•  

Schröpfen, Akupunktur, Blutegel & Co.: Nackensteifigkeit und ihre naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten

Stress, langes Sitzen in falscher Körperhaltung vor dem PC, ein kalter Luftzug. Die Ursachen für Nackensteifigkeit sind ebenso vielfältig wie die Akupunkturkonzepte dagegen. Wichtig ist es jetzt, das aus Sicht der chinesischen Medizin zugrunde liegende Pathologiemuster zu differenzieren. Nur dann lassen sich die richtigen Akupunkturpunkte finden. Dr. med. Zheng Zhang stellt verschiedene Pathologiemuster und zugehörige Akupunkturkonzepte vor und zeigt, wie Sie diese erfolgversprechend mit der Moxa-, Schröpf- oder Blutegeltherapie kombinieren können.

Frau S. ist 33 Jahre, Buchhalterin und leidet seit 3 Jahren unter Nackensteifigkeit. Ihre Beschwerden treten meist einseitig auf und sind mit einer Bewegungseinschränkung zur rechten Seite hin verbunden. Die Schmerzen beschreibt Frau S. als intensiv und ziehend. Sie spürt die Schmerzen häufig auch hinter den Augen und Schläfen und rund um den Akupunkturpunkt G 20. Ihre Schmerzen treten vermehrt nach Stresssituationen und bei Ärger auf. Frau S. gibt zudem an, sehr reizbar zu sein und schlecht zu schlafen. Ihre Zungenränder sind rot, der Puls ist saitenförmig.

Nach ausführlicher Diagnostik und dem Ausschluss akuter Erkrankungen stelle ich bei Frau S. die Diagnose Nackensteifigkeit bei aufsteigendem Leber-Yang, das den Gallenblasenmeridian attackiert. Leber und Gallenblase gehören zum Holz-Element. Ein pathologischer Faktor wie Wind befällt leicht dieses Element. Deswegen treten die Schmerzen sehr akut auf und haben den Charakter des Windes. Die anderen Symptome passen zum Leber-Yang-Fülle-Muster. Bei der Behandlung ist es nun wichtig, die Leber zu beruhigen und das rebellierende Leber-Yang zu unterdrücken.

Funktionelles Problem oder ernste Erkrankung?

In der Medizin ist Nackensteifigkeit meist ein Symptom schwerer Erkrankungen, z. B. der Meningitis (Kasten). Der Begriff wird oftmals jedoch von Menschen gebraucht, bei denen keine schwere Erkrankung, sondern eine funktionelle Problematik als Ursache zugrunde liegt. Man behandelt dann hauptsächlich die funktionelle Nackensteifigkeit.

Viele Patienten mit einem steifen Nacken klagen über eine verminderte Rotationsfähigkeit bzw. Bewegungseinschränkung des Kopfes. Manche von ihnen können den Kopf zwar drehen, aber nur unter Schmerzen und extremer Kraftaufwendung. Gerade nach langer Anspannung kann das Gefühl entstehen, dass der Nacken und die Halswirbelsäule „wie eingerostet“ sind und dass im Verlauf des Trapezmuskels starke Anspannungen bestehen, die vom Hinterkopf bis hinab zu den Schultern reichen. Beim Nach-Vorne-Nehmen des Kopfes klagen auch viele Patienten über verminderte Beweglichkeit und ein Ziehen vom Hinterkopf bis zwischen die Schulterblätter. Das ist der Bereich, in dem der M. trapezius und der tiefe Rückenstrecker verlaufen.

Hauptauslöser für die Nackensteifigkeit sind das lange Sitzen am Schreibtisch, Seelennöte, Stress und zu wenig Bewegung. Es reichen dann ein kalter Luftzug, eine falsche Bewegung oder ein unbequemes Kissen aus, und die Muskeln beginnen wie ein sich spannendes Seil an den Knochen zu ziehen und erstarren förmlich. Dieser Hartspann drückt nun auf die Nervenstrukturen und verursacht dadurch Schmerzen, der Körper reagiert mit Verspannungen. Die Schmerzen ziehen rund um Kopf und Schulter und können mitunter auch zu Kopfschmerzen, Atembeschwerden, Herzrasen und Schlafstörungen sowie unregelmäßigen und schmerzhaften Monatsblutungen führen.

 

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag Schröpfen, Akupunktur, Blutegel & Co.: Nackensteifigkeit und ihre naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten

Aus der Deutschen Heilpraktiker Zeitschrift 01/2011

Call to Action Icon
Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift Jetzt abonnieren!

Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 88Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Repetitorium Akupunktur
Angelika Steveling, Hans Ulrich, Elmar T.Repetitorium Akupunktur

EUR [D] 45Inkl. gesetzl. MwSt.

The Art of Cupping
Hedwig ManzThe Art of Cupping

EUR [D] 51Inkl. gesetzl. MwSt.

Intensivtraining körperliche Untersuchung und Diagnostik für Heilpraktiker
Jürgen Sengebusch, Michael HerzogIntensivtraining körperliche Untersuchung und Diagnostik für Heilpraktiker

EUR [D] 50Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen