• istockphoto

     

Vegane Ernährung im Fokus

Das Bild vom genussfeindlichen und mangelernährten Veganer ist in unserer Gesellschaft erfreulicherweise längst überholt. Immer mehr Menschen finden Gefallen an einer vollwertigen veganen Ernährung und profitieren von den gesundheitsfördernden Effekten. Welche das sind und wie Ihre Patienten auch beim Meiden tierischer Produkte ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind, erklärt Dr. oec. troph. Markus Keller.

In den Regalen der Buchläden findet man mehr und mehr vegane Kochbücher. Viele gastronomische Einrichtungen bieten neben ihrem üblichen Angebot zunehmend auch Speisen ohne tierische Produkte an, in vielen Großstädten gibt es mittlerweile rein vegane Restaurants und Cafés. Und in Berlin eröffnete sogar unlängst eine Supermarktkette mit rein pflanzlichem Produktangebot. Längst ist vegane Ernährung kein Randgruppen-Phänomen mehr, sondern entwickelt sich zu einem gesellschaftlichen Trend, der von Dauer sein dürfte. Tatsächlich hat eine vegane Ernährung aus gesundheitlicher Sicht viele Vorteile – vorausgesetzt, sie ist richtig zusammengestellt. Zudem sprechen auch zahlreiche tierethische, ökologische und soziale Gründe für eine Ernährung ohne tierische Produkte.

Gesünder durch pflanzliche Kost

Eine vollwertige vegane Ernährung birgt angesichts unserer heutigen Lebensbedingungen ein großes Potenzial, um Zivilisationskrankheiten vorzubeugen. Veganer haben im Durchschnitt einen geringeren Body-Mass-Index (BMI) und sind seltener übergewichtig als Menschen, die Mischkost bevorzugen. So betrug in der Adventist Health Study 2 der BMI-Unterschied zwischen Fleischessern und Veganern fünf Einheiten (28,8 vs. 23,6 kg/m2). Zu diesem Befund trägt insbesondere die niedrigere Energiedichte der pflanzlichen Kost bei. Sie liefert bei gleichem Volumen weniger Nahrungsenergie und mehr Mikronährstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Fett- und proteinreiche tierische Lebensmittel wie Wurst, Käse, Butter und Sahne werden v. a. durch Gemüse, Obst und Getreideprodukte ersetzt.

Lesen Sie den gesamten Beitrag aus der DHZ-Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift: „Vegane Ernährung im Fokus"

Quelle: Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift; 06/2013

Call to Action Icon
Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift Jetzt abonnieren!

Buchtipps

Vegan
Alexandra KuchenbaurVegan

Warum vegane Ernährung uns und die Welt heilt

EUR [D] 9,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Vollwert-Ernährung
Karl von, Claus LeitzmannVollwert-Ernährung

Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen