomplexen Bereichen wie der Intensivmedizin. Um Risiken zu minimieren und unerwünschte Ereignisse zu vermeiden, sind neben dem Risikobewusstsein Konzepte und Methoden zum Aufbau einer Sicherheitskultur wichtig. Studien zeigen, dass Fehler in der Akutversorgung, insbesondere im Intensivbereich, gravierende Auswirkungen auf die Versorgungsqualität von Patient*innen haben können. Der vorliegende Artikel beleucht...

weiterlesen ...

Journal Clubs in der Intensivpflege

Das Wissen über die Gesundheitsversorgung entwickelt sich ständig weiter, und Pflegepersonen spielen bei der praktischen Anwendung aktueller Forschungsergebnisse eine zentrale Rolle. Dabei bieten „Journal Clubs“ eine mögliche Antwort auf die bestehende Lücke zwischen Theorie und Praxis1. Im internationalen Vergleich sehen wir in Deutschland wegen der fehlenden akademischen Qualifikation eine Sondersituation vorliegen, weshalb an der Technischen Hochschule Deggendorf ein eigener Journal Club konz...

weiterlesen ...

Wie sich Konflikte mit Familien und Bezugspersonen proaktiv lösen lassen

Familien und Bezugspersonen von Intensivpatient*innen tragen maßgeblich zur Genesung bei, können jedoch auch herausfordernd sein. Eine familienzentrierte Pflege verbessert das Wohlbefinden von Patient*innen, erfordert jedoch klare Kommunikation und systematische Einbindung mit den Bezugspersonen. Der proaktive Ansatz zielt darauf ab, Konflikte durch gezielte Einbindung und empathische Kommunikation zu vermeiden.

weiterlesen ...

Delir – wir sind auf einem guten Weg

Der World Delirium Awareness Day (WDAD) lenkt jährlich am 12. März verstärkt die Aufmerksamkeit auf das Thema Delir in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Politik und Gesellschaft1– so auch dieses Jahr. In diesem Kontext führte das Delir-Netzwerk e. V. sowohl im Jahr 20162als auch im Jahr 2024 eine Onlinebefragung im deutschsprachigen Raum durch, die sich mit der Umsetzung des Delir-Managements3befasste. Dabei wurde derselbe Fragebogen mit insgesamt 19 Fragen verwendet. Im Vergleich der Ergebni...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Cookie-Einstellungen