EUR [D] 88Inkl. gesetzl. MwSt.
Prostatakarzinom – eine oft unerwartete Diagnose
Er ist 53 und erfolgreich im Beruf. Da bestätigt sich der Verdacht „Prostatakrebs”. Für viele betroffene Männer kommt diese Diagnose unerwartet, weil sich das Prostatakarzinom lange symptomarm entwickeln kann. Erfahren Sie an einem konkreten Patientenfall mehr über mögliche Beschwerden und profitieren Sie von konkreten Vorschlägen und Informationen zur Therapiebegleitung.
Heinz M. ist 53 Jahre alt, Inhaber eines mittelständigen Unternehmens und kam in meine Praxis. Er klagte über folgende Beschwerden:
- Blutspuren im Ejakulat
- Knochen- und Rückenschmerzen
- Gewichtsverlust
- Anämie
- Schmerzen im Rücken beim Ejakulieren
- Potenzstörungen
Sein Urologe hatte einen tPSA (Prostataspezifisches Antigen) von 25 und bei der digitalen rektalen Untersuchung (DRU) eine deutlich verhärtete, uneben vergrößerte Prostata festgestellt und ihm zu einer transrektalen Stanzbiopsie mittels Ultraschallsonde mit integrierter Biopsienadel geraten.
In der Praxis begegnen uns oft Männer mit prostatakarzinomspezifischen Beschwerden, die bislang jede Früherkennungsuntersuchung abgelehnt haben. Sie kommen mit einem fortgeschrittenen Karzinom, das die Kapsel der Prostata bereits durchbrochen hat und in benachbartes Gewebe wie Harnblase, Mastdarm, Rückenmuskulatur und Knochen hineingewachsen ist. Hämatogen sowie lymphogen hat dieses leider oft bereits in die Lymphknoten des Beckens, der Wirbelsäule, Rippen- und Beckenknochen sowie Leber und Lunge metastasiert.
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Prostatakarzinom – eine oft unerwartete Diagnose
Aus der Zeitschrift DHZ 06/2009
Versäumen Sie nicht den Vortrag von Enrico Thiele beim Deutschen Heilpraktikertag im Rahmen der "HP Sprechstunde - Der onkologische Patient" am 5. Mai im BÖHLER AREAL in Düsseldorf: Mistel- und spezifische Immuntherapie in der begleitenden Krebstherapie |

Das könnte Sie interessieren
Buchtipps

Risiken und Prävention - wissenschaftliche Grundlagen und Ernährungsempfehlungen
EUR [D] 51Inkl. gesetzl. MwSt.