EUR [D] 41Inkl. gesetzl. MwSt.
Zahlungssäumigkeit: So gehen Sie vor
- In direktem Kontakt (z.B. erneuter Behandlungstermin in der Heilpraxis) versuchen zu klären, warum die Rechnung noch nicht beglichen ist.
- 1. Zahlungserinnerung freundlich gestalten. Neues Zahlungsziel nicht vergessen anzugeben (5-10 Arbeitstage ab Datum der Zahlungserinnerung).
- 2. Zahlungserinnerung im Ton direkter und distanzierter gestalten. Auch hier ein neuese Zahlungsziel angeben (5 Arbeitstage ab Datum der zahlungserinnerung). Sie können angemesene Verzugszinsen in Rechnung stellen.
- 3. Zahlungserinnerung als letztes Mittel einer gütlichen Einigung. Angebot einer Stundung oder Ratenzahlung, eventuell einen Teilerlass der Summe erwägen. Ein erneutes Zahlungsziel von max. 5 Tagen inkl. eventueller Feiertage bzw. Wochenende angeben. Verzugszinsen nicht vergessen. Zahlungserinnerung per Einschreiben mit Rückschein versenden. Bleibt der Patient zahlungssäumig:
- Bei geringen Rechnungsbeträgen erwägen, die Säumigkeit nicht weiter zu verfolgen.
- Gerichtliches Mahnverfahren selbst beantragen oder einen hierin erfahrenen Rechtsanwalt beauftragen.
- Verjährungsfristen beachten!
Stammplätze im Bücherregal

Praxishandbuch für Heilpraktiker
Abrechnung, Praxisführung, Recht und Hygiene
EUR [D] 69,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Anatomie-Atlas für Heilpraktiker
EUR [D] 71Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde
Grundlagen - Anwendung - Therapie
EUR [D] 79,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis Heilpflanzenkunde
EUR [D] 65Inkl. gesetzl. MwSt.

Differenzialdiagnose für Heilpraktiker
Kompendium mit Steckbriefen und Mind-Maps
EUR [D] 51,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis der Pathophysiognomik
Lehrbuch und Bildatlas der Krankheitszeichen im Gesicht
EUR [D] 47,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Fachbücher von Oliver Ploss

Naturheilkunde bei funktionellen Erkrankungen
Von Reizdarm bis Burn-out-Syndrom
EUR [D] 31Inkl. gesetzl. MwSt.