Ob auf dem Weg zum Facharzt, zu einer Schwerpunkt-Spezialisierung oder Zusatzweiterbildung: Wir versorgen Sie mit Wissenswertem rund um die ärztliche Weiterbildung und liefern News und Produkttipps aus den einzelnen Fachgebieten.
Themen wie Gesunde Ernährung, Nahrungsmittel-Intoleranzen, Abnehmen, Vegetarisch und Vegan essen oder Nachhaltig kochen sind in aller Munde – es ist nicht einfach, täglich das Richtige auf den Tisch zu zaubern. Bei TRIAS gibt es die passenden Rezepte.
Eine 43-jährige Frau leidet an Schwindelattacken und Dyspnoe. Ihre körperliche Belastbarkeit nimmt seit 2 Wochen immer mehr ab. In der Laborchemie fällt ein erhöhtes NT-proBNP auf.
Ein 61-jähriger Patient stellt sich mit seit 6 Wochen bestehender schmerzhafter, rechts glutealer Purpura und ausgeprägter B-Symptomatik (Fieber, Nachtschweiß) vor. Zusätzlich besteht ein allgemeines Schwächegefühl und vermehrter Husten.
Wir beschäftigen uns in diesem Beitrag mit der Umsetzung der Leitlinien zum akuten Koronarsyndrom in krankenhausbezogene SOP am Beispiel des ST-Hebungsinfarkts (STEMI).
Die Diagnose „Krebs“ und die anschließende Therapie verleiten viele Patienten dazu, ihre körperlichen Aktivitäten einzuschränken. Dabei bieten Sport und bewegungstherapeutische Programme effektive Maßnahmen im Kampf gegen Krebs und Nebenwirkungen.
Eigentlich sollen durch endoskopische Untersuchungen Krankheiten frühzeitig erkannt werden. Ein solcher Eingriff birgt allerdings Risiken: Entgegen bisheriger Annahmen kommt es laut einer aktuellen Studie doch häufiger zu schwerwiegenden Infektionen.
Der Artikel gibt eine Übersicht über den aktuellen Wissensstand der intrapulmonalen Mechanismen, die im Verlauf von Exposition, latenter Infektion, aktiver Erkrankung und Therapie beobachtet werden.
Dieser Beitrag schildert die unterstützenden Therapiemaßnahmen zur Rückenmarkprotektion bei der Therapie des thorakoabdominellen Aortenaneurysmas und stellt ein neues klinisches Verfahren mit nahezu 100%-igem Schutz vor.
Gastrointestinale Blutungen sind insgesamt häufig – in ihrem klinischen Erscheinungsbild sind sie jedoch sehr unterschiedlich und sie bedürfen einer differenzierten Diagnostik und Therapie.
Eine Fettstoffwechselstörung zählt zu den häufig auftretenden und gut behandelbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Durch eine frühzeitige und adäquate Therapie können Morbidität und Letalität kardiovaskulärer Erkrankungen reduziert werden.